19 Folgen

Die Energiewende erscheint oft kompliziert und unübersichtlich. Die Macher des Ampel-Monitors Energiewende des DIW Berlin, Alexander Roth und Wolf-Peter Schill, sortieren das für euch. Wir diskutieren, auch mit Gästen, Ziele und Maßnahmen der Bundesregierung und aktuelle Entwicklungen.

fossilfrei: Der Podcast zum Ampel-Monitor Energiewende des DIW Berlin Alexander Roth und Wolf-Peter Schill vom DIW Berlin

    • Nachrichten
    • 4,6 • 14 Bewertungen

Die Energiewende erscheint oft kompliziert und unübersichtlich. Die Macher des Ampel-Monitors Energiewende des DIW Berlin, Alexander Roth und Wolf-Peter Schill, sortieren das für euch. Wir diskutieren, auch mit Gästen, Ziele und Maßnahmen der Bundesregierung und aktuelle Entwicklungen.

    #17: Energiewende à la française

    #17: Energiewende à la française

    Auch Frankreich betreibt den Umbau seines Energie- und Stromsystems, um bis zur Mitte des Jahrhunderts klimaneutral zu werden. Zusammen mit Céline Pizzotti, stellvertretende Geschäftsführerin des Deutsch-französischen Büros für die Energiewende, und Adeline Guéret, wissenschaftliche Mitarbeiterin am DIW Berlin, beleuchten wir die Energiewende à la française. Während es gerade im Stromsektor große Unterschiede zwischen Frankreich und Deutschland gibt – Frankreich setzt vor allem auf Atomkraft – sind viele Elemente der französischen Energiewende sehr ähnlich zu Deutschland.

    Über euer Feedback, Abos, Likes und vielleicht sogar eine kleine Rezension freuen wir uns sehr!


    00:01:36 Willkommen und Überblick über die Folge
    00:03:02 Über das Deutsch-französisches Büro für die Energiewende
    00:06:30 Allgemeine Ziele und Gesetze in Frankreich
    00:13:00 Treibhausgasemissionen
    00:17:55 Anteil der erneuerbaren Energien
    00:22:12 Überblick Stromsektor
    00:22:30 Zukunft der Atomkraft
    00:33:55 Photovoltaik und Windkraft
    00:42:15 Raumwärme und Wärmepumpen
    00:52:50 (Elektro-) Mobilität und Ladeinfrastruktur
    00:57:23 Fazit: viele Gemeinsamkeiten, Unterschiede bei der Atomkraft
    00:59:24 Französische Sicht auf deutsche Energiewende
    01:01:19 Outro

    Links


    Ampel-Monitor Energiewende: Homepage
    Deutsch-französisches Büro für die Energiewende (DFBEW)
    DIW Wochenbericht: Energiewende in Frankreich: Ausbau Erneuerbarer stockt, gute Fortschritte bei Wärmepumpen
    Open Energy Tracker: Frankreich
    Céline Pizzotti auf LinkedIn
    Adeline Guéret auf LinkedIn und Bluesky (@adelinegueret.bsky.social

    Kontakt und Plattformen


    „fossilfrei“ E-Mail (fossilfrei@diw.de)
    „fossilfrei“ auf der Homepage des DIW
    „fossilfrei“ auf Spotify
    „fossilfrei“ bei Apple Podcast
    „fossilfrei“ RSS Feed
    Alexander Roth auf Mastodon (@aroth@mastodon.social) und BlueSky (@aroth.bsky.social)
    Wolf-Peter Schill auf Mastodon (@wpschill@social.tchncs.de) und BlueSky (@wpschill.bsky.social)

    Lizenz und Zitiervorschlag

    Lizenz: CC-BY 4.0

    Alexander Roth und Wolf-Peter Schill (2024): fossilfrei-Podcast Folge 17 „Energiewende à la française“ 15.03.2024, https://www.diw.de/de/diw_01.c.870293.de/fossilfrei__der_podcast_zum_ampel-monitor_energiewende.html

