9 Folgen

Die interessantesten Mitschnitte aus der beliebten Veranstaltungsreihe „Marktgespräch“ der BioHandel Akademie.

BioHandel Marktgespräch Magazin BioHandel

    • Wirtschaft

Die interessantesten Mitschnitte aus der beliebten Veranstaltungsreihe „Marktgespräch“ der BioHandel Akademie.

    Bio darf nicht verwässern: Wie Händler und Anbauverbände gemeinsam 30 Prozent Bio erreichen

    Bio darf nicht verwässern: Wie Händler und Anbauverbände gemeinsam 30 Prozent Bio erreichen

    Der Umsatz mit Bio-Lebensmitteln ist 2022 erstmals zurückgegangen. Ein Dämpfer für den Handel und auf dem Weg zu 30 Prozent Bio bis zum Jahr 2030. In diesem Podcast zum 15. Marktgespräch der BioHandel Akademie auf der Biofach in Nürnberg sprechen Bioland-Präsident Jan Plagge, Demeter-Vorstand Alexander Gerber und Naturland-Geschäftsführer Steffen Reese darüber, wie Bio 30/30 gemeinsam mit dem Bio-Fachhandel und dem LEH gelingen könnte – inklusive Gedankenexperiment. Zudem stellt Marktforscher Frank Quiring vom Rheingold Institut sieben Thesen vor, wie LEH und Fachhandel Hürden abbauen können, damit mehr Bio gekauft wird.  

    Moderation: Leon Ginzel, Journalist und BioHandel Podcast Host;  Musik: Crunchtime / Audio Network  

    # Anhören können Sie den Marktgespräch-Podcast auf biohandel.de, Youtube, Spotify, Apple Podcasts, Google Podcasts, Breaker, PocketCasts und RadioPublic.    

    # Mehr über die gleichnamige Veranstaltungsreihe finden Sie unter www.biohandel.de/akademie.

    • 23 Min.
    „Kunden merken, dass der Preisunterschied geringer wird“

    „Kunden merken, dass der Preisunterschied geringer wird“

    Krise! Welche Krise? Bio-Company-Vorstand Boris Frank und Edeka-Marktleiter Stephan Cunäus sprechen darüber, wie die inflations- und kriegsbedingt gestiegenen Preise ihr Geschäft mit Bio-Lebensmitteln beeinflussen. Das Gespräch fand im Zuge des 14. Marktgesprächs der BioHandel Akademie statt. Dabei ging es auch darum, wie es bis zum Jahr 2030 gelingen kann, 30 Prozent Bio auf den Acker und in den Handel zu bringen.   

    Boris Frank ist Marketing-Vorstand bei einem der größten Bio-Supermarktketten Deutschlands: der Bio Company. Das 1999 gegründete Unternehmen betreibt mehr als 60 Filialen in Berlin, Brandenburg, Hamburg und Dresden und beschäftigt rund 1.700 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Stephan Cunäus leitet in Rostock das größte Edeka-Center in Norddeutschland. Dort verkauft er auf rund 800 der insgesamt 8.800 Quadratmetern Bio-Lebensmittel. Und er möchte den Bereich weiter ausbauen.    

    Moderation: Leon Ginzel, Journalist und BioHandel Podcast Host; Musik: Crunchtime / Audio Network  

    # Anhören können Sie den Marktgespräch-Podcast auch auf dem Youtube-Kanal von BioHandel. 

    # Mehr über die gleichnamige Veranstaltungsreihe finden Sie unter www.biohandel.de/akademie.     

    • 12 Min.
    „Nachhaltigkeit lässt sich nicht nur über Nachhaltigkeit verkaufen"

    „Nachhaltigkeit lässt sich nicht nur über Nachhaltigkeit verkaufen"

    Bis zum Jahr 2030 sollen 30 Prozent der Ackerfläche in Deutschland ökologisch bewirtschaftet werden. Das geht nur, wenn die Landwirtinnen und Landwirte genügend Abnehmer für ihre Bio-Produkte finden. Dafür braucht es den Naturkostfachhandel, den konventionellen Lebensmitteleinzelhandel und auch die Drogeriemärkte. In diesem BioHandel Podcast zum 14. Marktgespräch erklären zwei bekannte Hersteller von ökologischen Wasch- und Reinigungsmitteln, wie sie die Transformation der Lebensmittelbranche hin zu 30 Prozent Bio auf ihre Weise unterstützen.  

