
8 Folgen

Filmduelle: Filmanalyse, Making of und Trivia Rüdiger Meyer / Michael Hille
-
- TV und Film
-
-
4,4 • 38 Bewertungen
-
Alle 14 Tage suchen sich Michael Hille und Rüdiger Meyer zwei Filmklassiker heraus, die überraschend viel gemeinsam haben. Ob nun Blockbuster wie James Bond, Marvel, ”Fluch der Karibik”, ”Lethal Weapon” und ”Star Wars”, Oscar-Gewinner wie die Filme von Pixar und Disney oder Filmklassiker wie ”Pretty Woman” oder die Werke von Alfred Hitchcock. Alles kann dabei sein, egal ob Action, Romanze, Komödie, Animation, Thriller, Horror oder Abenteuer.
-
”Bei Anruf Mord (1954)” vs. ”Nicht Auflegen! (2002)
Als eingefleischte Hitchcock-Fans war es für Michael und Rüdiger nur eine Frage der Zeit, bis sie sich den ersten Film des Regie-Altmeisters für ein Filmduell aussuchen. Die Wahl fiel auf "Bei Anruf Mord", nicht zuletzt weil sie das perfekte Pendant dazu hatten: "Nicht Auflegen" mit Colin Farrell. Der fast 50 Jahre jüngere Thriller von Joel Schumacher hat nicht nur ebenfalls einen mörderischen Anruf im Fokus, er gaht sogar auch noch auf eine Idee von Alfred Hitchcock zurück. Und so philosophieren die beiden über die Entstehung der Filme, die Fehlentscheidung aus einem von ihnen einen 3D-Film zu machen, Hitchcocks wegweisenden Cameo-Auftritt oder Joel Schumachers Stress mit Diamantenhändlern.
Und natürlich gibt es dazwischen auch wieder das obligatorische Trivia-Duell wo sich die beiden tief in die Recherche gestürzt haben und dabei unter anderem den unglaublichen Box-Office-Erfolg von "Bei Anruf Mord" in Neuseeland, einen Oscar-Gewinner unter dem Schneidetisch, das Bollywood-Remake eines der Filme sowie eine ungelöste Frage bei "Wer wird Millionär?" gefunden haben.
Wenn Euch der Podcast gefallen hat, freuen wir uns natürlich sehr, wenn ihr uns abonniert, weiter empfehlt und positive Bewertungen hinterlasst. Und vielleicht auch einen Blick auf unsere Instagram-Seite werft, wo wir auch immer den Mashup-Trailer posten: https://www.instagram.com/filmduelle/
Hier zum Überblick der Ablauf mit Timecodes:
Warum gerade diese beiden Filme? (1:00)
Filmduell 1: Trivia Pursuit (5:51)
Das Drehbuch (9:40)
Filmduell 2: Sozialkunde (15:54)
Das Casting (18:22)
Filmduell 3: Location Scout (28:15)
Der Dreh - vor der Kamera (31:47)
Filmduell 4: Fehlerquelle (44:35)
Der Dreh - hinter der Kamera (47:53)
Filmduell 5: Kassenknüller (57:05)
Die Veröffentlichung (1:00:23)
Filmduell 6: Popkultur (1:10:26)
Die Langzeitwirkung (1:13:04)
Filmduell 7: Ansichtssache (1:17:33)
Unsere Kritik (1:20:27)
Filmduell 8: Quizduell (1:34:30) -
”Fluch der Karibik” (2003) vs. ”Master and Commander” (2003)
Vor 20 Jahren wagte sich Hollywood nach zahlreichen Filmflops wieder aufs Wasser - und das gleich doppelt. Erst hisste "Fluch der Karibik" mit Johnny Depp die Piratenflagge, dann lichtete auch noch Russell Crowe den Anker und wurde zum "Master and Commander". Die Voraussetzungen der beiden Filme hätten nicht unterschiedlicher sein können: der eine basiert auf einer Themenpark-Attraktion, der andere auf Patrick O'Brians renommierten und gefeierten Historien-Romanen. Dennoch gibt es neben dem Erscheinungsjahr und der Tatsache, dass sowohl Michael als auch Rüdiger beide Filme lieben, noch viele weitere Gemeinsamkeiten - angefangen beim Wettstreit um Ankerplätze im Studio über das Nicht-Casting von Heath Ledger bis hin zum den Filmpreisverleihungen, bei denen beide gegeneinander antraten und am Ende nur das Heck von "Herr der Ringe: Die Rückkehr des Königs" sahen.
