Der Schalltrichter

Thomas Speck
Der Schalltrichter

Verbales Skalpell und Ironisches Augenzwinkern – Satirische Operationen am offenen Alltag. Dies ist ein Podcast für alle, die feine Ironie und bissigen Humor lieben – und die bereit sind, auf unterhaltsame Weise ein bisschen mehr über sich selbst und die Welt nachzudenken.  Willkommen bei Der Schalltrichter, wo Thomas Speck die kleinen und großen Absurditäten des Lebens charmant auf den Kopf stellt. Mit feinem Sarkasmus und einer ordentlichen Portion ironischer Weisheit nimmt er euch mit auf eine Reise durch die Höhen und Tiefen unserer modernen Gesellschaft. Hier gibt es keine Vorschlaghammer-Polemik, sondern präzise geschnittene Satire, die zum Schmunzeln und Nachdenken anregt. Ob es um die groteske Schönheit der Bürokratie, die kunstvolle Belanglosigkeit politischer Debatten oder den ehrwürdigen Bindestrich zwischen Geburt und Tod geht – Thomas seziert mit messerscharfem Humor, der tief schneidet und überraschende Dinge freilegt.  Dabei bleibt kein Thema unberührt und keine Gruppe unangetastet. Mit einem Augenzwinkern und messerscharfem Humor lädt der Podcast dazu ein, genauer hinzusehen, mitzudenken und den eigenen Spiegel mit einem Lächeln zu betrachten – hier werden Gedanken provoziert, Geschichten erzählt und schmunzelnd der eigene Spiegel vorgehalten. Hör rein, wenn du bereit bist für intelligente Unterhaltung mit Herz und Biss. 

  1. VOR 16 STD.

    kurz gesagt! Für das „Normale“ - Niederösterreichs Kampf gegen die „Anderen“

    In dieser Episode von Schalltrichter nehmen wir uns die politischen Nebelkerzen Niederösterreichs vor – und zerlegen sie mit chirurgischer Präzision. Im Mittelpunkt: Der blaue Landgraf, äh, Landbauer, der mit sprachlicher Akrobatik versucht, „das Normale vor das Abnormale“ zu stellen. Doch was bedeutet normal überhaupt? Wer legt das fest? Und warum klingt das Ganze, als hätte ein philosophierender Kettenhund zu viel Nietzsche inhaliert? Wir sezieren die Wortspiele, entlarven die rhetorischen Winkelzüge und decken auf, was sich wirklich hinter „Blau-Gelb statt Regenbogen-Politik“ verbirgt. Spoiler: Es geht nicht um Farbgestaltung. Es geht um Ausgrenzung, um das gezielte Schaffen eines Feindbilds – und um eine politische Strategie, die verzweifelt an einem Weltbild festhält, das längst von der Realität überholt wurde. Doch hier ist der Clou: Die Geschichte zeigt, dass sich „Normalität“ nicht per Dekret verordnen lässt. Und am Ende bleibt die Frage: Wer genau läuft hier eigentlich einer „hochideologisierten Minderheit“ hinterher? Eine Episode voller Ironie, Klartext und gedanklicher Schärfe – perfekt für alle, die politische Worthülsen nicht unkommentiert stehen lassen. Jetzt abonnieren, weiterempfehlen, es lohnt sich! #Niederösterreich #FPÖ #Politik #Normalität #Regenbogen Abonniere diesen Podcast und hinterlasse eine Bewertung oder Rezension.Spotify: https://open.spotify.com/show/0kstD0qNhpu8MnTZN9YUsL?si=5c9ab85a8896447dApple: https://podcasts.apple.com/at/podcast/der-schalltrichter/id1572332019Youtube: https://www.youtube.com/@der.schalltrichter.podcastTeile "Der Schalltrichter" auch mit Freunden und Familie!Ich freue mich auf einen Besuch und Follow:Der Schalltrichter: https://www.der-schalltrichter.at/ Bluesky: https://bsky.app/profile/der-speck.bsky.socialMastodon: https://mastodon.social/@der_speck"Unterstützen (Du brauchst KEIN eigenes Paypal-Konto!): https://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=7EFRG23YJXE9EDanke! Euer Thomas

