148 Folgen

D 25 - das "D" steht für Deutschland und Digitalisierung gleichermaßen. In diesem Podcast erzählen jede Woche Gäste dem Host Christian Jakubetz von "HYBRID Eins", wie Digitalisierung bei und mit ihnen abläuft.

D 25 - eine Viertelstunde Digitales Christian Jakubetz

    • Wirtschaft
    • 5,0 • 3 Bewertungen

D 25 - das "D" steht für Deutschland und Digitalisierung gleichermaßen. In diesem Podcast erzählen jede Woche Gäste dem Host Christian Jakubetz von "HYBRID Eins", wie Digitalisierung bei und mit ihnen abläuft.

    D25 #145: Im Fokus der Drohnen

    D25 #145: Im Fokus der Drohnen

    In der aktuellen Folge haben wir Fabien Chalas, Co-Founder und CEO von Twinsity zu Gast. In dieser Folge sprechen wir darüber, wie Twimsity mit Hilfe von Drohnen und Software zur Verbesserung der Infrastruktur in Deutschland beiträgt.

    Fabien erläutert, wie Drohnen eingesetzt werden können, um hochauflösende Bilder von Bauwerken wie Brücken und Gebäuden zu generieren. Diese Bilder werden anschließend mithilfe von KI-Algorithmen analysiert, um den Zustand der Bauwerke zu dokumentieren und potenzielle Schäden zu identifizieren.

    Dieser innovative Ansatz ermöglicht eine schnellere und präzisere Bestandsaufnahme von Brücken und Gebäuden, was letztendlich zu einer effizienteren Instandhaltung führt. Durch die Nutzung von Drohnen können Arbeitsprozesse beschleunigt und die Sicherheit erhöht werden.

    Was wir mitnehmen:

    - Drohnen und Infrastruktur: Drohnen werden eingesetzt, um hochauflösende Bilder von Bauwerken wie Brücken und Gebäuden zu erstellen und deren Zustand zu dokumentieren, wodurch der Inspektionsprozess schneller und effizienter wird.

    - KI & Automatisierung: Die Software von Twinkity nutzt Algorithmen der künstlichen Intelligenz, um die Drohnendaten zu analysieren und die Ingenieurteams dabei zu unterstützen, potenzielle Schäden zu erkennen und sicherzustellen, dass nichts übersehen wird. Dadurch wird der Inspektionsprozess erheblich beschleunigt und die Präzision erhöht.

    - Zukunftsperspektiven: Da Drohnen immer fortschrittlicher und autonomer werden, besteht ein wachsendes Potenzial für ihren Einsatz bei der Instandhaltung von Infrastrukturen. Mit der Fähigkeit zur vorausschauenden Wartung können Experten die Entwicklung von Schäden vorhersehen und proaktive Maßnahmen ergreifen, um Störungen zu vermeiden.

    • 22 Min.
    D25 #144: Digitales Deutschland – eine Bestandsaufnahme

    D25 #144: Digitales Deutschland – eine Bestandsaufnahme

    Wie fit sind wir im digitalen Deutschland? Und wie sieht die Zukunft unserer (digitalen) Gesellschaft aus? In unserer kleinen Bestandsaufnahme an der Schwelle zum Jahr 2024 sprechen wir heute mit Harald Fortmann. Er beschäftigt sich mit diesen Themen schon seit vielen Jahren.

    Seit 2013 liegt sein Schwerpunkt in der Personalberatung, er berät als BDU/CERC zertifizierter Personalberate insbesondere Konzerne und marktführende mittelständische Unternehmen bei der Neubesetzung von Führungspositionen und begleitet diese bei der strategischen Planung und Umsetzung ihrer digitalen Transformation.

    Hier sind die 3 wichtigsten Erkenntnisse aus dieser Episode:

    Die Digitalisierung wurde durch die Corona-Pandemie beschleunigt. Unternehmen haben positive Erfahrungen mit Online-Kommunikations- und Kollaborationstools gemacht, kehren aber inzwischen oft zu ihren alten Strukturen zurück.

    Leistung sollte belohnt werden sollte – aber sie muss auch vorher erbracht werden.

    Die Bildung spielt eine wichtige Rolle bei der Vorbereitung der Schüler auf zukünftige Berufe. Die Diskussion über die Einführung von künstlicher Intelligenz im Bildungsbereich wird angeregt, um ein Ungleichgewicht in der Bildung zu vermeiden.

    • 38 Min.
    D25 #143: Die Zukunft des Radios: Neue Technologien und KI

    D25 #143: Die Zukunft des Radios: Neue Technologien und KI

    In dieser Folge hat Christian Jakubetz den Chef für digitale Angelegenheiten bei der FFH Mediengruppe, Roger Hofmann, zu Gast. Gemeinsam diskutieren sie über die Chancen und Herausforderungen, die KI für Radiosender und die Medienbranche insgesamt mit sich bringt.

    Hier sind 3 spannende Erkenntnisse aus der Episode:

    KI als Unterstützung für Reporter: Neue Technologien und Ausspielwege bedeuten oft auch mehr Arbeit für Reporter. Doch KI-Tools erleichtern erstmals ihre Arbeit.

