47 Folgen

Was bedeutet der Mobilitätswandel für Unternehmen und Kommunen vor dem Hintergrund von E-Mobilität, autonomen Fahren, Mobility-as-a-Service und zunehmenden Erwartungen der Gesellschaft an einen Wandel zu einer nachhaltigen und gerechten Mobilität? Diesen Fragen gehen Andreas Herrmann, Jürgen Stackmann, Matthias Ballweg und Björn Bender in ihrem gemeinsamen Podcast „Mobility Pioneers“, einem Angebot des Instituts für Mobilität der Universität St.Gallen, nach. Aus unterschiedlichen Blickwinkeln und mit wechselnden Gästen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik sprechen sie darüber, wie die Zukunft der Mobilität proaktiv, zielgerichtet und demokratisch gestaltet werden kann. Weitere Infos unter: imo.unisg.ch

Mobility Pioneers Andreas Herrmann, Jürgen Stackmann, Matthias Ballweg & Björn Bender

    • Wirtschaft

Was bedeutet der Mobilitätswandel für Unternehmen und Kommunen vor dem Hintergrund von E-Mobilität, autonomen Fahren, Mobility-as-a-Service und zunehmenden Erwartungen der Gesellschaft an einen Wandel zu einer nachhaltigen und gerechten Mobilität? Diesen Fragen gehen Andreas Herrmann, Jürgen Stackmann, Matthias Ballweg und Björn Bender in ihrem gemeinsamen Podcast „Mobility Pioneers“, einem Angebot des Instituts für Mobilität der Universität St.Gallen, nach. Aus unterschiedlichen Blickwinkeln und mit wechselnden Gästen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik sprechen sie darüber, wie die Zukunft der Mobilität proaktiv, zielgerichtet und demokratisch gestaltet werden kann. Weitere Infos unter: imo.unisg.ch

    Christian Dahlheim (CEO Volkswagen Financial Services): «Europcar bietet die beste Grundlage für zukünftige Mobilitätsservices»

    Christian Dahlheim (CEO Volkswagen Financial Services): «Europcar bietet die beste Grundlage für zukünftige Mobilitätsservices»

    Christian Dahlheim ist seit 18 Jahren im VW Konzern tätig und leitet nun Volkswagen Financial Services. Im Mobility Pioneers Podcast spricht er über die Akquisition von Europcar als Grundstein für zukünftige Mobilitätsservices sowie
    > Auto Abo vs. traditionelles Leasing
    > Bike Sharing, WeShare & MOIA
    > Aufbau einer Mobilitätsplattform

    Christian Dahlheim: linkedin.com/in/dr-christian-dahlheim-026a48a4
    Jürden Stackmann: linkedin.com/in/juergenstackmann
    IMO-HSG: imo.unisg.ch

    00:00 Willkommen & Vorstellung
    02:37 VW FS at a Glance: Bank, Leasing & Versicherung
    05:32 Auto Abo vs. Leasing
    09:45 Bike Leasing Angebote der VW FS
    11:42 Aufbau einer Mobilitätsplattform
    15:08 Verkauf von WeShare
    18:57 Akquisition von Europcar
    25:05 MOIA & die autonome Zukunft
    28:33 Einbindung vom ÖPNV in Mobilitätsangeboten
    31:03 Corporate Mobility Services
    33:01 Volkswagens Engagement am IMO-HSG
    34:36 Quick Fire Round
    35:34 Abschluss

    • 36 Min.
    Oliver Mackprang (CEO MILES Mobility): «Dedizierte Sharing Parkplätze sind ein USP»

    Oliver Mackprang (CEO MILES Mobility): «Dedizierte Sharing Parkplätze sind ein USP»

    Nachdem Oliver Mackprang MOIA's Strategie & M&A vorangetrieben hat, leitet er seit über drei Jahren den Carsharing Anbieter MILES Mobility. Im Mobility Pioneers Podcast erklärt er, wie Miles in der Konsolidierung der Carsharing-Anbieter erfolgreich ist sowie 
    > Auswirkungen vom Scooter Verbot in Paris
    > Geschäftsmodelle für Kleinstädte
    > Miles' Zusammenarbeit mit Mobilitätsplattformen

    Oliver Mackprang: linkedin.com/in/olivermackprang
    Jürgen Stackmann: linkedin.com/in/juergenstackmann
    IMO-HSG: imo.unisg.ch

    00:00 Willkommen & Vorstellung
    01:35 Was macht Miles?
    03:19 Welche Siedlungs-Dichte braucht es?
    07:25 Geschäftsmodelle für die Kleinstadt
    09:50 Wettbewerbsumfeld
    12:05 Infrastruktur für Sharing in Städten
    15:30 Auswirkungen vom Scooter Verbot in Paris
    19:39 Miles’ Plattformgeschäft
    24:40 Zusammenarbeit mit Städten
    27:03 Kundenbedürfnisse
    29:05 Quick Fire Round
    30:16 Abschluss

    • 31 Min.
    Jakob Michael Heider (Head of Jelbi): «70.000 Fahrzeuge in der App verfügbar»

    Jakob Michael Heider (Head of Jelbi): «70.000 Fahrzeuge in der App verfügbar»