    9 Min.
  2. VOR 2 TAGEN

    Liebesbriefe – Als Sehnsucht noch Porto kostete

    Es war eine Zeit, in der Liebe nicht mit einem Wisch auf dem Bildschirm begann, sondern mit Tinte und Papier. Worte wurden nicht hastig getippt, sondern mit Bedacht gewählt – denn ein Liebesbrief war eine Investition in die Ewigkeit.Das Warten auf eine Antwort war keine Qual, sondern ein süßes Hoffen. Vier Tage hin, vier Tage zurück – jeder Brief ein kleines, zerbrechliches Paket voller Sehnsucht, das durch die Hände fremder Postboten reiste. Kein „Gelesen“-Häkchen, nur die leise Hoffnung, dass er wohlbehalten ankam.Die Mühe lag in den Details: Schönes Briefpapier, eine geschwungene Handschrift, ein wohlüberlegtes „Ich liebe dich“ statt eines vorsichtigen „Ich mag dich“. Ein Mann, der Eindruck machen wollte, schrieb keine Floskeln – er formulierte mit Herz.Heute leben wir in einer Welt der Schnelllebigkeit. Aber vielleicht lohnt es sich, sich daran zu erinnern, dass wahre Gefühle Zeit brauchen – und manchmal auch ein wenig Porto. #Liebesbriefe #Romantik #Nostalgie #Sehnsucht #Handschrift  Abonniere diesen Podcast und hinterlasse eine Bewertung oder Rezension.Spotify: https://open.spotify.com/show/0kstD0qNhpu8MnTZN9YUsL?si=5c9ab85a8896447dApple: https://podcasts.apple.com/at/podcast/der-schalltrichter/id1572332019Youtube: https://www.youtube.com/@der.schalltrichter.podcastTeile "Der Schalltrichter" auch mit Freunden und Familie!Ich freue mich auf einen Besuch und Follow:Der Schalltrichter: https://www.der-schalltrichter.at/ Bluesky: https://bsky.app/profile/der-speck.bsky.socialMastodon: https://mastodon.social/@der_speck"Unterstützen (Du brauchst KEIN eigenes Paypal-Konto!): https://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=7EFRG23YJXE9EDanke! Euer Thomas

    16 Min.
  3. 6. MÄRZ

    Der Bindestrich - Das kürzeste Epos der Welt

    In dieser nachdenklichen und zugleich ironischen Episode von „Der Schalltrichter“ wird ein scheinbar unbedeutendes Detail des Lebens zum philosophischen Hauptdarsteller: der Bindestrich. Ob als nüchternes Symbol auf Grabsteinen oder als Metapher für das Dazwischen, Thomas Speck zoomt in die Bedeutung dieses kleinen Strichs hinein, bis er sich vor dem inneren Auge zu einem Kaleidoskop des Lebens entfaltet.Mit scharfem Blick hinterfragt Thomas die schlichte Brutalität, mit der ein ganzes Leben zwischen zwei Jahreszahlen verschwinden kann. Doch statt sich im Defätismus zu verlieren, nutzt er die winzige Linie als Einladung: Wie gestaltest du deinen Lebensstrich? Gerade, chaotisch, voller Wendungen oder schnurgerade wie das Lineal eines Buchhalters? Und wie ehrlich wären wir, wenn unser Bindestrich irgendwann wie ein Mikrofilm ausgelesen werden könnte – wären wir stolz oder verschämt?Zwischen tiefsinnigen Beobachtungen und augenzwinkernder Ironie wird klar: Der Bindestrich ist nicht das Ende, sondern der Spiegel unserer Entscheidungen, Momente und Abenteuer. Mit einer Prise Hypothese, einem Hauch Gesellschaftskritik und vielen Denkanstößen wird diese Episode zu einer Ode an die Kunst, das Leben selbst zu schreiben.#Leben #Vergänglichkeit #Philosophie #Erinnerung #Moment  Abonniere diesen Podcast und hinterlasse eine Bewertung oder Rezension.Spotify: https://open.spotify.com/show/0kstD0qNhpu8MnTZN9YUsL?si=5c9ab85a8896447dApple: https://podcasts.apple.com/at/podcast/der-schalltrichter/id1572332019Youtube: https://www.youtube.com/@der.schalltrichter.podcastTeile "Der Schalltrichter" auch mit Freunden und Familie!Ich freue mich auf einen Besuch und Follow:Der Schalltrichter: https://www.der-schalltrichter.at/ Bluesky: https://bsky.app/profile/der-speck.bsky.socialMastodon: https://mastodon.social/@der_speck"Unterstützen (Du brauchst KEIN eigenes Paypal-Konto!): https://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=7EFRG23YJXE9EDanke! Euer Thomas