    • 1 Std. 2 Min.
    #16: Elektrolyse - Schlüsseltechnologie für Wasserstoff

    #16: Elektrolyse - Schlüsseltechnologie für Wasserstoff

    In dieser Folge geht es um die wesentliche Technologie zur Erzeugung von grünem Wasserstoff, die Elektrolyse. Wir diskutieren die Ziele und Maßnahmen der Regierung und hören dabei auch die Perspektive eines Elektrolyse-Herstellers. Mit Maren Preuß vom Unternehmen Sunfire sprechen wir darüber, ob der Hochlauf der Elektrolyse ähnlich schnell sein kann wie bei der Solarenergie – und was Wasserstoff mit Pizza zu tun hat. Außerdem erklärt unsere DIW-Kollegin Franziska Klaucke, was es mit der Chlor-Alkali-Elektrolyse auf sich hat und wie flexibel Elektrolyseure sind. Über euer Feedback, Abonnements, Likes und vielleicht sogar eine kleine Rezension freuen wir uns sehr!


    01:06 Willkommen und Überblick über die Folge
    03:47 Was ist eigentlich Elektrolyse?
    04:40 Ziele der Bundesregierung für 2030
    08:30 Wie viel Elektrolysekapazität haben wir derzeit?
    11:11 Was ist eigentlich Chlor-Alkali-Elektrolyse (mit Franziska Klaucke)?
    14:55 Interview mit Maren Preuß von Sunfire
    15:56 Was macht Sunfire?
    18:48 Einschätzung zu Regierungszielen und Skalierungspotenzial
    22:04 Stellschrauben: Nachfrage, Finanzierung, Produktionskapazitäten, erneuerbarer Strom
    30:27 Wie entwickelt sich die Technologie weiter?
    34:46 Flexibilität und Modularisierung
    39:04 Kann Deutschland bei der Elektrolyse Technologieführer bleiben?
    46:17 Unser Fazit (noch mal mit Franziska Klaucke zur Flexibilität von Elektrolyseuren)
    52:06 Danke für euer Feedback!



    Links


    Ampel-Monitor Energiewende: Homepage
    Nationale Wasserstoffstrategie - BMBF
    DIW Wochenbericht 41/2023 zur Nationalen Wasserstoffstrategie
    Podcast fossilfrei - Folge #11: Die Nationale Wasserstoffstrategie
    Elektrolyse-Daten der Internationalen Energieagentur
    Elektrolyse-Daten des Wasserstoff-Kompass („Elektrolyse-Monitor“)
    Elektrolyse-Daten des Wasserstoff-Atlas

     

    Kontakt und Plattformen


    „fossilfrei“ E-Mail (fossilfrei@diw.de)
    „fossilfrei“ auf der Homepage des DIW
    „fossilfrei“ auf Spotify
    „fossilfrei“ bei Apple Podcast
    „fossilfrei“ RSS Feed
    Alexander Roth auf Mastodon (@aroth@mastodon.social) und BlueSky (@aroth.bsky.social)
    Wolf-Peter Schill auf Mastodon (@wpschill@social.tchncs.de) und BlueSky (@wpschill.bsky.social)



    Lizenz und Zitiervorschlag

    Lizenz: CC-BY 4.0

    Zitiervorschlag: Alexander Roth und Wolf-Peter Schill (2024): fossilfrei-Podcast Folge 16 „Elektrolyse - Schlüsseltechnologie für Wasserstoff“ 16.02.2024, https://www.diw.de/de/diw_01.c.870293.de/fossilfrei__der_podcast_zum_ampel-monitor_energiewende.html

    Transkript der Folge 16

    • 53 Min.
    #15 Eure Fragen, unsere Antworten: Teil 3 - Wasserstoff, Speicher und Subventionen

    #15 Eure Fragen, unsere Antworten: Teil 3 - Wasserstoff, Speicher und Subventionen

    Was ihr schon immer zur Energiewende wissen wolltet, aber nie zu fragen gewagt habt – hier ist der dritte und letzte Teil unserer Antworten zu euren Fragen. In dieser Episode gehen wir insbesondere auf die Themen Wasserstoff, Speicher, und Subventionen. Wie auch schon beim letzten Mal gilt: ganz einfache Antworten gibt es leider nicht immer. Über Feedback, Abonnements, Likes und vielleicht sogar eine kleine Rezension freuen wir uns sehr.


