50 Folgen

«Espresso» informiert kritisch, kontrovers und hintergründig, aber auch tagesaktuell und unterhaltend über alle Themen, die KonsumentInnen beschäftigen oder betreffen. Komplexe Zusammenhänge und Fakten sind verständlich, publikumsnah und pfiffig aufbereitet.

«Espresso» deckt auf, setzt Fakten in Relationen, misst (Werbe-) Versprechungen der Anbieter an der Realität und vergleicht Produkte oder Dienstleistungen.

«Espresso» hinterfragt Anliegen und Aussagen von Wirtschaft, Behörden oder Berufsverbänden genauso wie jene von Konsumentenorganisationen. 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Espresso SRF Podcast

    • Gesellschaft und Kultur
    • 4.2 • 348 Bewertungen

«Espresso» informiert kritisch, kontrovers und hintergründig, aber auch tagesaktuell und unterhaltend über alle Themen, die KonsumentInnen beschäftigen oder betreffen. Komplexe Zusammenhänge und Fakten sind verständlich, publikumsnah und pfiffig aufbereitet.

«Espresso» deckt auf, setzt Fakten in Relationen, misst (Werbe-) Versprechungen der Anbieter an der Realität und vergleicht Produkte oder Dienstleistungen.

«Espresso» hinterfragt Anliegen und Aussagen von Wirtschaft, Behörden oder Berufsverbänden genauso wie jene von Konsumentenorganisationen. 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

    «Lego-Betrügerin» lässt sich auch von Gericht nicht stoppen

    «Lego-Betrügerin» lässt sich auch von Gericht nicht stoppen

    Eine notorische Betrügerin hat zahlreiche Online-Shopper in der Schweiz, Österreich und Deutschland über den Tisch gezogen. Geködert hat sie ihre Opfer mit vermeintlichen Schnäppchen. Zum Beispiel einen Lego-Sammler aus Schaffhausen. Er lässt sich von einem angeblich tollen Schnäppchen-Angebot verführen: Zwei begehrte Lego-Bausätze für nur 250 Franken. Mit perfiden Methoden bringt die Betrügerin ihre Opfer dazu, im Voraus zu zahlen. Danach taucht sie ab. Mehrfach wurde die in Deutschland wohnhafte Frau wegen Betrugs zu Bewährungsstrafen verurteilt. Doch das liess sie lange unbeeindruckt. Weitere Themen: Auch bei 10 Rappen: Post fordert Restbetrag ein

    • 12 Min.
    Schinken ist nicht gleich Schinken

    Schinken ist nicht gleich Schinken

    Die Anforderungen daran, was sich Schinken nennen darf, sind offenbar nicht allen bekannt, die Schinken anbieten. Eine Stichprobe bei 32 Restaurants in den Kantonen Graubünden und Glarus durch den Kantonschemiker hat ergeben: Rund ein Drittel der Gastrounternehmen deklariert den Schinken falsch. «Schinken ist immer Hinterschinken. Das Fleisch von der Pobacke des Schweins», erklärt Kantonschemiker Matthias Beckmann. Und wenn es nicht von diesem Teil kommt, ist es Vorderschinken. In einem Fall täuschte der Wirt seine Gäste regelrecht, indem er Trutenfleisch als Schinken deklarierte. Weitere Themen: Von wegen alles neu! Alles beim Alten im Mai

    • 10 Min.
    «Gilt die Kündigung, auch wenn sie nicht eingeschrieben kommt?»

    «Gilt die Kündigung, auch wenn sie nicht eingeschrieben kommt?»