    14 Min.
  4. 3. MÄRZ

    kurz gesagt! - Für Österreich – Ein Mahnschreiben aus dem Volk

    In dieser neuen Episode von Der Schalltrichter nimmt Thomas Speck kein Blatt vor den Mund. Mit scharfzüngigem Witz und ungeschminkter Direktheit schreibt er der künftigen Regierung eine Mahnung, die es in sich hat. Denn während Politiker über „Standortsicherung“ und „Wirtschaftswachstum“ debattieren, fragt sich das Volk: Wer kann sich das Leben überhaupt noch leisten?Von explodierenden Preisen an der Supermarktkasse bis zu einer Politik, die vor allem für Unternehmen gemacht scheint – Thomas rechnet ab mit Worthülsen, Sparzwängen und einer Regierung, die lieber Börsenkurse als Kühlschränke füllt. Warum boomt die Wirtschaft nur auf dem Papier? Wieso fühlt sich der Mittelstand abgehängt? Und wie konnte die jahrzehntelange Ignoranz gegenüber den Sorgen der Menschen die Rechten so stark machen?Es ist eine leidenschaftliche, bissige und messerscharfe Analyse der politischen Zustände. Wer glaubt, dass der Status quo noch lange gut geht, sollte sich diesen Podcast nicht entgehen lassen. Jetzt reinhören und mitdiskutieren!#Regierung #Österreich #Satire #sozial #gerechtigkeit Abonniere diesen Podcast und hinterlasse eine Bewertung oder Rezension.Spotify: https://open.spotify.com/show/0kstD0qNhpu8MnTZN9YUsL?si=5c9ab85a8896447dApple: https://podcasts.apple.com/at/podcast/der-schalltrichter/id1572332019Youtube: https://www.youtube.com/@der.schalltrichter.podcastTeile "Der Schalltrichter" auch mit Freunden und Familie!Ich freue mich auf einen Besuch und Follow:Der Schalltrichter: https://www.der-schalltrichter.at/ Bluesky: https://bsky.app/profile/der-speck.bsky.socialMastodon: https://mastodon.social/@der_speck"Unterstützen (Du brauchst KEIN eigenes Paypal-Konto!): https://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=7EFRG23YJXE9EDanke! Euer Thomas