    00:00 Willkommen
    02:30 Sind Wasserstoff-Elektrolyseure gut regelbar?
    05:45 Wie kommt die Bundesregierung auf eine Verdoppelung des Wasserstoffbedarfs bis 2030?
    08:20 Ist die geplante Wasserstoffpipelineinfrastruktur überflüssig?
    11:33 Sind Netzverluste beim Wasserstoff ein Problem?
    13:45 Ist der Aufbau der Wasserstoffinfrastruktur (zu) langsam?
    16:30 Wie viele Batteriespeicher brauchen für 100% Erneuerbare?
    18:45 Wie viele Langfristspeicher werden wir brauchen?
    23:30 Warum sehen wir keinen Abbau umweltschädlicher Subventionen?
    34:10 Danke für eure Fragen und schickt uns weiter euer Feedback!



    Links


    Ampel-Monitor Energiewende: Homepage
    Nationale Wasserstoffstrategie - BMBF
    Podcast fossilfrei - Folge #11: Die Nationale Wasserstoffstrategie
    Geographical balancing of wind power decreases storage needs in a 100% renewable European power sector - ScienceDirect
    Umweltschädliche Subventionen in Deutschland - Umweltbundesamt
    Kurzfristiges finanzielles Potential durch den Abbau umweltschädlicher Subventionen - FÖS

     

    Kontakt und Plattformen


    „fossilfrei“ E-Mail (fossilfrei@diw.de)
    „fossilfrei“ auf der Homepage des DIW
    „fossilfrei“ auf Spotify
    „fossilfrei“ bei Apple Podcast
    „fossilfrei“ RSS Feed
    Alexander Roth auf Mastodon (@aroth@mastodon.social) und BlueSky (@aroth.bsky.social)
    Wolf-Peter Schill auf Mastodon (@wpschill@social.tchncs.de) und BlueSky (@wpschill.bsky.social)

     

    Lizenz und Zitiervorschlag

    Lizenz: CC-BY 4.0

    Zitiervorschlag: Alexander Roth und Wolf-Peter Schill (2024): fossilfrei-Podcast Folge 15 „Energiewende: Eure Fragen, unsere Antworten – Teil 3“ 02.02.2024, https://www.diw.de/de/diw_01.c.870293.de/fossilfrei__der_podcast_zum_ampel-monitor_energiewende.html


    Transkription

    Transkript der Folge

    • 35 Min.
    #14 Eure Fragen, unsere Antworten: Teil 2 - Elektromobilität und Wärmepumpen

    #14 Eure Fragen, unsere Antworten: Teil 2 - Elektromobilität und Wärmepumpen

    Ein frohes neues Jahr wünschen euch Wolf und Alex! Was ihr schon immer zur Energiewende wissen wolltet, aber nie zu fragen gewagt habt – hier ist der zweite Teil unserer Antworten. Da wir nicht alle Fragen in einer Episode beantworten konnten, gehen wir hier im Teil 2 besonders auf die Themen Elektromobilität und Wärmepumpen ein. Wie auch schon beim letzten Mal gilt: ganz einfache Antworten gibt es leider nicht immer. Über Feedback, Abonnements, Likes und vielleicht sogar eine kleine Rezension freuen wir uns sehr. 


