186 Folgen

Promotionscoaching auf die Ohren!
Der Podcast für Promovierende. Ob am Anfang- oder am Ende der Promotion– hier findest Du viele wichtige Informationen, Ideen und Unterstützung, die Dir helfen, erfolgreich und mit Freude zu promovieren.

Erfolgreich promovieren | Coachingzonen-Podcast Dr. Jutta Wergen | Coaching für Promovierende

    • Bildung
    • 4,7 • 22 Bewertungen

Promotionscoaching auf die Ohren!
Der Podcast für Promovierende. Ob am Anfang- oder am Ende der Promotion– hier findest Du viele wichtige Informationen, Ideen und Unterstützung, die Dir helfen, erfolgreich und mit Freude zu promovieren.

    185_Wissenschaftskommunikation – Im Gespräch mit Nora Gau

    185_Wissenschaftskommunikation – Im Gespräch mit Nora Gau

    Wie können Wissenschaftler*innen ihre wissenschaftlichen Erkenntnisse auch schon während der Promotions- oder Postdoc-Phase  mit einer breiteren Öffentlichkeit teilen? Und warum ist das wichtig? Darüber habe ich im Coachingzonen-Podcast  mit Nora Gau, Journalistin und Mediencoach gesprochen.

    • 50 Min.
    184_7 Tipps für Deine Wissenschaftskommunikation

    184_7 Tipps für Deine Wissenschaftskommunikation

    Wie kommt Deine Forschung in die Praxis, in die Gesellschaft? Wie führen Deine Erkenntnisse zu Innovationen?

    • 12 Min.
    183_Wechsel der Promotionsbetreuung

    183_Wechsel der Promotionsbetreuung

    Manche Doktorandinnen und Doktoranden denken im Laufe ihrer Promotion über einen Wechsel der Betreuung nach. Die Entscheidung, die Promotionsbetreuung zu wechseln, wird nie leichtfertig getroffen.

    • 29 Min.
    182_ Wie viele Zeitpläne braucht eine Promotion?

    182_ Wie viele Zeitpläne braucht eine Promotion?

    Wer promoviert weiß ziemlich genau, dass Zeitpläne in der Promotion nicht lange funktionieren. Viele Promovierende haben ein schlechtes Gewissen, dass sie nicht schnell genug sind und dieses schlechte Gewissen wirkt sich natürlich auf die Motivation aus.
    Darum Mache ich das Thema Zeitplanung heute mal zum Fokus.

    • 30 Min.
    181_Best of/1: Was ich gern früher gewusst hätte

    181_Best of/1: Was ich gern früher gewusst hätte

    Von den Erfahrungen anderer profitieren: Was hättest du gerne vor oder während deiner Promotion früher gewusst und anders gemacht?

    • 44 Min.
    180_Liebesbriefe an die Dissertation

    180_Liebesbriefe an die Dissertation

    Die Dissertation ist im Laufe der Promotionsphase oft eine Belastung. Zu schade, dass man nicht mal mit positiven, wertschätzenden Gedanken an die Dissertation denkt. Und dann gibt es den Valentinstag mit einem Liebesbrief!

    • 27 Min.

Kundenrezensionen

4,7 von 5
22 Bewertungen

22 Bewertungen

a-j-j-a ,

Wertvolle Begleitung beim Promovieren

Vielen Dank für viele wertvolle Tipps und Anregungen zur Promotion, die mich schon oft motiviert haben.

ghkudju ,

Enttäuschend

Themen sind interessant, aber die Umsetzung finde ich teilweise kaum zu ertragen. Mich wundert, dass hier nur positive Bewertungen stehen. Oder Promovierende haben keine Zeit für Rezensionen. Ich empfinde selten Fremdscham beim Hören eines Podcasts. Die Podcast sind schlecht vorbereitet und Jutta Wergen schweift ab und erzählt unnötig private Geschichten. Sagt sie sogar selbst. Besonders irgendwelche spontanen Nebensätze nerven mich, wenn sie noch mal nachsetzt. Dass Ärzte ordentlich studiert haben sollten oder über deren Süßigkeitenkonsum. Und wie sie dazu steht. Was hat das mit dem Thema zu tun? Mir kommt es vor, als wenn sie sich selbst unterhalten will. Diese Mischung aus Unsicherheit und Selbstlob finde ich richtig anstrengend. Beispielsweise merkt man wie sehr sich über positive Rückmeldungen freut und bewirbt dann ihr Programm als Nonplusultra. Dabei lädt sie interessante Gäste ein, die sie dann aber nicht aussprechen lässt oder Antworten unterstellt. Dann gibts erstmal ewig Werbung. Die schreit mich so an und die Strategien sind so durchschaubar (kostenfreie Schreibchallenge vor dem Start des Programms, was kostet). Dann wird da noch ungeschickt drauf hingewiesen und auf mich macht es einen unauthentischen Eindruck, wenn man erst so tut, als wenn man alles uneigennützig macht. Manches wird so pauschal dargestellt: „Promovierende sind so ... und so.“ Teilweise ist sie von Fakten des eigenen Themas überrascht, während sie den Podcast aufnimmt. Sie sucht mehrfach in einzelnen Folgen nach Worten und drängt eigene Wortschöpfungen sogar Gästen auf. Ich glaube, die Interviewgäste fühlen sich auch nicht immer wohl. Dann denkt sie drüber nach, dass Postdocs ja auch Herausforderungen haben. Ach, welch eine Erkenntnis. Ich erwarte, dass eine Coachin in dem Bereich das weiß. Also mich nervt das. Sehr schade. Interviews mit anderen werde ich weiterhin hören.

asfdjiiy ,

Ein wunderbarer Podcast

Ein wunderbarer Podcast, der so viele Fragen beantwortet, die sich im Laufe der Promotionszeit stellen. Es gibt Folgen mit praktischen Schreibtipps, welche zu den großen Lebensfragen, die während der Diss-Zeit auftauchen bis hin zu Rückblicken auf die Promotionszeit von Promovierten in der Reihe “Was ich gern früher gewusst hätte”.

Top‑Podcasts in Bildung

Deutschlandfunk Nova
Memira
Cari, Manuel und das Team von Easy German
Maxim Mankevich
Greator – GEDANKENtanken
Quarks