Doch neben diesen Gemeinsamkeiten haben wir natürlich auch wieder viele interessante Fakten über die beiden Filmen zusammengetragen wie etwa den berauschenden Einfluss von "Fluch der Karibik" auf Saint Vincent, Russell Crowes Twitter-Fehde mit einem "Master and Commander"-Hasser, Johnny Depps bizarre Ursprungsvision von Captain Jack Sparrow oder den Zweitjob von Captain Jack Aubreys französischem Widersacher.PS: Eine Videoversion des Mashup-Trailers findet ihr auf Instagram: https://www.instagram.com/filmduelle/
Hier zum Überblick der Ablauf mit Timecodes:
Warum gerade diese beiden Filme? (1:30)
Filmduell 1: Trivia Pursuit (7:13)
Das Drehbuch (9:20)
Filmduell 2: Zitate über den Film (17:46)
Das Casting (20:31)
Filmduell 3: Location Scout (31:57)
Der Dreh - vor der Kamera (35:12)
Filmduell 4: Sozialkunde (45:33)
Der Dreh - hinter der Kamera (48:25)
Filmduell 5: Merch Madness (58:30)
Die Veröffentlichung (1:01:35)
Filmduell 6: Popkultur (1:07:39)
Die Langzeitwirkung (1:09:42)
Filmduell 7: Ansichtssache (1:17:11)
Unsere Kritik (1:20:12)
Filmduell 8: Quizduell (1:30:54) -
”Pretty Woman” (1990) vs. ”Frühstück bei Tiffany” (1961)
Passend zum Valentinstag haben wir uns für das heutige Filmduell zwei Romantische Komödien herausgesucht. Zum einen den Dauerbrenner "Pretty Woman" mit Julia Roberts als Prostituierte, die ihren Traumprinzen Richard Gere findet, zum anderen den zweifachen Oscar-Gewinner "Frühstück bei Tiffany", wo der spätere "A-Team"-Anführer George Peppard sich in Audrey Hepburn verliebt, die zu Rüdigers Überraschung ebenfalls Männerdienste anbietet. Nur eine von vielen Gemeinsamkeiten - zu denen auch gehört, dass man heute ein bisschen anders auf die beiden Filme schaut. Anders ist auch die Struktur des Podcasts dieses Mal mit der wir auf ein paar Anregungen von Euch reagieren. Weil nicht alle von Euch alle Teile interessieren, haben wir zwei Rubriken mit weiteren Trivia-Duellen aufgesplittet, sodass ihr mithilfe der unten stehenden Timecodes immer zu dem springen könnt, was Euch am meisten reizt.PS: Eine Videoversion des Mashup-Trailers findet ihr auf Instagram: https://www.instagram.com/filmduelle/
Hier zum Überblick der Ablauf mit Timecodes:
Warum gerade diese beiden Filme? (5:27)
Filmduell 1: Trivia Pursuit (8:43)
Das Drehbuch (11:46)
Filmduell 2: Sozialkunde (21:23)
Das Casting (23:35)
Filmduell 3: Location Scout (36:10)
Der Dreh - hinter der Kamera (39:14)
Filmduell 4: Filmfehler (46:32)
Der Dreh - vor der Kamera (48:39)
Filmduell 5: Zitate über den Film (55:07)
Die Veröffentlichung (56:46)
Filmduell 6: Popkultur (1:02:07)
Die Langzeitwirkung (1:04:00)
Filmduell 7: Ansichtssache (1:08:51)
Unsere Kritik (1:11:19)
Filmduell 8: Quizduell (1:24:04) -
”Speed” (1994) vs ”Unstoppable” (2010)
Unser viertes Filmduell würde sicherlich die Zustimmung von Quentin Tarantino finden, denn beide Filme gehören zu den absoluten Lieblingen des gefeierten Regisseurs. Und auch sonst liegt es auf der Hand, warum sich Michael und Rüdiger "Speed" mit Keanu Reeves und Sandra Bullock sowie "Unstoppable" mit Denzel Washington und Chris Pine ausgesucht haben. Schließlich sind die eigentlichen Stars zwei außer Kontrolle geratene Verkehrsmittel, die man mit dem 9-Euro-Ticket nutzen könnte. Wir erklären aber nicht nur wie die Filme entstanden sind, welche Erfolge und Folgen sie hatten und wie sie sich bis heute gehalten haben. In den Filmduellen erklären wir aber auch, wo man seine alten VHS-Kassetten von "Speed" loswerden kann, warum eine Firma Komparsenrollen für "Unstoppable" verlost hat, warum Halle Berry mit ihrer Ablehnung der Bullock-Rolle einen Pyrrhus-Sieg gelandet hat und gegen welchen selbsternannten Sch....-Film "Unstoppable" an der Kinokasse verloren hat.
Hier zum Überblick der Ablauf des Podcasts mit Timecodes:
Warum gerade diese beiden Filme? (4:22)
Filmduell 1: Trivia Pursuit (8:08)
Pre-Production und Casting (10:45)
Filmduell 2: Location Scout (25:10)
Der Dreh (27:48)
Filmduell 3: Kassenknüller (42:37)
Die Veröffentlichung (45:08)
Filmduell 4: Sozialkunde (51:36)
Die Langzeitwirkung (54:24)
Filmduell 5: Ansichtssache (1:01:40)
Unsere Kritik (1:04:30)
Filmduell 6: Merch Madness (1:20:15) -
”Lethal Weapon” (1987) vs. ”Toy Story” (1995)
Laut FSK könnten "Lethal Weapon - Zwei stahlharte Profis" mit Mel Gibson und Danny Glover sowie "Toy Story" mit Tom Hanks und Tim Allen nicht unterschiedlicher sein. Der eine erhielt eine Altersfreigabe ab 18, der andere ab 0. Dennoch haben Michael und Rüdiger die beiden Filme für ihr drittes Filmduell ausgesucht und zahlreiche Gemeinsamkeiten gefunden. Nicht nur, weil beide drei Fortsetzungen bekommen haben, sondern weil Cowboy Woody viele Gemeinsamkeiten mit Rogert Murtaugh hat und von Buzz Lightyear bzw. Martin Riggs aus seinem gewohnten Trott gerissen wird. Und noch eine Gemeinsamkeit gibt es: Michael und Rüdiger lieben beide Filme durch und durch. Entsprechend Spaß hat es ihnen auch gemacht, Trivia-Facts für die Filmduelle herauszusuchen, die uns zum ehemaligen britischen Gesundheitsminister, dem Bruder von Tom Hanks sowie "Geliebte Aphrodite" und "The Lost Boys" führen.