    00:00 Willkommen 
    02:00 Was ist der aktuelle Stand beim bi-direktionalem Laden von E-Autos? 
    06:40 Sind „Schnarchlader“ nicht so schlecht wie ihr Ruf? 
    08:40 Warum betrachten wir nicht die Abnahme des Bestands von Verbrenner-Pkw? 
    11:42 Enthalten unsere Zahlen zu den E-Autos auch Abgänge? 
    14:08 Warum wurden im August 2023 so viele neue E-Autos zugelassen und steht das im Zusammenhang mit der KfW Förderung? 
    17:34 Wie wirtschaftlich sind Wärmepumpen? 
    20:00 Wärmpumpen nicht nur auf Effizienzperspektive verengen? 
    23:03 Ergibt die aktuelle Förderung von Wärmepumpen Sinn? 
    28:45 Nachklapp: Wann kommt Deutschland zum ersten Mal einen Tag ohne Kohlestrom aus? 
    33:40 Danke für eure Fragen und schickt uns weiter euer Feedback! 

     

    Links 


    Ampel-Monitor Energiewende: Homepage 
    Abbildung Pkw-Gesamtbestand (Open Energy Tracker) 
    Solarstrom für Elektroautos (KfW Förderung 442) 
    Fossilfrei #8 „Keine Angst vor der Wärmepumpe“ (mit Dr. Marek Miara) 
    Bundesförderung für effiziente Gebäude-Einzelmaßnahmen (BEG – EM) 
    Hohe Anteile erneuerbarer Energien in den letzten 2 Wochen von 2023 (Energy-Charts) 
    Selbst an Tagen mit 100% erneuerbaren Energien wurde noch Kohle verbrannt (Energy-Charts) 

     

    Kontakt und Plattformen 


    „fossilfrei“ E-Mail (fossilfrei@diw.de) 
    „fossilfrei“ auf der Homepage des DIW 
    „fossilfrei“ auf Spotify 
    „fossilfrei“ bei Apple Podcast 
    „fossilfrei“ RSS Feed 
    Alexander Roth auf Mastodon (@aroth@mastodon.social) und BlueSky (@aroth.bsky.social) 
    Wolf-Peter Schill auf Mastodon (@wpschill@social.tchncs.de) und BlueSky (@wpschill.bsky.social) 

     

    Lizenz und Zitiervorschlag 

    Lizenz: CC-BY 4.0 

    Zitiervorschlag: Alexander Roth und Wolf-Peter Schill (2024): fossilfrei-Podcast Folge 14 „Energiewende: Eure Fragen, unsere Antworten – Teil 2“ 17.01.2024, https://www.diw.de/de/diw_01.c.870293.de/fossilfrei__der_podcast_zum_ampel-monitor_energiewende.html  

    Transkript von Folge 14

    • 34 Min.
    #13 Energiewende: Eure Fragen, unsere Antworten - Teil1

    #13 Energiewende: Eure Fragen, unsere Antworten - Teil1

    Was ihr schon immer zur Energiewende wissen wolltet, aber nie zu fragen gewagt habt – hier kommen unsere Antworten! Wir haben uns über eure vielen Fragen gefreut, die uns über diverse Kanäle erreicht haben. In diesem ersten Teil geht es um den Ausbau der erneuerbaren Energien im Allgemeinen und den der Photovoltaik im Besonderen. Spoiler: ganz einfache Antworten gibt es leider nicht immer. Wie immer gilt: über Feedback, Abonnements, Likes und vielleicht sogar eine kleine Rezension freuen wir uns sehr. Frohe Feiertage!