    Die Diversifizierung der Ausspielwege: Die Veränderungen in den letzten 20-30 Jahren haben gezeigt, dass es notwendig ist, Audio Content in der digitalen Welt neu zu denken.

    Verantwortungsvoller Einsatz von KI: Roger Hofmann betont die Wichtigkeit von Transparenz und veranschaulicht, wie bei FFH Videos und Audios transkribiert werden, um auch hörbeeinträchtigten Menschen den Inhalt zugänglich zu machen. Eine offene Kommunikation und die schrittweise Vertrautheit mit neuen Technologien sind der Schlüssel, um Bedenken abzubauen und Ängste vor Veränderungen zu nehmen.

    • 37 Min.
    D25 #142: KI – noch ein rechtsfreier Raum?

    D25 #142: KI – noch ein rechtsfreier Raum?

    In der neuesten Folge von D25 sprechen wir über die rechtlichen Fragen rund um künstliche Intelligenz Unsere Expertin, Professor Iris Lorscheid, gibt Einblicke in verschiedene Aspekte der Nutzung von KI in der digitalen Welt.

    Hier sind drei wichtige Erkenntnisse:

    Künstliche Intelligenz lernt von vorhandenem Material: Eine KI kann auf große Mengen von Daten zugreifen, um Muster und Stile zu analysieren. Es ist wichtig zu bedenken, dass bei der Verwendung geschützter Materialien möglicherweise Urheberrechte verletzt werden können.

    Kennzeichnungspflicht als Lösung?: Die Frage, ob die Verwendung identifizierbarer Stile durch KI eine Kennzeichnungspflicht erfordert, bleibt debattierbar. Es gibt bereits Schrankenbestimmungen im Urhebergesetz, die eine Löschung von Materialien nach dem Trainieren der KI vorschreiben.

    Offenes Wissen und individueller Schutz: Die Diskussion über den Zugang zu Wissen und individuellen Schutzrechten im Kontext von KI ist komplex. Während einige auf offenes Wissen setzen, haben andere Bedenken hinsichtlich des Schutzes individueller Werke und des Rechts auf selbstbestimmten Ausschluss aus lernenden Systemen.

    • 28 Min.
    D25 #141: Marketing: Je jünger, umso digitaler

    D25 #141: Marketing: Je jünger, umso digitaler

    Marketing ist fast immer digital und basiert auf validem Zahlenmaterial. Sollte man meinen, ist aber nicht so. Zumindest nicht immer.

    Warum das nicht der Fall ist, wiesoPrint erstaunlicherweise immer noch eine Rolle spielt und wieso in Deutschland einiges anders ist als in anderen Ländern in Europa, besprechen wir heute mit Josephine Wick Frona. Sie ist Head of Marketing bei Hubspot.

    Drei spannende Erkenntnisse, die so nicht unbedingt zu erwarten waren:

    1. Betriebszugehörigkeit beeinflusst Marketingentscheidungen: Unterschiedliche Erfahrungsniveaus und Unternehmenskulturen zeigen sich in den Präferenzen für Marketingkanäle. Jüngere Mitarbeiter setzen eher auf soziale Medien, während erfahrene Mitarbeiter klassische Kanäle wie E-Mails oder Printmedien bevorzugen.



    2. Unterschiedliche Marketingkanäle in verschiedenen Regionen: In Deutschland werden im Vergleich zu anderen EMEA-Ländern durchschnittlich weniger Kanäle genutzt. Österreich hingegen setzt verstärkt auf klassische Medien wie Publikationen und Druckerzeugnisse.

    3. Auswahl des Marketingkanals hängt von verschiedenen Faktoren ab: Die Art des Produkts, die Kosten des Kanals und das Verhalten der Zielgruppe sind entscheidend. Produktart und Marketingbudget spielen eine Rolle bei der Kanalwahl, während das Kundenverhalten und die Zielgruppe den Fokus auf den effektivsten Kanal bestimmt.

    • 23 Min.
    D25 #140: Die Zukunft des Online-Marketings: KI und Trends

    D25 #140: Die Zukunft des Online-Marketings: KI und Trends

    In dieser Episode von D25, dem Zukunftspodcast von HYBRID Eins, sprechen wir mit Christian Faltin über seine Erkenntnisse von der DMEXCO und die Zukunft von Agenturen im Zeitalter von künstlicher Intelligenz.

    Wir erfahren, ob KI bereits in den Agenturen praktisch angewendet wird und wie sie den Bereich des Online-Marketings beeinflusst. Christian erklärt uns, welche Rolle Chat GPT und andere KI-Tools spielen und ob der gute alte Copywriter durch sie ersetzt wird.

    Außerdem diskutieren wir, wie sich die Voraussetzungen ändern könnten, wenn KI in der Lage ist, Audios zu verstehen und interaktiv mit dem User umzugehen. Bleibt der Kreativität noch genug Raum?

    • 19 Min.

Kundenrezensionen

5,0 von 5
3 Bewertungen

3 Bewertungen

Julia Jakubetz ,

.

Top!

Top‑Podcasts in Wirtschaft

Teresa Stiens, Christian Rickens und die Handelsblatt Redaktion, Handelsblatt
WELT
Finanzfluss
Lena Jesberg, Anis Mičijević, Sandra Groeneveld, Kevin Knitterscheidt
Philipp Westermeyer - OMR
WELT