
8 Folgen

fischimwasser Podcast fischimwasser
-
- Gesundheit und Fitness
-
-
5,0 • 2 Bewertungen
-
Wir sind die Denkfabrik fischimwasser. Wir wollen mit smarten Lösungen in den Bereichen Bewegung, Ernährung und Regeneration die Lebensqualität der Menschen nachhaltig erhöhen. In diesem Podcast geben wir exklusive Einblicke in unseren Maschinenraum, in dem wir neue Erkenntnisse und Ideen bündeln und mit Expert:innen aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft diskutieren. Einmal im Monat legen wir den Finger in die Wunden der Gegenwart oder zeigen die Chancen der Zukunft des Gesundheitsmarktes – und zwar nicht durch Kaffeesatzleserei, sondern durch Fakten und wissenschaftliche Analysen.
-
Personalisierte Ernährung - Genanalyse, GPT, Genuss: Was macht uns wirklich zu Besser-Essern?
Du bist was du isst. Ein Satz, in dem auch oder gerade heute viel Wahres steckt. Denn, wo aufwendige medizinische Analyseverfahren unserer Zellen bis zum Genom in den B2C-Markt Einzug halten, kann dieser individuelle Fingerabdruck unserer Ernährungsweise immer genauer bestimmt werden.
Warum es trotzdem mehr braucht als die reine Analyse von Mikroprozessen in unserem Körper, um die Ernährungsweise von Menschen nachhaltig zu verändern, darüber diskutiert fischimwasser-Partner Prof. Dr. Ingo Froböse mit Ernährungswissenschaftlerin und Leiterin des Forschungsprojektes Personalisierte Ernährung, Prof.In Dr.In Katja Lotz im neuen fischimwasser-Podcast.
-
eSports - gefangen zwischen Sport, Business und Gemeinnützigkeit
Welche Schritte in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft sind notwendig, damit Deutschland zukünftig ein attraktiver Standort für den eSport im Speziellen und die digitale Transformation im Allgemeinen sein kann? Genau das ist das ist Thema im neuen fischimwasser-Podcast.
Wir befinden uns mitten in der Transformation zur digitalen Gesellschaft. Gaming und eSports ist dort schon längst angekommen, aber steckt seit Jahren im politischen Stau.
Unser Experte Prof. Dr. Christopher Grieben diskutiert mit Prof. Dr. Tobias Scholz und Dr. Nepomuk Nothelfer, welche potenziellen Beschleunigungseffekte im eSports stecken, um den großen Herausforderungen einer digitalisierten Welt zu begegnen.
Prof. Dr. Tobias Scholz ist einer der Experten, der an dem Papier „eSports Vision 2030“ mitgewirkt hat. Er beschäftigt sich als Professor für Academic eSports an der Universität Agder in Norwegen mit den Effekten von Gaming auf die Gesellschaft und als Gründer von metagame zeigt er Unternehmen, warum eSports ein wichtiger Faktor sein kann, um die besten Fachkräfte zu finden und zu binden.
Dr. Nepomuk Nothelfer ist im Bereich des eSports einer der führenden Rechtsexperten und berät in diesem Bereich u.a. die Politik und Verbände. Er mahnt zu mehr Tempo in Diskussion und Entwicklung, damit der eSports-Standort Deutschland nicht endgültig von seiner historisch gewachsenen Top-Position verdrängt wird.
Viel Spaß beim Hören!
-
Gesundheitsförderung bei Kindern: Eine Aufgabe für uns alle
In dieser neuesten Folge befassen wir uns mit einer entscheidenden Frage: Nehmen wir die Gesundheitsförderung unserer Kinder ernst genug oder lassen wir unsere Jüngsten zu sehr allein?
Angestoßen von beunruhigenden Daten des Deutschen Kinder- und Jugendsportberichts und der AOK-Familienstudie untersuchen Prof. Dr. Ingo Froböse und Sabine Deutscher, Vorständin der AOK Rheinland/Hamburg, den aktuellen Stand und mögliche zukünftige Ansätze.
Gemeinsam diskutieren sie die Bedeutung einer altersgerechten Prävention, die Rolle des digitalen Zeitalters und die Notwendigkeit einer nachhaltigen Unterstützung der Familie, Bildungseinrichtungen und Wissenschaft. Es gilt, Prävention zu institutionalisieren – und das bereits im Kindesalter.
Hören Sie rein, um mehr über die visionären Schritte, die wir unternehmen müssen, um die Gesundheit unserer nächsten Generation sicherzustellen, zu erfahren. -
Gesund Altern - aber wie?
