25 Folgen

Nik Hartmann und die grossen Geschichten der kleinen und mittleren Unternehmen. Schweizer Unternehmerinnen und Unternehmer verraten ihre Erfolgsgeheimnisse. Wertvolle Tipps rund um Führung, Innovation, Nachfolgeplanung und alles, was ein KMU erfolgreich macht. Ein Podcast des Swiss Venture Clubs SVC.

KMUStorys SVC / CH Media

    • Aktuelles aus der Unterhaltung
    • 4.9 • 23 Bewertungen

Nik Hartmann und die grossen Geschichten der kleinen und mittleren Unternehmen. Schweizer Unternehmerinnen und Unternehmer verraten ihre Erfolgsgeheimnisse. Wertvolle Tipps rund um Führung, Innovation, Nachfolgeplanung und alles, was ein KMU erfolgreich macht. Ein Podcast des Swiss Venture Clubs SVC.

    Peter Galliker, CEO Galliker Transport AG

    Peter Galliker, CEO Galliker Transport AG

    Wenn Peter Galliker einen «seiner» Lastwagen überholt, winkt er immer stolz dem Chauffeur zu. Peter Galliker ist CEO des zweitgrössten Schweizer Transport- und Logistikunternehmens und Gast der 24. Folge des Podcasts KMUStorys. 1350 Visitenkarten von Peter Galliker sind auf den Strassen der Schweiz und in halb Europa unterwegs. Peter Galliker ist CEO der Galliker Transport AG, die zurzeit rund 3'800 Mitarbeitende beschäftigt. Den Betrieb hat Peter Gallikers Grossvater vor über 100 Jahren gegründet. Noch mit Pferdekutschen wurden damals die ersten Transportaufträge ausgeführt. Der Familienbetrieb ist längst nicht mehr einfach ein Transportunternehmen, sondern ein Logistikallrounder, der mittlerweile in der dritten Generation geführt wird und kurz vor der Übergabe in die 4. Generation steht.



     
    Wie die Familie Galliker es schafft, das Familienunternehmen harmonisch und erfolgreich zu führen, und was dabei die G3- und G4-Treffen für eine Rolle spielen, verrät Peter Galliker bei Nik Hartmann in der 24. Folge des Podcasts KMUStorys.
     

    • 35 Min.
    Renat Heuberger, Mitbegründer und CEO des Klimaberatungsunternehmens South Pole

    Renat Heuberger, Mitbegründer und CEO des Klimaberatungsunternehmens South Pole

    In Episode 23 ist Renat Heuberger zu Gast. Er ist Mitbegründer und CEO des Klimaberatungsunternehmens South Pole. Renat Heuberger kam als ETH-Student bei einer Studienreise an eine Konferenz nach Costa Rica auf die Idee, die durch den Flug verursachten CO2-Emmissionen zu Kompensieren. Der Erlös soll einer Schule in Costa Rica den Kauf von Sonnenkollektoren ermöglichen. Ein Geschäftsmodell ist geboren: Renat Heuberger und seine Kommilitonen gründen MyClimate. Kaum hebt MyClimate ab, zieht es Renat Heuberger weiter, er gründet South Pole, wo die Idee weitergedacht wird. South Pole erarbeitet ganzheitliche Strategien zur Emissionsreduzierung, die den Klimaschutz in langfristige Geschäftsmöglichkeiten für Unternehmen, Regierungen und Organisationen in aller Welt verwandeln. Bei Nik Hartmann erzählt Renat Heuberger, warum er sich fürs Klima, auch wenn er 25 Jahre jünger wäre, nicht auf Strassen kleben würde. Viel mehr müsse man Klimaschutz positiv emotionalisieren. Es lohne sich, um jede Tonne Co2 zu kämpfen, denn eine Erwärmung von 2 Grad sei immer noch besser als eine von 2.1 Grad. Für ihn ist aber klar: Wenn wir so weiter machen, können wir auch in den hohen Lagen nicht mehr Skifahren.