    10 Min.
  5. 1. MÄRZ

    kurz gesagt! - Klassenkampf - Oberösterreich und die Wuaschtsömmi

    Wenn Integration an der Fähigkeit gemessen wird, „Wuaschtsömmi“ fehlerfrei zu deuten, dann ist Oberösterreich auf dem besten Weg, zur sprachlichen Eliteakademie der Nation zu werden. Die neueste Idee aus der politischen Mitte: Dialektkurse für Asylbewerber. Denn wer Hochdeutsch kann, ist anscheinend nur halb integriert – ohne Mundart bleibt man ein Fremdkörper.Doch was steckt hinter dieser sprachlichen Reinheitsprüfung? Ist es ein subtiler Identitätstest, eine Nebelgranate zur Ablenkung oder schlicht ein Geschäftsmodell für VHS-Kurse? Thomas Speck zerlegt in dieser Episode das absurde Konzept mit gewohnt spitzer Zunge. Er fragt: Wenn Dialekt der Schlüssel zur Integration ist, warum gibt es dann keine Pflichtkurse für Wiener oder Deutsche? Und warum eigentlich nicht gleich eine eigene Behörde für Mundartregulierung?Zwischen grantelnden Bayern, sudernden Oberösterreichern und der Angst vor dem „Beidl“-Missverständnis wird klar: Sprache ist kein einseitiger Prozess. Aber wenn man schon eine Dialektprüfung einführt, dann doch bitte mit einem Fortgeschrittenenmodul in „Kritischem Granteln“.Ein satirischer Blick auf eine Idee, die irgendwo zwischen Folklore-Fetisch und integrationspolitischer Nebelkerze schwebt.#oberösterreich #integration #satire #ÖVP #Linz #dialekt Abonniere diesen Podcast und hinterlasse eine Bewertung oder Rezension.Spotify: https://open.spotify.com/show/0kstD0qNhpu8MnTZN9YUsL?si=5c9ab85a8896447dApple: https://podcasts.apple.com/at/podcast/der-schalltrichter/id1572332019Youtube: https://www.youtube.com/@der.schalltrichter.podcastTeile "Der Schalltrichter" auch mit Freunden und Familie!Ich freue mich auf einen Besuch und Follow:Der Schalltrichter: https://www.der-schalltrichter.at/ Bluesky: https://bsky.app/profile/der-speck.bsky.socialMastodon: https://mastodon.social/@der_speck"Unterstützen (Du brauchst KEIN eigenes Paypal-Konto!): https://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=7EFRG23YJXE9EDanke! Euer Thomas

    12 Min.
  6. 27. FEB.

    WorkLife – Balance?

    In der neuesten Episode von „Der Schalltrichter“ nimmt Thomas Speck die Illusion der Work-Life-Balance humorvoll auseinander. Er zerlegt genüsslich die absurde Vorstellung, dass „Arbeit“ und „Leben“ zwei schön säuberlich getrennte Bereiche sein könnten – als wäre unser Gehirn ein IKEA-Schrank. Mit scharfer Ironie zeigt er, wie uns Magazine mit „10 Tipps für die perfekte Balance“ eigentlich nur neue To-do-Listen aufzwingen, während wir morgens panisch den Wecker snoozen und den Kaffee anstarren, als könnte er unsere Erschöpfung wegzaubern.  Thomas geht weiter ins Detail, indem er die Besessenheit der Selbstoptimierung und die „Hustle-Culture“ aufs Korn nimmt, in der wir uns mit chlorophyllgetränkten Smoothies und optimierten Schlafzyklen wie menschliche Datenblätter behandeln. In dieser Welt endet die Arbeit nie wirklich: Feierabend bedeutet nur, dass du jetzt mit Laptop auf der Couch Slack-Nachrichten beantwortest. Statt echter Entspannung erleben wir Wochenenden, die wie optimierte Workflows aussehen, und selbst der „Digital Detox“ wird zur nächsten Aufgabe, die es zu bewältigen gilt.  Am Ende bleibt die bittere Erkenntnis: Die so viel gepriesene Work-Life-Balance ist nichts weiter als ein weiteres Symptom einer Gesellschaft, die uns weismachen will, dass unser Wert an Arbeitsstunden gemessen wird. Aber vielleicht ist es auch mal okay, einfach nur zu sein. Abonniere diesen Podcast und hinterlasse eine Bewertung oder Rezension.Spotify: https://open.spotify.com/show/0kstD0qNhpu8MnTZN9YUsL?si=5c9ab85a8896447dApple: https://podcasts.apple.com/at/podcast/der-schalltrichter/id1572332019Youtube: https://www.youtube.com/@der.schalltrichter.podcastTeile "Der Schalltrichter" auch mit Freunden und Familie!Ich freue mich auf einen Besuch und Follow:Der Schalltrichter: https://www.der-schalltrichter.at/ Bluesky: https://bsky.app/profile/der-speck.bsky.socialMastodon: https://mastodon.social/@der_speck"Unterstützen (Du brauchst KEIN eigenes Paypal-Konto!): https://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=7EFRG23YJXE9EDanke! Euer Thomas

