
72 Folgen

#fussnote Martin Fries
-
- Bildung
-
-
4,7 • 66 Bewertungen
-
Examensrelevante News aus dem Zivil- und Zivilprozessrecht
-
#fussnote Dezember 2023: Bitte Erbe und bitte Feedback! (#72)
Was ist eine kartellrechtliche Entflechtung? Was plant die EU für Prozessfinanzierer? Und wann ist ein maschinenschriftliches Privattestament gültig?
(00:14) Aktuelle Gesetzgebung: 11. GWB-Novelle, Veröffentlichung im BGBl
(04:31) Aktuelle Literatur:
Tomas Kuhn: Vom Sachverhalt zu den Normvoraussetzungen und wieder zurück – gelingende Subsumtion in (Zivilrechts-) Klausuren auch ohne Kenntnis von Streitständen (Teil 1), JURA 2023, 1233-1242
Beate Gsell, Caroline Meller-Hannich und Astrid Stadler: Prozessfinanzierung in Deutschland vor dem Hintergrund europäischer Regelungsinitiativen, JZ 2023, 989-1000
Hans-Wolfgang Micklitz: Nachhaltiges Verbraucherrecht – Ein Oxymoron? ZEuP 2023, 743-750
(15:59) Aktuelle Rechtsprechung:
Unionsrechtlicher Unterlassungsanspruch: BGH v. 26. September 2023, VI ZR 97/22, Volltext
Untervermietung einer Einzimmerwohnung: BGH v. 13. September 2023, VIII ZR 109/22, Volltext
Betreuer als Erbe: OLG Nürnberg v. 19. Juli 2023, 15 Wx 988/23, Volltext -
#fussnote November 2023: Sachwalter und Sofatutor (#71)
Was ist eine Abhilfeklage? Wo liest man etwas zum Recht studentischer Wohngemeinschaften? Und wie klar ist die Grenze zwischen Beschaffenheitsvereinbarung und Gewährleistungsausschluss?
(00:16) Aktuelle Gesetzgebung: Verbraucherrechtedurchsetzungsgesetz (VDuG)
(08:29) Aktuelle Literatur:
Daniel Effer-Uhe: Überlegungen zur Automatisierbarkeit der Rechtsanwendung, JZ 2023, 833-842
Kevin Rösch und Eric Schießer: W(ie) G(eht’s)? – Rechtsfragen zu (studentischen) Wohngemeinschaften, JURA 2023, 1114-1120
Mario Martini und Carolin Kemper: Clearview AI: das Ende der Anonymität? CR 2023, 341-348 und 414-420
(14:36) Aktuelle Rechtsprechung:
Bastelfahrzeug: OLG Stuttgart v. 19. August 2023, 2 U 41/22, Volltext
Sofatutor: EuGH v. 5. Oktober 2023, C-565/22, Volltext
Zufriedenheitsgarantie: EuGH v. 28. September 2023, C-133/22, Volltext folgt -
#fussnote Oktober 2023: Willkommen im Wintersemester (#70)
Wie man im Jurastudium voran kommt und dabei Freude hat. Wo man Wissenswertes zu § 830 BGB lesen kann. Und was der BGH dem Landgericht München II ins Stammbuch schreibt.
(00:20) Meine drei Tipps für das Jurastudium:
Besuchen Sie Vorlesungen, die Ihnen Freude machen!
Schreiben und zeichnen Sie mit!
Gründen Sie noch heute eine private Arbeitsgemeinschaft!
(07:53) Aktuelle Literatur:
Johannes Herb und Vincent Weber: Der „Abgasskandal“ – ein Überblick über klausurrelevante Probleme – Teil II, JA 2023, 793-802
Kaan Yildiz: Haftung für Massenschäden – Teil I, LRZ 2023 Rn. 623-635, Volltext
Marie-Luisa Hülsmann: Der Besitz bei Gefälligkeiten, ZJS 2023, 399-408, Volltext als pdf
(22:00) Aktuelle Rechtsprechung:
Revision beim Landgericht: BGH v. 8. August 2023, VIII ZR 20/23, Volltext
Alles im Datenraum: BGH v. 15. September 2023, V ZR 77/22, Volltext -
#fussnote September 2023: Euro im Wallet und Dach im Eimer (#69)
Was ist der digitale Euro? Wo hakt es in der Lieferkettenhaftung? Und was gilt für einen Vertrag, der halb Außergeschäftsraumvertrag und halb Fernabsatzvertrag ist?