    Ein Angestellter findet ein Couvert in seinem Briefkasten. Absender ist sein Arbeitgeber. Im Couvert ist die Kündigung. Pikant: Der Brief wurde zwar eingeschrieben aufgegeben, aber erst zwei Wochen später mit normaler Post zugestellt. «Ich habe den Empfang nicht mit meiner Unterschrift bestätigt», schreibt der Empfänger dem Konsumentenmagazin «Espresso» von Radio SRF 1 und möchte wissen, ob die Kündigung so überhaupt gültig sei. Weitere Themen: Ombudsmann der Reisebranche: «Ich hatte die Rolle des Mediators»

    • 15 Min.
    Auslandzuschlag bei Kartenzahlung – auch in Schweizer Onlineshops

    Auslandzuschlag bei Kartenzahlung – auch in Schweizer Onlineshops

    Wer im Ausland mit der Kredit- oder Debitkarte zahlt, muss mit einem Auslandszuschlag rechnen. Allerdings können auch bei Schweizer Onlineshops können solche Gebühren anfallen, wenn man mit der Karte bezahlt. Oder im Zug auf einer Strecke in der Schweiz. Der Sitz des Unternehmens ist ausschlaggebend und dieser ist nicht immer auf Anhieb ersichtlich. Weitere Themen: Umstrittener Nutri-Score: «Ich hole mir meine Infos anderswo»

    • 11 Min.
    Lebensversicherung 3a – Tolle Versprechen, grosse Verluste

    Lebensversicherung 3a – Tolle Versprechen, grosse Verluste

    Die Idee tönt verlockend: Sparen in der Säule 3a, fürs Alter. Und gleichzeitig das Risiko einer Erwerbsunfähigkeit oder eines Todesfalls absichern, mit einer Lebensversicherung. Im Fachjargon heisst das dann: eine anteilsgebundene Lebensversicherung. Dumm nur, dass vielen Anlegenden nicht klar ist, wie viel ihrer Prämie für die Säule 3a vorgesehen ist, wie viel der Versicherungsteil kostet und was für Provisionen und Bearbeitungsgebühren draufgeht. Viele Experten raten von solchen gemischten Lebensversicherungen ab. Weitere Themen: Brief von Postfinance entpuppt sich als Betrugsversuch

    • 12 Min.
    Localsearch verärgert KMU

    Localsearch verärgert KMU

    Das Thurgauer Unternehmen Muldenzentrale OTG AG weiss nicht weiter: Die Recycling-Firma hatte 2021 einen Vertrag über drei Jahre mit der Plattform Localsearch unterzeichnet. Kostenpunkt: 31000 Franken. Doch der gewünschte Werbeeffekt blieb aus, weshalb die Muldenzentrale das Gespräch suchte. Man einigte sich darauf, im letzten Jahr eine Google-Kampagne zu lancieren, anstelle eines anderen Postens im bestehenden Vertrag. Zusätzliche Kosten sollten dabei nicht anfallen. Doch dann flattern Mahnungen und Betreibungsandrohungen ins Haus. Klärungsversuche scheitern, bis «Espresso» interveniert. Weitere Themen: Mit Schweizer Franken zahlen ist teurer im Speisewagen

    • 10 Min.

Kundenrezensionen

4.2 von 5
348 Bewertungen

348 Bewertungen

Titibabab ,

Super aber

Könntet ihr die Verkehrsmeldung ausschneiden

issiyra ,

Super aber

Super Themen aber könnt ihr wenigstens die Staumeldung schneiden. Das interessiert wirklich niemanden. Ich weiss es ist aufwand aber das schaffe sogar ich.

serfkei ,

Sehr cool

Mega

Top‑Podcasts in Gesellschaft und Kultur

Rammstein – Row Zero
NDR, SZ
Beziehungskosmos
Sabine Meyer & Felizitas Ambauen
Sternstunde Philosophie
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Input
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Seelenfänger
Bayerischer Rundfunk
Milli Vanilli: Ein Pop-Skandal
Wondery

Das gefällt dir vielleicht auch

News Plus
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Trend
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Input
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Tagesgespräch
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Echo der Zeit
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers
Tamedia

Mehr von Schweizer Radio und Fernsehen

Echo der Zeit
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Sternstunde Philosophie
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Input
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
News Plus
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Focus
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Persönlich
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)