    03:17 Welche Maßnahmen hat die Ampel zum Ausbau der erneuerbaren Energien ergriffen?
    08:12 Sind Ausschreibungen für Windkraft noch sinnvoll?
    11:54 Warum baut der Staat die Anlagen nicht selbst?
    13:42 Werden Ausschreibungen nur an Firmen mit Tarifbindung vergeben?
    15:10 Könnte man Biomasse oder Geothermie stärker bzw. flexibler nutzen?
    21:17 Wann kommt Deutschland zum ersten Mal einen Tag ohne Kohlestrom aus?
    24:01 Wie sind die Potenziale für Photovoltaik auf Parkplätzen?
    26:14 Welche Gesamtleistung haben alle Balkonkraftwerke?
    28:33 Wie steht es um die gemeinschaftliche Gebäudeversorgung?
    33:04 Schickt uns euer Feedback!

     

    Links


    Ampel-Monitor Energiewende: Homepage
    Koalitionsvertrag der Ampel-Parteien
    Photovoltaik-Strategie
    Windenergie-an-Land-Strategie
    Offshore-Realisierungsverordnung
    DIW Wochenbericht 41 / 2023 zur neuen Nationalen Wasserstoff-Strategie

     

    Kontakt und Plattformen


    „fossilfrei“ E-Mail (fossilfrei@diw.de)
    „fossilfrei“ auf der Homepage des DIW
    „fossilfrei“ auf Spotify
    „fossilfrei“ bei Apple Podcast
    „fossilfrei“ RSS Feed
    Alexander Roth auf Mastodon (@aroth@mastodon.social) und BlueSky (@aroth.bsky.social)
    Wolf-Peter Schill auf Mastodon (@wpschill@social.tchncs.de) und BlueSky (@wpschill.bsky.social)

     

    Lizenz und Zitiervorschlag

    Lizenz: CC-BY 4.0

    Zitiervorschlag: Alexander Roth und Wolf-Peter Schill (2023): fossilfrei-Podcast Folge 13 „Energiewende: Eure Fragen, unsere Antworten - Teil1“ 21.12.2023, https://www.diw.de/de/diw_01.c.870293.de/fossilfrei__der_podcast_zum_ampel-monitor_energiewende.html

    Transkript der Folger 13

    • 34 Min.
    #12 Wo steht die Energiewende zur Ampel-Halbzeit?

    #12 Wo steht die Energiewende zur Ampel-Halbzeit?

    Halbzeit für die Ampel-Regierung! Zumindest, falls sie bis zum planmäßigen Ende der Legislaturperiode durchhält. Wir ziehen Bilanz und schauen uns die Fortschritte an für ausgewählte Indikatoren aus den Bereichen erneuerbarer Strom und Wärme, Elektromobilität und grüner Wasserstoff. Spoiler: so richtig gut läuft es bisher nur bei der Photovoltaik. In anderen Bereichen wurde zwar Vieles angestoßen, aber es geht teils noch deutlich zu langsam voran. Parallel zu dieser Episode ist unsere Kurzstudie DIW Aktuell 90 erschienen, die noch ein paar aktuellere Zahlen enthält als die im Podcast genannten. Wie immer: über Feedback, Follower, Likes und vielleicht sogar eine Rezension freuen wir uns sehr!


    03:07 Aufbruchstimmung zum Ampel-Start
    04:49 Photovoltaik
    13:27 Windkraft an Land
    19:59 Windkraft auf See
    25:18 Wärmepumpen (und Erdgasheizungen)
    33:48 Elektroautos
    42:35 Öffentliche Ladepunkte
    48:35 Grüner Wasserstoff
    56:25 Fazit: ein gemischtes Bild
    1:02:32 Feedback und Kontaktmöglichkeiten

     

    Links


    Ampel-Monitor Energiewende: Homepage
    DIW Aktuell 90: Gemischte Halbzeitbilanz für Ampel bei Energiewende
    Kleiner Thread zum DIW Aktuell auf BlueSky
    Zusatz-Abbildungen zur Photovoltaik auf dem Open Energy Tracker
    Zusatz-Abbildungen zur Windkraft an Land auf dem Open Energy Tracker
    Zusatz-Abbildungen zur Elektromobilität auf dem Open Energy Tracker
    Koalitionsvertrag der Ampel-Parteien
    Eröffnungsbilanz Klimaschutz
    Photovoltaik-Strategie
    Windenergie-an-Land-Strategie
    Aktuelle Zahlen zu neuen Genehmigungen für Windenergieanlagen an Land
    DIW Wochenbericht 41 / 2023 zur neuen Nationalen Wasserstoff-Strategie