    Sodasan und Frosch – Umweltfreundliche Wasch- und Reinigungsmittel im Bio-Fachhandel und im LEH / Gespräch mit Jürgen Hack, Geschäftsführer Sodasan und Wolfgang Feiter, Marketingleiter Frosch / Moderation: Leon Ginzel, Journalist und BioHandel Podcast Host  

    # Anhören können Sie den Marktgespräch-Podcast auch auf dem Youtube-Kanal von BioHandel.  

    Musik: Crunchtime / Audio Network

    • 12 Min.
    „Was können wir? Woran fehlt es bei uns?“ – Branchenvertreter reflektieren Rheingold-Studie

    „Was können wir? Woran fehlt es bei uns?“ – Branchenvertreter reflektieren Rheingold-Studie

    BioHandel-Autor Leon Ginzel fasst in dieser Podcast-Folge das 13. Marktgespräch mit O-Tönen aus der Veranstaltung zusammen und spricht in exklusiven Interviews mit einzelnen Branchenvertretern. Was ziehen sie aus den Ergebnissen der Rheingold-Studie? Zu Wort kommen unter anderem Berater Manuel Pick, Bauckhof-Vertriebschef Ralf Hoppe und Bio-Einzelhändlerin Sabine Franz.

    Gegenstand der Studie, die das rennomierte Rheingold-Istitut im Auftrag von BioHandel durchführte, waren die Erwartungen von Kundinnen und Kunden gegenüber dem Bio-Fachhandel. Das 13. Marktgespräch machte die Studienergebnisse mithilfe von Sichtweisen von Branchenvertretern greifbar und gab Bio-Einzelhändlern kreativen Input, um den eigenen Laden neu zu denken.   

    Eingeladen waren Expertinnen und Experten, die die Bio-Branche seit Jahrzehnten beraten, aber auch Ladnerinnen und Ladner sowie Herstellerinnen und Hersteller, um ein möglichst breites Bild der Herausforderungen und Chancen zu zeichnen, vor denen der Fachhandel aktuell steht.  

    # Anhören können Sie den Marktgespräch-Podcast außerdem auf Spotify, Apple Podcasts, Google Podcasts, Breaker, PocketCasts und RadioPublic.   

    # Mehr über die gleichnamige Veranstaltungsreihe finden Sie unter www.biohandel.de/akademie.   Host: Leon Ginzel Musik: Crunchtime / Audio Network

    • 57 Min.
    „Man glaubt es nicht, aber LEH-Kunden trauen sich manchmal gar nicht so richtig rein in den Bio-Fachhandel“

    „Man glaubt es nicht, aber LEH-Kunden trauen sich manchmal gar nicht so richtig rein in den Bio-Fachhandel“

    Wie kann der Bio-Fachhandel Kunden für die Transformation der Lebensmittelwirtschaft gewinnen? Mit dieser Frage beschäftigte sich das Rheingold-Institut im Auftrag der BioHandel Akademie. BioHandel-Autor Leon Ginzel bespricht die Ergebnisse der Studie mit dem Marktforscher und Studienleiter Frank Quiring. Unter anderem klären die Gesprächspartner: Was ist gemeint, wenn der Bio-Fachhandel in den Ergebnissen als „Gesinnungsstätte“ und der konventionelle Lebensmittelhandel (LEH) als „Produktmarktplatz“ bezeichnet werden? Was können Bioläden tun, um Kunden aus dem LEH für sich zu gewinnen – und warum unterscheidet sich die Antwort je nach Ladengröße?

    • 59 Min.
    "Wie schaff' ich das?" Gemeinwohlbilanz im Biomarkt La Vida | 11. Marktgespräch

    "Wie schaff' ich das?" Gemeinwohlbilanz im Biomarkt La Vida | 11. Marktgespräch

    Eine Gemeinwohlbilanz zu erstellen gilt als aufwändig. Sylvia und Anna Haslauer haben es für ihren Biomarkt La Vida trotzdem durchgezogen. Über den Weg dahin sprechen sie im Podcast – und außerdem über die Erkenntnis: „Wir sind noch gar nicht so toll wie wir glauben!“

    • 14 Min.

Top‑Podcasts in Wirtschaft

Horst von Buttlar, Christian W. Röhl
Teresa Stiens, Christian Rickens und die Handelsblatt Redaktion, Handelsblatt
WELT
Philipp Westermeyer - OMR
Finanzfluss
Lena Jesberg, Anis Mičijević, Sandra Groeneveld, Ina Karabasz