
30 Folgen

Rheuma persönlich Podcastschmiede
-
- Medizin
-
-
4.4 • 15 Bewertungen
-
Willkommen bei «Rheuma persönlich», dem Podcast der Rheumaliga Schweiz. Wir bringen Betroffene gemeinsam mit Expertinnen und Experten vor unser Mikrofon und widmen uns den Themen, die dich am meisten bewegen. Sei mit dabei, wenn wir über den Umgang mit Schmerzen, Therapien und Impfungen, Ernährung bis hin zu Beziehung und Liebesleben sprechen. Wir informieren dich lebensnah, authentisch und ohne Tabus über den Alltag mit Rheuma.
-
Leben mit Fibromyalgie
Fibromyalgie ist eine der Krankheiten, die man nicht sieht, aber praktisch täglich schmerzhaft und bleiern spürt. Was ihr hilft, mit ihren Beschwerden umzugehen, erklärt Ursi Müller in dieser Episode von «Rheuma persönlich». Patient*innen-Coach Cristina Galfetti gibt zudem praktische Tipps, wie Fibro-Betroffene selber und auch ihr Umfeld die herausfordernde Situation besser verstehen und meistern können, und sagt, wieso es hilft, nicht an die Einschränkungen “wegen” der Fibromyalgie zu denken, sondern sich vor Augen zu führen, was “trotz” der Fibromyalgie alles möglich ist.
Eine spannende Diskussion mit verschiedenen Sichtweisen und vielen praktischen Tipps für den Alltag mit Fibromyalgie.
Der Podcast wird von der Podcastschmiede produziert.
Weiterführende LinksDie neue Broschüre zu FibromyalgieAktuelle Infos zu FibromyalgiePortrait einer SelbsthilfegruppePortrait einer BetroffenenRheuma von A über F wie Fibromyalgie bis Z Leben mit einer chronischen Schmerzerkrankung -
Cannabismedizin bei Rheuma
Schmerzstillend und entzündungshemmend soll Cannabismedizin wirken. Doch - ist das wirklich so? Darüber diskutieren Dr. Martin Oehri und Dr. Manfred Fankhauser in dieser Episode von «Rheuma persönlich». Es geht um Kosten, (fehlende) Studien sowie Pro und Contra der Cannabismedizin. Dabei diskutieren die Ärzte von verschiedenen Standpunkten, sind sich aber vor allem in einem Punkt einig: Wer sich Cannabismedizin verschreiben lassen will, ist auf engagierte Ärzt*innen angewiesen. Wieso das so ist, und welchen Stellenwert Cannabismedizin in der Schweiz bei Rheuma hat, ist ebenfalls Teil dieser Auslegeordnung über die wichtigsten Argumente und Aspekte.
Der Podcast wird von der Podcastschmiede produziert.
Weiterführende Links:
Das Comeback der Cannabismedizin - Rheumaliga Schweiz
Besser schlafen mit Cannabis - Rheumaliga Schweiz
Cannabis bei Polyarthrose: eine Erfahrung - Rheumaliga Schweiz
CBD-Öl: Einschränkungen und Auswege - Rheumaliga Schweiz
CBD bei Rheuma - Rheumaliga Schweiz -
Ein ganz «normaler» Tag mit Rheuma
Downhillen, Paintball spielen, Rennrad fahren - auch das ist möglich mit Rheuma. Lori Fabiani (36) nimmt uns in dieser Folge von «Rheuma persönlich» mit in ihren Alltag. Neben ihren sportlichen Aktivitäten geht es um ihren Finger, der wie die Alarmanlage für einen Rheuma-Schub funktioniert, um die spezielle Computer-Maus im Büro und auch darum, mit welchen Tricks und Unterstützungen sie die täglichen Herausforderungen meistert.
Hören Sie uns auf Spotify, Apple Podcasts und überall, wo es Podcasts gibt.
Die erwähnte Ernährungsbroschüre finden Sie unter pdst.ch/ernährungsbroschüre. -
Reisen mit Rheuma
Reisen stellt für Menschen mit Rheuma eine grosse Herausforderung dar. Lange Autofahrten oder sogar Flugreisen können zu Schmerzen oder Bewegungseinschränkungen führen, während der Transport von Rheumamedikamenten schwierig sein kann, da sie beispielsweise kühl gelagert werden müssen. In dieser Episode spricht Silvia Jauch, Botschafterin der Rheumaliga Schweiz, über ihre persönlichen Erfahrungen und wie sie diese Herausforderungen auf ihren Reisen meistert. Sie gibt nützliche Reisetipps für Menschen mit Rheuma und erklärt unter anderem, worauf man in der Vorbereitung und bei der Auswahl der Feriendestination achten sollte. Lassen Sie sich von Silvia Jauchs Erfahrungen inspirieren und entdecken Sie, wie auch Sie mit Rheuma reisen können, ohne dabei auf die Freude und das Abenteuer zu verzichten.
-
Autogenes Training zum Mitmachen
In dieser Episode geht es nicht “nur” ums Zuhören, Sie können auch gleich beim autogenen Training mitmachen. Am Anfang dieser Folge erklärt Antonia Züger, Fachfrau für medizinisches autogenes Training, was dieses Entspannungsverfahren ist und wie es genau funktioniert. Antonia Züger berichtet, welchen Einfluss das Training auf rheumatische Krankheiten haben kann und wie dadurch chronische oder akute Schmerzen gelindert werden können. Des Weiteren erläutert sie, für wen autogenes Training Sinn macht und wo Vorsicht geboten ist. Wer sogleich mit dem autogenen Training anfangen möchte, kann die kurze Einführung überspringen und direkt bei Minute 8 einsteigen. Viel Vergnügen!
-
Erkenntnisse aus der Rheumaforschung
In dieser Folge von «Rheuma persönlich» dreht sich alles um die aktuelle Rheumaforschung und deren Einfluss auf die Betroffenen. Professorin Caroline Ospelt, Forschungsgruppenleiterin am Zentrum für experimentelle Rheumatologie des Universitätsspitals Zürich, und Isabelle Steeb, Gesundheits- und Pflegewissenschaftlerin und wissenschaftliche Mitarbeiterin der Rheumaliga Schweiz, nehmen uns mit in verschiedene Forschungsfelder. Sie erklären, welchen Mehrwert die Rheumaforschung den Betroffenen bietet und wie die Betroffenen in die Untersuchungen mit eingebunden werden können. Des Weiteren sprechen sie über die grössten Meilensteine in der Forschung, welche Ziele sie aktuell verfolgen und wie die Zukunft der Rheumaforschung aussehen könnte.