9 Folgen

Am “digitalen Lagerfeuer” kommen Lehrkräfte aus Deutschland zu Wort, die sich mit Ihren Schulen auf der “Expedition in die Digitalität” befinden. So unterschiedlich wie die Lehrkräfte und Schulen selbst, sind auch die eingeschlagenen Wege, Ziele und Möglichkeiten. Am digitalen Lagerfeuer berichten sie von entdeckten Wegen, Sackgassen, Hindernissen und suchen gemeinsam nach Antworten auf die Frage, wie Schule und Lernen im 21. Jahrhundert aussehen und gestaltet werden kann.


"Das digitale Lagerfeuer", der Podcast des learninglab, ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz.

Das digitale Lagerfeuer learninglab gGmbH

    • Bildung

Am “digitalen Lagerfeuer” kommen Lehrkräfte aus Deutschland zu Wort, die sich mit Ihren Schulen auf der “Expedition in die Digitalität” befinden. So unterschiedlich wie die Lehrkräfte und Schulen selbst, sind auch die eingeschlagenen Wege, Ziele und Möglichkeiten. Am digitalen Lagerfeuer berichten sie von entdeckten Wegen, Sackgassen, Hindernissen und suchen gemeinsam nach Antworten auf die Frage, wie Schule und Lernen im 21. Jahrhundert aussehen und gestaltet werden kann.


"Das digitale Lagerfeuer", der Podcast des learninglab, ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz.

    Das digitale Lagerfeuer - Folge 8 - Neue Lernwege und die geplante Oberstufenreform

    Das digitale Lagerfeuer - Folge 8 - Neue Lernwege und die geplante Oberstufenreform

    Die KMK will die Oberstufe reformieren. Es geht um Standardisierung und Vergleichbarkeit. Eine breites Bündnis äußert in der Potsdamer Erklärung Sorge, dass es im Sinne einer neuen Lernkultur eher Rückschritte bringt. Richard Heinen war an der Gesamtschule Höhscheid in Solingen. Die Schule geht mit dem ersten Jahrgang dieses Jahr ins Abitur. Richard Heinen war im Gespräch mit einem der ersten Abiturienten der Schule, Ben Albrecht, der an der Schule eine offene und flexible Oberstufe erlebt hat und sich deshalb vor allem aus Leben vorbereitet fühlt. Dagmar Danne, die didaktische Leitung der Schule, kommentiert die Einsichten und Erfahrungen es Schülers aus Perspektive der Schulleitung.

    https://www.flexible-oberstufe.de/potsdamer-erklaerung

    • 53 Min.
    Das digitale Lagerfeuer - Folge 7 - Lebenswelten zu Lernwelten machen

    Das digitale Lagerfeuer - Folge 7 - Lebenswelten zu Lernwelten machen

    Unsere heutige Folge dreht sich um die Frage, wie an der Paul-Löbe-Schule aus der Lebenswelt von Schüler*Innen Themen für Lernprojekte gewonnen werden können, die fächerübergreifend und motivierend sind. Auch erfahren wir, wie dieses Lernen in Projekten mit verschiedenen Schulfächern verknüpft und in den normalen Schulalltag integriert werden kann. Das Gespräch führte Richard Heinen vom learninglab mit im Rahmen eines Talk-Formats für die Fortbildungsoffensive NRW. Der Podcast enthält Teile dieser Aufzeichnung.

