42 Folgen

Fragen rund um Sprache. Antworten aus der Wissenschaft. 

Wissen schafft Sprache Verena Hofstätter

    • Bildung
    • 5,0 • 6 Bewertungen

Fragen rund um Sprache. Antworten aus der Wissenschaft. 

    WS1E3 Ver-rückte Wörter: One big World

    WS1E3 Ver-rückte Wörter: One big World

    Wir Menschen sind erfinderisch. Wir haben das Rad erfunden, die Demokratie, den Sollbruchstellenverursacher und: Sprache. Heute sprechen etwa 9 Milliarden Menschen rund 7.000 Sprachen weltweit. Dafür braucht man nicht nur schlaue Köpfe, sondern auch einen ganzen Haufen Wörter. In dieser Ministaffel zwischen den Jahreszeiten geht es also nur um eines: Wörter und ihre Übersetzungen.

    • 4 Min.
    WS1E2 Ver-rückte Wörter: Being with People

    WS1E2 Ver-rückte Wörter: Being with People

    Wir Menschen sind erfinderisch. Wir haben das Rad erfunden, die Demokratie, den Sollbruchstellenverursacher und: Sprache. Heute sprechen etwa 9 Milliarden Menschen rund 7.000 Sprachen weltweit. Dafür braucht man nicht nur schlaue Köpfe, sondern auch einen ganzen Haufen Wörter. In dieser Staffel geht es also nur um eines: Wörter und ihre Übersetzungen.

    • 6 Min.
    WS1E1 Ver-rückte Wörter: Living this life

    WS1E1 Ver-rückte Wörter: Living this life

    Wir Menschen sind erfinderisch. Wir haben das Rad erfunden, die Demokratie, den Sollbruchstellenverursacher und: Sprache. Heute sprechen etwa 9 Milliarden Menschen rund 7.000 Sprachen weltweit. Dafür braucht man nicht nur schlaue Köpfe, sondern auch einen ganzen Haufen Wörter. In dieser Ministaffel zwischen den Jahreszeiten geht es also nur um eines: Wörter und ihre Übersetzungen.

    • 6 Min.
    S3E10 Wie untersucht man den Einfluss von Sprache auf das Denken?

    S3E10 Wie untersucht man den Einfluss von Sprache auf das Denken?

    Die Debatte zum Verhältnis zwischen Sprache und Denken wurde lange Zeit sehr emotional geführt. Heute wissen wir zumindest eines: Die Sache ist nicht so einfach. Sprache ist nicht gleich Denken. Doch das Interesse am sprachlichen Relativitätsprinzip hat seit den 1990er Jahren mit neuen Ansätzen wieder zugenommen. Jüngste kognitionspsychologische Befunde deuten darauf hin, dass sprachliche Kognition durchaus eng mit der nicht-sprachlichen Kognition verknüpft ist. Besonders in den Bereichen Farben, Zahlen, Raum und Zeit wird aktuell sehr viel geforscht, häufig mit psycholinguistischen oder kognitionswissenschaftlichen Verfahren. Doch nicht immer sich die empirischen Befunde dieser Experimente eindeutig. In dieser Folge sehen wir uns ein paar dieser Experimente etwas genauer an.

    • 9 Min.
    S3E9 Können wir ohne Sprache denken? Und wenn ja, was?

    S3E9 Können wir ohne Sprache denken? Und wenn ja, was?

    Können wir ohne Sprache denken? Und beeinflusst Sprache unser Denken? Die Antwort auf die erste Frage ist recht rasch gefunden: Viele Handlungen und Dinge in unserem Alltag müssen wir nicht unbedingt versprachlichen. Denken geht in bestimmten Situationen auch ohne Sprache. Etwas komplizierter wird die Sache, wenn wir uns die zweite Frage stellen: Beeinflusst Sprache unser Denken? Und wenn ja, wie stark? Genau darüber sprechen wir in der heutigen Episode.

    • 12 Min.
    S3E8 Weil... es gibt keine Grammatikfehler!

    S3E8 Weil... es gibt keine Grammatikfehler!

    Wir Menschen sind unverbesserliche Besserwisser*innen. Stimmt’s oder hab ich recht? Wenn andere Fehler beim Sprechen machen, werden wir schnell zur Grammatikpolizei. Vielleicht sogar zu schnell. Deshalb schauen wir uns die Sache heute etwas genauer an. Wir lernen, wo Verben in deutschen Nebensätzen stehen. Dass nicht alles ein Nebensatz, was nebensätzlich aussieht. Und warum wir das nächste Mal vielleicht doch lieber den Mund halten sollten, wenn wir andere beim vermeintlichen Fehlermachen ertappen.

    • 12 Min.

Kundenrezensionen

5,0 von 5
6 Bewertungen

6 Bewertungen

hiho1965 ,

Sehr interessanter Podcast

Kurzweilig, spannend und unterhaltsam! Ein toller Podcast für alle, die sich für Sprache und fürs Sprechen interessieren. Da steckt viel mehr dahinter, als man meint.

H.Bambouk ,

Sehr guter Podcast

Mega spannendes Wissen über Grammatik, Geschichte und Entwicklung der deutschen Sprache. Erinnert einen an die schönen Zeiten bei Verena im Deutschkurs. Ich freu mich sehr auf die neuen Folgen!

resipapesi ,

Toller Podcast für Sprach-Begeisterte

Sehr spannender Podcast für alle, die Sprache interessiert. Kurzweilige Folgen mit vielen Infos rund um Grammatik und was Sprache ausmacht. Wissenschaftlich fundiert und trotzdem verständlich. Große Empfehlungen!

Top‑Podcasts in Bildung

Andreas Sator
Deutschlandfunk Nova
ORF Ö1
Christian Bischoff
Maxim Mankevich
KURIER

Das gefällt dir vielleicht auch

ZDF - Terra X
SWR
Bayerischer Rundfunk
Deutschlandfunk Nova
ZEIT ONLINE
Richard Hemmer und Daniel Meßner