    15 Min.
  7. 22. FEB.

    Koalition Reloaded - kurz gesagt!

    In dieser Bonus Episode geht es um das politische Schauspiel Österreichs – ein Kasperltheater mit Budgetloch, in dem das Drehbuch offenbar von einem überforderten Satiriker stammt. Nach der Nationalratswahl 2024 folgte das übliche Gerangel um den Kanzlersessel, bei dem sich ÖVP, SPÖ und NEOS in einer Koalitionsverhandlung trafen, die mehr nach Gruppenblinddate mit Scheidungsgarantie aussah. Während die NEOS die beleidigte Diva spielten und früh ausstiegen, versuchten ÖVP und SPÖ ihr Glück – mit der Grazie eines alten Ehepaars, das sich streitet, wer den Hund behält.Doch dann kam Herbert Kickl. Der FPÖ-Chef betrat die Bühne, verlangte autoritäre Sonderwünsche, drohte dem Sozialstaat und schikanierte vorsorglich jeden Österreicher einzeln. Als ihm die ÖVP den Stecker zog, inszenierte er sich als tragischer Held der Prinzipienfestigkeit – dabei war sein eigentlicher Plan wohl, die Regierungsverantwortung akrobatisch zu umgehen.Und jetzt? Plötzlich klappt doch eine Koalition von ÖVP, SPÖ und NEOS – nicht, weil sie sich lieben, sondern weil die Alternative noch hässlicher war. Also zurück an den Verhandlungstisch, während die Wähler sich fragen: Wer zahlt diesmal die Rechnung? Spoiler: Sicher nicht die Politik. Abonniere diesen Podcast und hinterlasse eine Bewertung oder Rezension.Spotify: https://open.spotify.com/show/0kstD0qNhpu8MnTZN9YUsL?si=5c9ab85a8896447dApple: https://podcasts.apple.com/at/podcast/der-schalltrichter/id1572332019Youtube: https://www.youtube.com/@der.schalltrichter.podcastTeile "Der Schalltrichter" auch mit Freunden und Familie!Ich freue mich auf einen Besuch und Follow:Der Schalltrichter: https://www.der-schalltrichter.at/ Bluesky: https://bsky.app/profile/der-speck.bsky.socialMastodon: https://mastodon.social/@der_speck"Unterstützen (Du brauchst KEIN eigenes Paypal-Konto!): https://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=7EFRG23YJXE9EDanke! Euer Thomas