    • 41 Min.
    Das digitale Lagerfeuer - Folge 6 - Den Corona-Kopfstand nutzen

    Das digitale Lagerfeuer - Folge 6 - Den Corona-Kopfstand nutzen

    Das heutige digitale Lagerfeuer brennt in Berlin, genauer gesagt am John-Lennon Gymnasium in Mitte. Auch hier hat Corona den Schulbetrieb in den letzten beiden Jahren auf den Kopf gestellt. Diesem unfreiwilligen Kopfstand konnten aber Schulleitung und Kollegium durchaus auch positive Aspekte abgewinnen. Welche das sind und wie diese Erfahrungen in den neuen Normalbetrieb an der Schule integriert wurden, erzählen uns heute Schulleiterin Antonette Berisha und Nico Wirtz als Fachleiter für Medienbildung und Digitalsierung. Das Gespräch führte Richard Heinen vom learninglab im Rahmen eines Talk-Formats für die Fortbildungsoffensive NRW. Der Podcast enthält Teile dieser Aufzeichnung.

    • 1 Std. 8 Min.
    Das digitale Lagerfeuer - Folge 5 - Tradition trifft Innovation

    Das digitale Lagerfeuer - Folge 5 - Tradition trifft Innovation

    Heute beleuchtet unser Lagerfeuer innovative Schulpraxis am altsprachlichen Gymnasium Berlin Steglitz. Im Gespräch mit meinem Kollegen Richard Heinen erläutert unter anderem Schulleiterin Antje Lückemann, wie an ihrer Schule Traditionen und Innovationen zusammenfinden und wie es gelingt, dass der Schüler*Innen auch mal von zu Hause aus lernen dürfen. Das Gespräch führte Richard Heinen vom learninglab im Rahmen eines Talk-Formats für die Fortbildungsoffensive NRW. Der Podcast enthält Teile dieser Aufzeichnung.

    Infos zum erwähnten Dashboard :

    https://youtu.be/u4iO_B5rMf0 E-Learning am Gymnasium Steglitz

    https://youtu.be/1x57yEzvjgI Dashboard am Gymnasium Steglitz (Kurzversion für Schülerinnen und Schüler)

    https://youtu.be/BYqWu9Yft8s Das E-Learning-Tool "Dashboard am Gymnasium Steglitz" - Erklärvideo für die KollegInnen

    https://youtu.be/n_n6gJdkBxY Starte dein eigenes Schul-Dashboard in 6 Minuten

    Infos zur Altgriechisch-App:

    https://agr.gymnasiumsteglitz.de/

    https://apps.apple.com/de/app/id1597703481

    https://play.google.com/store/apps/details?id=de.gymnasiumsteglitz.agr_app

    • 56 Min.
    Das digitale Lagerfeuer - Folge 4 - Selbstgesteuert und jahrgangsübergreifend lernen, manchmal auch im Wald

    Das digitale Lagerfeuer - Folge 4 - Selbstgesteuert und jahrgangsübergreifend lernen, manchmal auch im Wald

    Die Wilhelm-von-Humboldt Gemeinschaftsschule stellt im Gespräch ihr pädagogisches Konzept vor. SchülerInnen und Schüler lernen hier von Klasse 1 - 13 sehr selbstständig oft sogar jahrgangsübergreifend manchmal auch im Wald. Das Gespräch führte Richard Heinen vom learninglab im Rahmen eines Talk-Formats für die Fortbildungsoffensive NRW. Der Podcast enthält Teile dieser Aufzeichnung.

    • 1 Std. 1 Min.
    Das digitale Lagerfeuer - Folge 3 - Lernen heißt Staunen an der Heliosschule Köln

    Das digitale Lagerfeuer - Folge 3 - Lernen heißt Staunen an der Heliosschule Köln

    Schulleiterin Marion Hensel berichtet über die Heliosschule in Köln und wie es gelingen kann, Schule inklusiv und innovativ zu gestalten. Das Gespräch führte Richard Heinen vom learninglab im Rahmen eines Talk-Formats für die Fortbildungsoffensive NRW. Der Podcast enthält Teile dieser Aufzeichnung.

    • 1 Std. 7 Min.

Top‑Podcasts in Bildung

Deutschlandfunk Nova
Maxim Mankevich
Cari, Manuel und das Team von Easy German
Bob Blume
Memira
Greator – GEDANKENtanken