10 Folgen

Die Podcasts wurden von LMU-Studierenden im Rahmen von Lehrveranstaltungen des Rechtsinformatikzentrums zu Ausbildungszwecken erstellt. Im Mittelpunkt der einzelnen Folgen stehen Fragen aus den Bereichen Informationssicherheit, Datenschutz und der „IT-Compliance“. Die Podcasts beziehen. neben den juristischen Problemstellungen, ebenso technische und organisatorische Lösungsansätze ein. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer setzten dabei die zuvor theoretisch vermittelten Kenntnisse im Bereich von Web 2.0-Technologien praktisch um. Die in den Podcasts vertretenen Meinungen und rechtlichen Wertungen stellen die individuelle Ansicht der jeweiligen Autorin / des jeweiligen Autors sowie der mitwirkenden Personen dar und dienen nicht der Rechtsberatung. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität wird keine Gewähr oder Haftung übernommen. Dieses Angebot kann ohne vorherige Ankündigung geändert oder eingestellt werden.

Rechtsinformatik 2 Praxisworkshop Thomas Hofer

    • Bildung

Die Podcasts wurden von LMU-Studierenden im Rahmen von Lehrveranstaltungen des Rechtsinformatikzentrums zu Ausbildungszwecken erstellt. Im Mittelpunkt der einzelnen Folgen stehen Fragen aus den Bereichen Informationssicherheit, Datenschutz und der „IT-Compliance“. Die Podcasts beziehen. neben den juristischen Problemstellungen, ebenso technische und organisatorische Lösungsansätze ein. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer setzten dabei die zuvor theoretisch vermittelten Kenntnisse im Bereich von Web 2.0-Technologien praktisch um. Die in den Podcasts vertretenen Meinungen und rechtlichen Wertungen stellen die individuelle Ansicht der jeweiligen Autorin / des jeweiligen Autors sowie der mitwirkenden Personen dar und dienen nicht der Rechtsberatung. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität wird keine Gewähr oder Haftung übernommen. Dieses Angebot kann ohne vorherige Ankündigung geändert oder eingestellt werden.

    Der „Digitale Nachlass“ – Vererben und Erben in der digitalen Welt

    Der „Digitale Nachlass“ – Vererben und Erben in der digitalen Welt

    Ein immer größerer Teil unseres Lebens spielt sich online ab. Doch was geschieht mit all unseren Onlineaktivitäten, Internet-Rechtsverhältnissen und Daten – unserem „Digitalen Nachlass“ – wenn wir sterben? Mit dieser Frage haben sich bislang nur wenige Menschen beschäftigt.
    Der Podcast soll für diese Thematik sensibilisieren und dazu animieren, das digitale Vermögen vorsorgend zu regeln. Dazu wird im Rahmen eines Interviews mit Herrn Prof. Dr. Stephan Lorenz erklärt, warum es ratsam ist, Vorkehrungen für seinen „Digitalen Nachlass“ zu treffen und wie man dies in der Praxis sicher und effizient erledigt.
    Prof. Dr. Stephan Lorenz ist Professor für Bürgerliches Recht, Internationales Privatrecht und Rechtsvergleichung an der Ludwig-Maximilians-Universität München.

    • 16 Min.
    Mobile Computing - A question of freedom versus control

    Mobile Computing - A question of freedom versus control

    Im Zuge der Mobilisierung und Dezentralisierung des heutigen Arbeitsfeldes, wendet sich dieser Clip einem aktuellen Phänomen zu, das mit dem Wechsel des Arbeitsfeldes einher geht. Unter Fachleuten wird der Trend als „Consumerization“ geführt, unter dem zunächst einmal nichts weiter zu verstehen ist, als dass ein Angestellter in einem Unternehmen, denselben Rechner, dasselbe Smartphone zu Hause und am Arbeitsplatz nutzt. Auf der einen Seite, stellt diese Arbeitsweise eine erhebliche Erleichterung auf der angestellten Seite dar, die aber spätestens bei der Nutzung von privaten Geräten im Berufsalltag zu erheblichen Problemen im Sicherheitsbereich führen kann. Durch das Verschwimmen der Grenzen ist es schier unmöglich, genau Richtlinien von Unternehmerseite zu generieren, da der Markt zum einen sehr schnell wächst und man sich als Unternehmensleitung auch nicht völlig gegen den Trend positionieren kann. Es ist also Kommunikation gefragt, um künftig weiterhin möglichst komfortabel und sicher zu kommunizieren. Der Clip soll zum einen als „Aufklärung“ dienen, um die potentiellen Anwender zu sensibilisieren, aber auch Möglichkeiten aufzeigen, wie man diesen Trend zu einer „Win-Win“ Situation gestalten kann, sodass sowohl Arbeitgeber, als auch Arbeitsnehmer profitieren. Das Ziel sollte es sein, in einer Welt, die immer schneller wird und die auf Information im Wesentlichen basiert, ein Bewusstsein zu entwickeln, dass nicht immer der schnellste und bequemste der sicherste und am Ende erfolgreiche Weg sein muss.

