
9 Folgen

Geschichte rbb24 Inforadio
-
- Geschichte
-
-
3,9 • 52 Bewertungen
-
Anhand von Reportagen, Gesprächen und Debatten widmet sich das Magazin dem Spannungsfeld zwischen gestern und heute. Geschichte sucht nach dem Wirken von Strukturen, Institutionen und Weltanschauungen, will Vergangenes sinnlich erfahrbar machen und Denkanstöße geben. Außerdem: Veranstaltungs- und Lesetipps.
-
Archäologie in der Braunkohle
Bodenverfärbungen oder Eisenschlackeklötze: Was Laien leicht übersehen, lässt die Herzen von Archäologinnen und Archäologen höherschlagen. Die Funde im Vorfeld des Braunkohletagebaus Nochten verraten viel über die Besiedlung der Lausitz. Von Harald Asel
-
Berlin Upper East Side
Mehr als eine lokalgeschichtliche Erkundung eines Stadtquartiers ist das Buch "Berlin Upper East Side" von Martin Wiebel. Obwohl er Jahrzehnte in Köln als Dramaturg und Produzent tätig war, haben ihn die Geschichten aus Friedrichshain nie losgelassen. Von Harald Asel
-
Volkszählung: "Im Weigerungsfall durch Strafe erzwingen"
Von der Vorstellung, das ganze Volk müsse sich in einer Reihe aufstellen, bis zur offenen Ablehnung. Anlässlich des Stichtages für den diesjährigen Zensus am 15. Mai hat Harald Asel kurioses, aber auch ernstes über die Volkzählungen in Deutschland seit 1950 zusammengestellt.
-
Brüche in den Individuen: Michael Wildt über "Zerborstene Zeit"
Die Geschichte der Weimarer Republik und des Nationalsozialismus betrachtet der Historiker Michael Wildt in seinem Buch "Zerborstene Zeit" aus einer neuen Perspektive. Er rückt die Wahrnehmungs- und Erfahrungsgeschichte in den Fokus, etwa durch private Tagebücher von Zeitzeugen. Von Harald Asel
-
Ein mächtiges Narrativ: Polens Blick auf den Deutschen Orden
Im Mittelalter entwickelten sich die Kreuzritter des Deutschen Ordens zu einer Macht in Polen, die erst mit der Niederlage in der Schlacht von Tannenberg 1410 zurückgedrängt werden konnte. Bis in die Gegenwart dienen die Auseinandersetzungen zwischen Polen und dem Orden als wichtiger Bezugspunkt für das polnische Selbstbild. Von Jan Pallokat
-
Der Untergang des Römischen Reiches
Wie enden Imperien? Diese Frage scheint heute wieder sehr aktuell zu sein. Eine großangelegte Landesausstellung in Trier zeigt dies am "Untergang des Römischen Reiches". Und fragt dabei, was ging eigentlich unter - und was blieb erhalten? Harald Asel war für uns vor Ort.