    • 29 Min.
    Willy Michel, Gründer von Medizinaltechnikunternehmen Disetronic und Ypsomed

    Willy Michel, Gründer von Medizinaltechnikunternehmen Disetronic und Ypsomed

    In Episode 22 ist Willy Michel, Gründer und ehemaliger CEO der Medizinaltechnikfirmen Disetronic und Ypsomed, zu Gast. Der 75-jährige erzählt seine bewegende Geschichte vom Arbeitersohn zum Self-Made-Milliardär. Er berichtet davon, wie er vor bald 40 Jahren zusammen mit seinem Bruder die Disetronic AG gründete und später mit dem Verkauf an Roche das grosse Geld machte. Michel erkannte damals das Potenzial des Diabetes-Marktes und entwickelte unter anderem den Insulinpen. Bei Nik Hartmann erzählt Willy Michel, warum er sich heute noch aktiv für Diabetes-Kranke einsetzt und wie er sein Imperium an seine Söhne weitergegeben hat. Er erzählt, wie er in einem Schloss lebt, sich aber auch immer wieder auf Reisen mit seiner Yacht begibt und die Welt erkundigt.  

    • 29 Min.
    Pascale Bruderer, ehemalige Politikerin und Unternehmerin

    Pascale Bruderer, ehemalige Politikerin und Unternehmerin

    Die 45-Jährige Pascale Bruderer hat nach 20 Jahren Politik in die Wirtschaft gewechselt. Seither ist die ehemalige National- und Ständerätin Unternehmerin, sitzt in zahlreichen Verwaltungsräten – und steht nicht mehr im Scheinwerferlicht. Bei Nik Hartmann erzählt Pascale Bruderer, warum sie fast keine Interviews mehr gibt, wie gut ihr der Wechsel von der Politik in die Wirtschaft gelungen ist und wie sie mit ihrer eigenen Firma «Crossiety» den digitalen Dorfplatz geschaffen hat. Ausserdem erfährt man, wie sie sich ein paar Tage lang überlegt hat, als Bundesrätin zu kandidieren und warum sie sich entgegen dem Willen ihrer beiden Töchter dagegen entschieden hat.  

    • 38 Min.
    Adrian Steiner, CEO Thermoplan AG

    Adrian Steiner, CEO Thermoplan AG

    Der 47-jährige Innerschweizer erzählt, wie er im Alter von 21 Jahren als 21. Mitarbeiter von Thermoplan angefangen und sich von der Pike auf zum CEO hochgearbeitet hat. Bei Nik Hartmann erzählt Adrian Steiner auch die abenteuerliche Geschichte, wie Thermoplan Exklusivlieferant von Starbucks wurde und dank diesem Deal zum Weltkonzern aufgestiegen ist. Adrian Steiner, der Gewinner des «Prix SVC Zentralschweiz 2016», spricht weiter über Krisen und wie man es als Kaffeemaschinen-Bauer in einer schwierigen Phase schafft, plötzlich Beatmungsgeräte herzustellen.

    • 42 Min.
    Nenad Mlinarevic, Sterne-Koch und Gastronom

    Nenad Mlinarevic, Sterne-Koch und Gastronom

    Der 41-jährige war 2016 «Gault-Millau-Koch des Jahres». In Zürich ist er mittlerweile eine bekannte Gastro-Grösse und betreibt mehrere Traditionsrestaurants wie die «Bauernschenke» oder die «Neue Taverne». Nationale Bekanntheit erlangte er als Juror der Kochsendung «Masterchef Schweiz». Bei Nik Hartmann spricht Nenad Mlinarevic über den harten Kampf um Gäste in der Gastronomie, Self-Marketing, Alkohol und warum er pro Jahr 8'000 Kilometer mit dem Rennvelo fährt.

    • 27 Min.

Kundenrezensionen

4.9 von 5
23 Bewertungen

23 Bewertungen

Nik_Ha ,

schreibt mir!

ich freue mich über konstruktive Kritik.
Nik

Das gefällt dir vielleicht auch

Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Stefan Büsser, Aron Herz, Michael Schweizer
CH Media
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)