    • 18 Min.
    Bewertungsplattformen – Haftung und Kontrolle der Betreiber

    Bewertungsplattformen – Haftung und Kontrolle der Betreiber

    Bewertungsplattformen sind eine Erscheinung des Web 2.0, die es Nutzern erlaubt, Produkte oder Personen zu bewerten. Die Grundidee dessen ist, dem Verbraucher in einem oft unübersichtlich großen Markt die Möglichkeit zu geben, sich über die Erfahrungen anderer Verbraucher zu informieren, die im Vergleich zur interessengeleiteten Werbung der Unternehmen als authentischer angesehen werden. Die Idee bringt jedoch auch Probleme mit sich, zu denen auch ein Experte Stellung nehmen wird: Wer haftet für bewusste Falschinformationen über ein Produkt oder für diffamierende Schmähkritik an einem Lehrer? – Wie können sich Betroffene wehren? Was geschieht, wenn ein Unternehmen gezielt positive Bewertungen über seine eigenen Produkte platziert? – Wie sieht dabei die wettbewerbsrechtliche Situation aus? Neben diesen und weiteren Fragen soll im Podcast auch geklärt werden, welche Pflichten den Betreiber einer Bewertungsplattform treffen und unter welchen Umständen er vielleicht sogar selbst in Haftung genommen werden kann.

    • 21 Min.
    Erscheinungsformen des Cloud-Computing im Studienalltag

    Erscheinungsformen des Cloud-Computing im Studienalltag

    Durch das Cloud-Computing wird es sowohl Privatpersonen als auch Unternehmern ermöglicht, die eigenen Dateien außerhalb der eigenen EDV-Anlage virtuell zu speichern und bei Bedarf mit anderen Personen zu teilen. Zwar können somit Projekte und Geschäftsideen schneller über das Internet realisiert werden, dennoch entstehen dadurch auch viele Nachteile wie Datenmissbrauch oder Cyber Crime. Dieser Podcast geht nicht nur auf diese Aspekte ein, sondern stellt nach einer allgemeinen Definition des Cloud-Computing auch einige Cloud-basierte Dienstleistungen im Einzelnen genauer vor. Insbesondere wird auch der Online-Speicher des Leibniz-Rechenzentrums (LRZ) für Studenten näher erläutert. Unter anderem im Rahmen eines Interviews mit Herrn Schmidt-Plankemann (Rechtsanwalt, Auditor für Datenschutz und Datensicherheit, activeMind AG) werden die rechtlichen Probleme des Cloud-Computing vor allem im Hinblick auf den Datenschutz diskutiert. Zum Abschluss werden den Zuhörern Empfehlungen zur Anwendung der Cloud mit auf den Weg gegeben.

    • 16 Min.
    Friend Finder, Mobile Privatsphäre und Verwertung von Bewegungsprofilen: Geodatendienste und Datenschutz

    Friend Finder, Mobile Privatsphäre und Verwertung von Bewegungsprofilen: Geodatendienste und Datenschutz