     

    Kontakt und Plattformen


    „fossilfrei“ E-Mail (fossilfrei@diw.de)
    „fossilfrei“ auf der Homepage des DIW
    „fossilfrei“ auf Spotify
    „fossilfrei“ bei Apple Podcast
    „fossilfrei“ RSS Feed
    Alexander Roth auf Mastodon (@aroth@mastodon.social) und BlueSky (@aroth.bsky.social)
    Wolf-Peter Schill auf Mastodon (@wpschill@social.tchncs.de) und BlueSky (@wpschill.bsky.social)

     

    Lizenz und Zitiervorschlag

    Lizenz: CC-BY 4.0

    Zitiervorschlag: Alexander Roth und Wolf-Peter Schill (2023): fossilfrei-Podcast Folge 12 „Wo steht die Energiewende zur Ampel-Halbzeit?“ 01.12.2023, https://www.diw.de/de/diw_01.c.870293.de/fossilfrei__der_podcast_zum_ampel-monitor_energiewende.html

    • 1 Std. 5 Min.

Kundenrezensionen

4,6 von 5
14 Bewertungen

14 Bewertungen

Lumpf67 ,

gefällige Sammlung von Infos zur Klimastrategie

Die beiden bringen in einem verständlichem Format aktuelle Infos ohne abgehoben zu sein. Wenn einer mal zu fachlich wird, holt der Andere ihn in de Realität zurück.
Die bisherigen Folgen beschäftigten sich mit wichtigen Themen.
Leider scheint mir die Frequenz zu dünn zu sein. Bis die wichtigen Themen einmal besprochen sind, wird viel Zeit vergehen. Da wäre dann vielleicht schon ein Followup angebracht.
Aber natürlich ist dass schwierig, neben dem normalen Beruf die Sendung zu planen. Ich freue mich auf jeden Fall auf weitere Sendungen.

Danke soweit

datenspinne ,

gut! sehr informativ bislang

die ersten beiden folgen sind zwar noch sehr mit der darstellung des überblicks beschäftigt, aber lohnt sich dennoch unbedingt. interessant ist die perspektive der ampel-politik: was ist geplant, wie geht es voran? gerne dabei bleiben und tief einsteigen: was wird warum wie und wann gefördert, was wird privatwirtschaftlich entwickelt und auf die straße gebracht, was bedeuten die entwicklungen in diversen sozialen kontexten. themen: stand kommunale wärmeplanung (!), speichertechnologien, smarte netze, p2grid … v2grid, ccs etc., H2, recycling, materialien, avancierte bausanierung, dämmmaterialien, kosten, resilienz, daten …

Top‑Podcasts in Nachrichten

15 Minuten. Der tagesschau-Podcast am Morgen
tagesschau
LANZ & PRECHT
ZDF, Markus Lanz & Richard David Precht
Apokalypse & Filterkaffee
Micky Beisenherz & Studio Bummens
Lage der Nation - der Politik-Podcast aus Berlin
Philip Banse & Ulf Buermeyer
Was jetzt?
ZEIT ONLINE
Politik mit Anne Will
Anne Will

Das gefällt dir vielleicht auch

Kemferts Klima-Podcast
Mitteldeutscher Rundfunk
Das ist eine gute Frage Podcast
Cornelia und Volker Quaschning
Mission Klima – Lösungen für die Krise
NDR Info
Lage der Nation - der Politik-Podcast aus Berlin
Philip Banse & Ulf Buermeyer
Das Politikteil
ZEIT ONLINE
Streitkräfte und Strategien
NDR Info