(00:20) Aktuelles Gesetzgebungsprojekt: Europäisches Gesetzgebungspaket zum digitalen Euro, Projektunterlagen der EU
(07:53) Aktuelle Literatur:
Johannes Herb und Vincent Weber: Der „Abgasskandal“ – ein Überblick über klausurrelevante Probleme – Teil I, JA 2023, 705-710
Gerhard Wagner: Lieferkettenverantwortlichkeit – alles eine Frage der Durchsetzung, ZEuP 2023, 517-528
Louisa Specht-Riemenschneider: Datennutz und Datenschutz: Zum Verhältnis zwischen Datenwirtschaftsrecht und DSGVO, ZEuP 2023, 638-672
(22:00) Aktuelle Rechtsprechung:
Widerrufsjoker 2.1: BGH v. 6. Juli 2023, VII ZR 151/22, Volltext
Grundstück zu klein: BGH v. 23. Juni 2023, V ZR 89/22, Volltext -
#fussnote August 2023: Tüchtiges Basisdokument und flüchtiges Grundeigentum (#68)
Was bringt ein Basisdokument im Zivilprozess? Wie könnte der EuGH das Verbraucherwiderrufsrecht begrenzen? Und wo liegt die Schwäche des Eigentumserwerbs in der Zwangsversteigerung?
(00:06) Gesetzgebung der Zukunft: Basisdokument statt elektronischem Rechtsverkehr, Demovideos und Testmaterial
(04:13) Aktuelle Literatur:
Stefanie Otte und Stephan Breidenbach: Zivilprozess 2040, ZRP 2023, 130-133
Christiane Wendehorst: Zivilrechtliche Sanktionen im Verbraucherrecht und die Verhältnismäßigkeit, NJW 2023, 2155-2158
(11:28) Aktuelle Rechtsprechung:
Eigentum ist relativ: OLG Brandenburg v. 29. Juni 2023, 5 U 81/20, Volltext
Urlaub ist relativ: LG Frankfurt am Main v. 15. März 2023, 2-24 O 102/22 -
#fussnote Juli 2023: Glühwürmchen und Heuschrecken (#67)
Wie könnte ein Leitentscheidungsverfahren beim BGH aussehen? Was genau sind Waren mit digitalen Elementen? Und was hat der AGH Bayern dem EuGH serviert?
(00:07) Aktuelle Gesetzgebung: Gesetz zur Einführung eines Leitentscheidungsverfahrens beim Bundesgerichtshof, Dokumente auf den Seiten des BMJ
(09:11) Aktuelle Literatur:
Caroline Meller-Hannich: Der Rückgang der Klagen in der Ziviljustiz, MDR 2023, 737-742
Martin Fries: Funktionsnotwendige digitale Produkte – im Zweifel immer Kaufrecht? LRZ 2023, Rn. 497-519, frei verfügbar im Open Access
(17:17) Aktuelle Rechtsprechung:
Thermofenster und Differenzschaden: BGH v. 26. Juni 2023, VIa ZR 335/21, Volltext
Heuschrecke in der Kanzlei: AGH Bayern v. 20. April 2023, BayAGH III – 4 – 20/21, Volltext
Kundenrezensionen
Höre es in der Examensvorbereitung
Immer wieder sehr gut. Kann man jedem Juristen nur wärmstens empfehlen.
Eine versteckte Perle unter den Jura-Podcasts!
Mittlerweile gibt es ja zahlreiche Podcasts rund ums Jurastudium, Karriereperspektiven als Jurist, usw. Den Podcast von Martin Fries und Dominik Herzog habe ich dabei erst recht spät (in der Examensvorbereitung) entdeckt, höre ihn aber seit einigen Wochen mit großer Freude. Herrn Fries „kenne“ ich bereits aus seinem Vorlesung-Podcast zum Deliktsrecht von der LMU und auch bei #fussnote wirkt er unglaublich sympathisch! Ich finde, der Podcast hat noch viel mehr Aufmerksamkeit verdient.. :) PS: Gerade als jemand, dessen Examen bald vor der Tür steht, habe ich die Folge 32 als sehr gewinnbringend empfunden. Solch ein komprimierter Überblick über interessante Rechtsprechung kann gern öfter kommen.
Lehrreich & Unterhaltsam
Eine sehr gelungene Mischung aus examensrelevanten Inhalte und spannenden aktuellen Entwicklungen, die immer wieder auch hervorragende Werbung für die Forschung macht – dabei schön pointiert erzählt, Chapeau!