13 Folgen

Mindestens zwölf Wissenschaftler*innen und Assistent*innen mussten im Frühjahr 1933 aufgrund ihrer jüdischen Herkunft das Robert Koch-Institut verlassen. Ihre Namen und Schicksale sollen nicht vergessen werden. Diese Podcastserie, die das Museum im Robert Koch-Institut entwickelt hat, ist den vertriebenen jüdischen Mitarbeitenden gewidmet.

Erinnerungszeichen Museum im Robert Koch-Institut, Yapola

    • Geschichte
    • 4,9 • 16 Bewertungen

Mindestens zwölf Wissenschaftler*innen und Assistent*innen mussten im Frühjahr 1933 aufgrund ihrer jüdischen Herkunft das Robert Koch-Institut verlassen. Ihre Namen und Schicksale sollen nicht vergessen werden. Diese Podcastserie, die das Museum im Robert Koch-Institut entwickelt hat, ist den vertriebenen jüdischen Mitarbeitenden gewidmet.

    Folge 12- Ludwig Kleeberg (1890 - 1964)

    Folge 12- Ludwig Kleeberg (1890 - 1964)

    Die letzte Folge der Erinnerungszeichen handelt von Ludwig Kleeberg. Der Mediziner erhielt 1914 seine Approbation als Arzt und promovierte 1917 an der Universität Jena.Ab März 1931 war Ludwig Kleeberg neben seiner Praxistätigkeit in der Chemotherapeutischen Abteilung des Robert Koch-Instituts tätig. Nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten riet Ludwig Kleebergs bereits nach England emigrierter Schwager ihm, ebenfalls das Land zu verlassen. Am 1. April 1933 zog er mit seiner Frau und den beiden Söhnen ins niederländische Hilversum – und kam somit seiner Entlassung am RKI zuvor.Wie seine weitere Karriere als Arzt verlief und wo er in der Welt wirkte, erfahren Sie in dieser letzten Folge der Erinnerungszeichen. Dem Podcast des Museums im Robert Koch-Institut.

    • 15 Min.
    Folge 11 - Rochla Etinger-Tulczynska (1902 - 1990)

    Folge 11 - Rochla Etinger-Tulczynska (1902 - 1990)

    In dieser Folge sprechen wir über das Leben von Rochla Etinger-Tulczynska. Nachdem sie 1928 Simcha Etinger geheiratet hat, trat sie vermutlich in Das Robert Koch-Institut ein. Während ihrer Zeit im RKI veröffentlichte sie einige Artikel und hielt Vorträge in der Berliner Mikrobiologischen Gesellschaft. Nachdem die Nationalsozialisten an die Macht kamen, macht sie sich mit ihrem Mann 1933 auf den Weg nach Italien.Wie ihr Leben und ihre wissenschaftliche Karriere in Israel später weiter verlief, erfahren Sie in dieser Folge der Erinnerungszeichen. Da über Rochla Etinger-Tulczynska nicht viel bekannt ist, konnten wir in dieser Folge mit ihrer Enkelin sprechen, die uns aufschlussreiche Informationen geben konnte.

    • 25 Min.
    Folge 10 - Werner Silberstein (1899 - 2001)

    Folge 10 - Werner Silberstein (1899 - 2001)

    Diese Folge er Erinnerungszeichen handelt von Werner Silberstein. Er ist einer der jüdischen Mitarbeiterinnen,welche 1933 Das Robert Koch-Institut verlassen mussten. Werner Silberstein wurde 101 Jahr und  lebte in drei Jahrhunderten. Das Besondere an dieser neuen Folge: Wir haben Werner Silberstein selbst zu Wort kommen lassen. Wenn Sie erfahren möchten, wie das bewegte Leben von Werner Silberstein ausgesehen hat, dann hören Sie diese besondere Folge der Erinnerungszeichen.

    • 22 Min.
    Folge 9 - Walter Levinthal (1886 - 1963)

    Folge 9 - Walter Levinthal (1886 - 1963)

    Folge 9 der Erinnerungszeichen handelt von Walter Levinthal. Nachdem er seine Kindheit Berlin verbrachte, wurde er früh als derjenige bekannt, der ein Verfahren entwickelte, um bestimmte Krankheitserreger zu identifizieren. Für die Entdeckung des Psittakose-Erregers, der die auch Papageienkrankheit genannte Ornithose verursacht, wurde ihm 1931 der Paul-Ehrlich-Preis verliehen. Neben seiner Arbeit am RKI engagierte sich Walter Levinthal in der Deutschen Liga für Menschenrechte, u.a. als Schriftleiter der Zeitschrift „Die Menschenrechte“.Am 15. März 1933 wurde Walter Levinthal beim Verlassen des Robert Koch-Instituts von einem Trupp von SA- und SS-Männern verhaftet und über Nacht im Polizeigefängnis festgehalten. Aufgrund seiner jüdischen Herkunft wurde ihm im Rahmen des Gesetzes zur Wiederherstellung des Berufsbeamtentums seine Stelle am RKI gekündigt.Was er nach seiner Kündigung tat und wie seine wissenschaftliche Karriere verlief, erfahren Sie in dieser Folge der Erinnerungszeichen.

    • 25 Min.
    Folge 8 - Hans Loewenthal (1899 - 1986)

    Folge 8 - Hans Loewenthal (1899 - 1986)

    Der Mediziner Hans Loewenthal, begann seine Tätigkeit 1927 im Robert Koch-Institut in der Wutschutzabteilung und baute in den folgenden Jahren ein Labor für Zellforschung auf. Auch er musste aufgrund der Machtergreifung durch die Nationalsozialisten im Jahr 1933 das RKI verlassen. Nach seiner Entlassung aus dem RKI emigrierte Hans Loewenthal nach England. Was er dort tat, wie er seine weitere wissenschaftliche Karriere gestaltete, wie sich sein Familienleben entwickelte und ob er wieder nach Deutschland zurückkehrte, erfahren Sie in dieser neuen Folge der Erinnerungszeichen.

    • 31 Min.
    Folge 7 - Lucie Adelsberger (1895 - 1971)

    Folge 7 - Lucie Adelsberger (1895 - 1971)

    Lucie Adelsberger, Ärztin am Robert Koch-Institut ist eine der jüdischen Mitarbeiter*innen, die 1933 entlassen wurden. In dieser Episode berichten wir über ihre Forschungstätigkeiten am RKI und ihrer ärztlichen Tätigkeiten. Doch sie ist auch eine der Personen, die in das Konzentrationslager in Auschwitz deportiert wurden. Wie sie ihre Gefangenschaft erlebte und ob sie befreit werden konnte, erfahren Sie in dieser Episode der Erinnerungszeichen.

    • 33 Min.

Kundenrezensionen

4,9 von 5
16 Bewertungen

16 Bewertungen

DieKaffeefrau ,

Sehr interessant!

Ich bin gespannt auf die Geschichten der Wissenschaftler*innen! Tolle Audioqualität und interessanter Inhalt macht Lust auf mehr!

Top‑Podcasts in Geschichte

Was bisher geschah - Geschichtspodcast
Wondery
Geschichten aus der Geschichte
Richard Hemmer und Daniel Meßner
Darwin gefällt das
Kugel und Niere
Alles Geschichte - History von radioWissen
Bayerischer Rundfunk
WDR Zeitzeichen
WDR
Aha! History – Zehn Minuten Geschichte
WELT