    Jakob Michael Heider leitet das Jelbi Ökosystem für die BVG in Berlin. Im Mobility Pioneers Podcast spricht er über die Notwendigkeit für Jelbi in Berlin sowie
    > Aufbau eines MaaS Ökosystems
    > Einfluss auf Mobilitätsverhalten
    > Politische Unterstützungsmaßnahmen
    Jakob Michael Heider: linkedin.com/in/digital-innovations-jm-heider
    Jürgen: linkedin.com/in/juergenstackmann
    Björn Bender: linkedin.com/in/benderbjoern
    IMO-HSG: imo.unisg.ch
    00:00 Willkommen & Vorstellung
    02:37 Wieso braucht Berlin Jelbi?
    04:08 Aufbau des Jelbi Ökosystems
    11:40 Zusammenarbeit mit der Stadt Berlin
    14:20 Verändert Jelbi Mobilitätsverhalten?
    17:05 Politische Maßnahmen zur Unterstützung
    24:16 Haben MaaS Plattformen eine Zukunft?
    26:47 Das Business Model von Jelbi
    29:26 Quick Fire Round

    • 31 Min.
    Véronique Stephan (SBB CFF FFS): «Jeder Verkehrsträger spielt eine Rolle»

    Véronique Stephan (SBB CFF FFS): «Jeder Verkehrsträger spielt eine Rolle»

    Véronique Stephan leitet bei der SBB CFF FFS das Ressort Markt Personenverkehr. Im Mobility Pioneers Podcast spricht sie über (post-pandemische) Kundenbedürfnisse sowie
    > Strategien zur Neukundenakquise
    > Bedeutung von Mobilitätsökosystemen
    > Sinnhaftigkeit von ÖPNV Flatrates


    Véronique Stephan: linkedin.com/in/véronique-stephan-2ba492
    Andreas Herrmann: linkedin.com/in/andreas-herrmann-4053541
    Björn Bender: linkedin.com/in/benderbjoern
    IMO-HSG: imo.unisg.ch


    00:00 Willkommen & Vorstellung
    02:37 Was macht die Abteilung Markt Personenverkehr?
    05:45 Veränderte Kundenbedürfnisse durch die Pandemie
    09:08 Muss der Kunde oder der Anbieter als erstes nachhaltig werden?
    11:12 Notwendigkeit einer Pilotstadt für multimodale Angebote
    13:43 Wo kann sich die SBB inspirieren lassen?
    14:50 Flatrates für den ÖPNV
    17:31 Strategien zur Neukundenakquise
    20:13 Auto und Zug - mit- oder gegeneinander?
    22:25 Bedeutung von Mobilitätsökosystemen
    24:42 Quick Fire Round
    25:38 Abschluss

    • 26 Min.
    Pioneers-Folge: Staffel «Sustainability»

    Pioneers-Folge: Staffel «Sustainability»

    Im aktuellen Mobility Pioneers Podcast reflektieren die vier Hosts über die vergangenen Folgen zum Thema "Sustainability". Dabei gehen sie auf die Podcasts mit den folgenden Personen ein:
    > Moritz Schwarz (University of Oxford)
    > Daniela Bohlinger (BMW Group)
    > Uwe Schneidewind (Stadt Wuppertal)
    > Miki Yokoyama (BDI Initiative Kreislaufwirtschaft)

    Andreas Herrmann: linkedin.com/in/andreas-herrmann-4053541
    Jürgen Stackmann: linkedin.com/in/juergenstackmann
    Björn Bender: linkedin.com/in/benderbjoern
    Matthias Ballweg: linkedin.com/in/matthias-ballweg
    IMO-HSG: imo.unisg.ch

    00:00 Willkommen & Einleitung
    01:58 Andreas zu Moritz Forschung in Oxford
    04:00 Björn zu Daniela Bohlinger (Sustainability Design, BMW Group)
    07:18 Andreas zu Uwe Schneidewind (Oberbürgermeister Stadt Wuppertal)
    09:37 Matthias zu Miki Yokoyama (BDI Initiative Circular Economy)
    12:52 Jürgens Einschätzungen zu Nachhaltigkeitsthemen im Mobilitätsbereich
    19:11 Matthias' Arbeit bei der Circular Republic
    22:16 Strategien zur Adaption nachhaltiger Mobilitätsangebote
    27:33 Abschluss & Ausblick auf die nächste Staffel

    • 28 Min.
    Miki Yokoyama (Impact Investorin): «Circular Economy zur Erhaltung unserer Gesellschaft»

    Miki Yokoyama (Impact Investorin): «Circular Economy zur Erhaltung unserer Gesellschaft»

    Nachdem Miki Yokoyama mehrere Jahre im Automobilsektor bei BMW und der BCG gearbeitet hat, beschäftigt sie sich jetzt mit der Circular Economy. Dies tut sie sowohl als Board Member der BDI Initiative Kreislaufwirtschaft als auch als Investorin und Startup Advisor. Im Mobility Pioneers Podcast spricht sie über den Purpose der Circular Economy sowie
    > Die BDI Initiative Kreislaufwirtschaft
    > Circular Economy als Resilienztreiber
    > Ihre Arbeit als Impact Investorin

    Miki Yokoyama: linkedin.com/in/miki-yokoyama-50a0701a
    Matthias Ballweg: linkedin.com/in/matthias-ballweg
    IMO-HSG: imo.unisg.ch

    00:00 Willkommen & Vorstellung
    00:31 Die BDI Initiative Kreislaufwirtschaft
    05:54 Circular Economy als Resilienztreiber
    08:37 Die "Circular Republic"
    12:17 Der aktuelle Stand der Regulatorik
    13:38 Miki als Impact Investorin
    18:20Quick Fire Round

    • 20 Min.

Das gefällt dir vielleicht auch

auto motor und sport, Gerd Stegmaier, Luca Leicht, Patrick Lang, Gregor Hebermehl, Dirk Gulde
Capital / Stern / Audio Alliance
Sebastian Matthes, Handelsblatt
Gabor Steingart
Dr. Kai Dierke & Dr. Anke Houben | Vorstandsberater für Führung und Zusammenarbeit | Autoren
Daniel Messling, Patrick Rosen