Hier zum Überblick der Ablauf des Podcasts mit Timecodes:
Warum gerade diese beiden Filme? (2:58)
Filmduell 1: Trivia Pursuit (5:51)
Pre-Production und Casting (8:43)
Filmduell 2: Location Scout (26:25)
Der Dreh (30:59)
Filmduell 3: Kassenknüller (47:11)
Die Veröffentlichung (50:45)
Filmduell 4: Sozialkunde (59:01)
Die Langzeitwirkung (1:02:05)
Filmduell 5: Ansichtssache (1:08:01)
Unsere Kritik (1:10:37)
Filmduell 6: Merch Madness (1:24:48) -
”Zurück in die Zukunft” (1985) vs. ”Big” (1988)
Ein Zeitreise-Abenteuer und eine Bodyswitch-Komödie: Zwei Filme, die auf den ersten Blick nicht viele Gemeinsamkeiten haben. Michael und Rüdiger haben dennoch die 80er-Hits "Zurück in die Zukunft" und "Big" für ihr zweites Filmduell ausgewählt und einige Parallelen entdeckt - angefangen beim Karrierestart der beiden Stars Michael J. Fox und Tom Hanks über die Skateboard-Liebe der Hauptfiguren bis hin zum gleichen Product Placement. Während sie die Entstehungsgeschichte der Hits nachzeichnen, faszinierende Casting-Alternativen wie Robert De Niro oder Jeff Goldblum vorstellen und den Erfolg der beiden Filme protokollieren, liefern sich Michael und Rüdiger erneut ein Trivia-Duell bei dem sie auf Ronald Reagan, Erwachsenenwindeln und vieles mehr stoßen.
Hier zum Überblick der Ablauf des Podcasts mit Timecodes:
Warum gerade diese beiden Filme? (3:28)
Filmduell 1: Trivia Pursuit (8:27)
Pre-Production und Casting (12:15)
Filmduell 2: Location Scout (25:40)
Der Dreh (29:03)
Filmduell 3: Kassenknüller (39:59)
Die Veröffentlichung (43:30)
Filmduell 4: Sozialkunde (52:50)
Die Langzeitwirkung (55:17)
Filmduell 5: Ansichtssache (1:06:26)
Unsere Kritik (1:09:17)
Filmduell 6: Merch Madness (1:24:29)
Kundenrezensionen
Toller Podcast mit guter Idee!
Kleine Kritik: beim Autofahren verstehe ich vom Trailer fast kein Wort.
Ansonsten freue ich mich auf die nächsten Folgen.
Hmmm. Hat Potential aber bisher eher was für Filmnerds
Vorab: Serienweise, der Serienpodcast der beiden Hosts gehört zu meinen Lieblingspodcasts und als Serienjunkie verpasse ich keine Folge.
Zu dieser Show finde ich bisher keinen Zugang. Die Grundidee ist ganz gut, aber die Hosts verlieren sich bei der Besprechung in zu vielen Details.
Boxoffice, Socialmedia und Merchandising find ich inhaltlich vollkommen überflüssig. Das macht die Folgen doppelt so lang wie akzeptabel und führt dazu, dass ich eine Folge nie an einem Stück höre, sondern immer nur in 10 Minuten Häppchen(ich höre ca. 15 Shows regelmäßig jede Woche). Es hiess auch vorab die Show erscheint alle zwei Wochen, bisher haben sie aber jede Woche eine neue Folge veröffentlicht. Viel zu viel Content für Filme, die nicht aktuell sind. Und das Intro mit diesem merkwürdigen Sprechgesang geht auch gar nicht.
Für mich wären die Leitfragen für einen Podcast mit maximal 45 Minuten Wunschlänge:
- Warum diese Filme miteinander vergleichen?
- Was ist das besondere der Filme?
- Warum sind / waren sie erfolgreich?
- Sind sie gut gealtert?
- Welchen Einfluss haben die Filme gehabt?
- Und Trivia zu Produktion und Cast
Das ist auch alles drin. Aber es ist doch sehr vergraben unter zu viel Beiwerk.
„Hat seine Längen“, „kommt nicht in die Gänge“ würdet ihr im Serienweise Podcast sagen…
Bitte versteht die Kritik als Anregung, nicht als Bashing!
Kuckuck
Bitte Cars Filme