    1984. Ein zur Zeit seiner Veröffentlichung noch utopischer Zukunftsroman, den George Orwell möglicherweise in weiser Voraussicht geschrieben hatte.  Seine Vision ist der Realität sehr nahe gerückt. In der modernen Gesellschaft wird der Bürger zu einem „gläsernen Menschen“. Die Frage ist nur: wie? Das Internet als Informations- und Kommunikationssystem ist ein wesentlicher Bestandteil der „digitalen Revolution“. Unmöglich erscheint es uns, auf Facebook, Foursquare oder Twitter, die Online-Einkaufsdienste und Navigationssysteme zu verzichten. Das Internet ist präsenter denn je und mit ihm die Frage nach Datenschutz und Schutz der Privatsphäre. Das Internet ist – um es zu vereinfachen – eine Ansammlung von Informationen, die gezielt von seinen Usern abgerufen werden können. Ohne den ständigen Datenfluss würde das Internet nicht bestehen können, denn das Netz nährt sich von den Daten seiner Nutzer. Fragen des Datenschutzes stellen sich in vielen Lebensbereichen - online wie offline. Offline meinen wir, die Weitergabe unserer Daten kontrollieren zu können, online scheinen wir uns hinter unserer Anonymität verstecken zu wollen. Der Einzelne profitiert zunächst von den zur Verfügung stehenden Informationen. Häufig gehen wir im Netz unachtsam mit unseren persönlichen, aber auch mit fremden Daten um. Dabei gerät in Vergessenheit, dass der Mensch seine Spuren im Internet hinterlässt. Paradox ist es, dass die Hemmschwelle sich in Chatrooms gegenüber einem Pseudonym zu offenbaren, niedriger ist, als in einem Café eine fremde Person anzusprechen. Gerade durch die Internetportale und Angebote im Netz, wird der Nutzer dazu verleitet, seine Daten preiszugeben. Vordergründig nimmt der User den Vorteil wahr, den er durch die Weitergabe seiner Daten erhält. Fraglich ist jedoch, was mit unseren Daten im Internet passiert und ob bzw. wie der Bürger im Internet geschützt wird. Immer wieder werden Themen wie „Friend Finder“, „Mobile Privatsphäre“ und „Verwertung von Bewegungsprofilen“ vor dem Hintergrund der Gefahren der Internetpräsenz kontrovers diskutiert. Was sich hinter ebendiesen Begriffen verbirgt, welche Bedeutung Geodatendienste und Datenschutz haben und ob der Mensch tatsächlich „gläsern“ geworden ist, konnte im Rahmen der Erstellung des Podcasts geklärt und in einem ausführlichen Interview mit der freundlichen Unterstützung von Hr. Prof. Dr. Oliver Lepsius, Inhaber der Lehrstuhls für Öffentliches Recht und Allgemeine und Vergleichende Staatslehre der Universität Bayreuth, erörtert werden.

    • 21 Min.
    Soziale Netzwerke

    Soziale Netzwerke

    Weitergabe persönlicher Daten an Dritte, Partybilder beim Bewerbungsgespräch, verbraucherfeindliche Geschäftsbedingungen, Passwortdiebstahl – die Liste der Risiken für die Mitglieder von Facebook, StudiVZ, Xing und den anderen sozialen Netzwerken im Internet ist lang. Im Podcast werden Antworten darauf gegeben, wie sich diese Risiken vermeiden lassen und welche Schritte weiterhelfen, wenn es dazu bereits zu spät ist. Der Interviewpartner Rechtsanwalt Prof. Dr. Jochen Schneider – nach dem Ranking des JUVE-Handbuchs einer der gefragtesten Experten im Informationstechnologierecht – gibt sowohl einen Einblick in die rechtlichen Hintergründe als auch Tipps für die Praxis.

    • 25 Min.

Top‑Podcasts in Bildung

G Spot - mit Stefanie Giesinger
Stefanie Giesinger & Studio Bummens
Erklär mir die Welt
Andreas Sator
6 Minute English
BBC Radio
Eine Stunde History - Deutschlandfunk Nova
Deutschlandfunk Nova
Fake Busters
KURIER - Verschwörungstheorien enttarnt
Easy German: Learn German with native speakers | Deutsch lernen mit Muttersprachlern
Cari, Manuel und das Team von Easy German

Mehr von Ludwig-Maximilians-Universität München

Medizin - Open Access LMU - Teil 12/22
Ludwig-Maximilians-Universität München
Marketing (Podcastreihe)
Prof. Dr. Anton Meyer
Bibliothekswesen - Open Access LMU
Ludwig-Maximilians-Universität München
LMU Europarecht Vertiefung
Caspar Behme
Grundlagen der Sozialpsychologie II (Klassische Psychologie) - SoSe 2005
Prof. Dr. Dieter Frey
LMU Fakultät für Philosophie, Wissenschaftstheorie und Religionswissenschaft - Vorlesungen und Vorträge
Professoren der Fakultät für Philosophie, Wissenschaftstheorie und Religionswissenschaft