    10 Min.
  8. 20. FEB.

    Illusion Arbeit – Das Märchen von der Leistung

    Die Wirtschaft am Abgrund! Nein, nicht etwa wegen Spekulationsblasen, Korruption oder absurd hoher Managerboni – sondern weil die bösen, faulen Arbeitnehmer plötzlich keine Lust mehr haben, sich bis zur völligen Erschöpfung für einen Hungerlohn zu verschleißen. Statt 60-Stunden-Wochen verlangen sie doch allen Ernstes Zeit zum Leben! Und als wäre das nicht schlimm genug, wagen sie es auch noch, krank zu werden! Ein Skandal ungeahnten Ausmaßes.Doch keine Sorge: Die Wirtschaftsbosse haben Lösungen parat! Der neueste Clou? Der erste Krankenstandstag soll unbezahlter Karenztag werden – denn offensichtlich sind es nicht Überarbeitung, Stress und Personalmangel, die krank machen, sondern eine geheimnisvolle „Faulheits-Seuche“, die sich über Nacht ausgebreitet hat. Und wer es wagt, Teilzeit zu arbeiten, wird von der politischen Elite gleich als „asozial“ abgestempelt. Schließlich wissen wir doch alle: Ein erfülltes Leben bedeutet, bis zum Burnout zu schuften – oder?Doch wer profitiert eigentlich von der viel beschworenen „Arbeitsmoral“? Und warum sollen immer nur die Malocher sparen, während sich oben die Bonustöpfe füllen? Willkommen in der modernen Arbeitswelt, in der das Märchen vom Aufstieg durch Leistung längst durch die Realität der Profitmaximierung ersetzt wurde. Abonniere diesen Podcast und hinterlasse eine Bewertung oder Rezension.Spotify: https://open.spotify.com/show/0kstD0qNhpu8MnTZN9YUsL?si=5c9ab85a8896447dApple: https://podcasts.apple.com/at/podcast/der-schalltrichter/id1572332019Youtube: https://www.youtube.com/@der.schalltrichter.podcastTeile "Der Schalltrichter" auch mit Freunden und Familie!Ich freue mich auf einen Besuch und Follow:Der Schalltrichter: https://www.der-schalltrichter.at/ Bluesky: https://bsky.app/profile/der-speck.bsky.socialMastodon: https://mastodon.social/@der_speck"Unterstützen (Du brauchst KEIN eigenes Paypal-Konto!): https://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=7EFRG23YJXE9EDanke! Euer Thomas

    16 Min.
5
von 5
4 Bewertungen

Info

Verbales Skalpell und Ironisches Augenzwinkern – Satirische Operationen am offenen Alltag. Dies ist ein Podcast für alle, die feine Ironie und bissigen Humor lieben – und die bereit sind, auf unterhaltsame Weise ein bisschen mehr über sich selbst und die Welt nachzudenken.  Willkommen bei Der Schalltrichter, wo Thomas Speck die kleinen und großen Absurditäten des Lebens charmant auf den Kopf stellt. Mit feinem Sarkasmus und einer ordentlichen Portion ironischer Weisheit nimmt er euch mit auf eine Reise durch die Höhen und Tiefen unserer modernen Gesellschaft. Hier gibt es keine Vorschlaghammer-Polemik, sondern präzise geschnittene Satire, die zum Schmunzeln und Nachdenken anregt. Ob es um die groteske Schönheit der Bürokratie, die kunstvolle Belanglosigkeit politischer Debatten oder den ehrwürdigen Bindestrich zwischen Geburt und Tod geht – Thomas seziert mit messerscharfem Humor, der tief schneidet und überraschende Dinge freilegt.  Dabei bleibt kein Thema unberührt und keine Gruppe unangetastet. Mit einem Augenzwinkern und messerscharfem Humor lädt der Podcast dazu ein, genauer hinzusehen, mitzudenken und den eigenen Spiegel mit einem Lächeln zu betrachten – hier werden Gedanken provoziert, Geschichten erzählt und schmunzelnd der eigene Spiegel vorgehalten. Hör rein, wenn du bereit bist für intelligente Unterhaltung mit Herz und Biss. 

Das gefällt dir vielleicht auch

Melde dich an, um anstößige Folgen anzuhören.

Bleib auf dem Laufenden mit dieser Sendung

Melde dich an oder registriere dich, um Sendungen zu folgen, Folgen zu sichern und die neusten Updates zu erhalten.

Wähle ein Land oder eine Region aus

Afrika, Naher Osten und Indien

Asien/Pazifik

Europa

Lateinamerika und Karibik

USA und Kanada