In unserer neuen Folge geht es um ein Thema, das uns alle früher oder später ereilt: Altern.
Altern bringt Pflege von zum Beispiel Angehörigen mit sich, den damit verbundenen Pflegenotstand und die Frage, warum es diesen überhaupt gibt? Die einfache Antwort: Weil wir einerseits immer älter, andererseits aber leider nicht gesünder. Die Medizin hat sich wahnsinnig weiterentwickelt und damit lebenserhaltenden Maßnahmen weiter vorangetrieben.
Unsere heutigen beiden Gäst:innen, Prof. Dr. Florina Speth, Professorin für Digital Health, und Prof. Dr. Ingo Froböse, Universitätsprofessor an der Deutschen Sporthochschule Köln und unser wissenschaftlicher Berater, beschäftigen sich aber viel lieber mit dem Weg zum Altern: Konkret geht es ihnen um die Frage, wie wir unsere Leben so gestalten können, dass es gar nicht dazu kommt, dass wir auf diese neuen medizinischen Tools angewiesen sind, sondern vielmehr an uns selbst und unserer Gesundheit arbeiten können? -
Gesundheitsförderung im und durch eSports – geht das?
Will man für möglichst große Teile unserer Gesellschaft smarte Lösungen in Bewegung, Ernährung und Regeneration entwickeln, kommt man an einer Zielgruppe, die potentiell 30 Millionen Menschen allein in Deutschland umfasst, nicht vorbei. Es geht um Gamer und Gamerinnen.
In dieser Folge gehen wir auf die Suche nach Antworten auf die Frage: Welche Ideen, aber auch Institutionen brauchen wir eigentlich, um für diese Zielgruppe erfolgreiche Gesundheitskonzepte umzusetzen?
Nicht nur wir als Denkfabrik haben uns intensiv mit dem Thema auseinandergesetzt. Auch und gerade die Proficlubs im deutschen Fußball haben durch ihr Engagement im eSports mit dazu beigetragen, dass die Popularität und Relevanz von eSports-Athleten und -training stetig wächst.
Unser Gast, Stefan Schuffels, Bereichsleiter eSports bei der Borussia aus Mönchengladbach, gibt uns in dieser Folge spannende Einblicke ins Thema. Gemeinsam mit Prof. Dr. Christopher Grieben, unserem Experten im eigenen Haus, der uns immer wieder neue Forschungserkenntnisse, Stimmungsbilder und damit Denkanstöße im Bereich des eSport gibt klären wir die Themen:
* eSport als Massenphänomen – Perspektiven aus der Wissenschaft und dem organisierten Sport
* Relevanz von eSport für Vereine, Unternehmen und Politik
* 30 Mio. Gamer aus Sicht der Gesundheitsförderung: potentielle (Breiten)-Sportler oder Risikogruppe?
* Zukunftsprognosen „Chancen und Risiken im eSport bis 2030“ -
Zukunft Public Health
Zukunft Public Health – zwischen Verantwortlichkeiten, Herausforderungen, Chancen
Der Fokus im deutschen Gesundheitssystem liegt auf dem „Behandeln“ von Krankheiten, die Präventionsarbeit, also das „Vorbeugen“, kommt häufig zu kurz.
Prof Dr. Andreas Meyer-Falcke, CIO des Landes Nordrhein-Westfalen und gelernter Arbeitsmediziner, diskutiert im Gespräch mit Prof Dr. Ingo Froböse und unserem Podcast-Host und CEO von fischimwasser Stefan Sauerzapf über die Zukunft von Public Health in Deutschland, über die Notwendigkeit von Prävention und die damit einhergehenden Herausforderungen, Verantwortlichkeiten und Chancen.
Beide Experten sind sich einig: Prävention ist in Deutschland nicht ausreichend verankert und müsste dringend in unser bestehendes Gesundheitssystem integriert werden. Doch dafür mangelt es aktuell an notwendigen Konzepten und Strukturen.
Damit Prävention funktionieren kann, müssen mögliche Maßnahmen individuell auf vulnerable Gruppen abgestimmt sein. Dafür fehlt es an allen Ecken und Enden an nutzbaren Daten und Statistiken, die relevante Rückschlüsse auf die Gesundheit und das Gesundheitsverhalten verschiedener Gesellschaftsgruppen überhaupt erst möglich machen würden.
Es gibt also im Bereich der Präventionsarbeit in Deutschland noch viel zu tun. Wichtig ist jetzt, in Politik und Berufswelt ein breites Bewusstsein darüber zu schaffen, was Präventionsarbeit eigentlich ist und wie kann man sie effektiv umsetzen kann.