GesundheitsProfi-Podcast

GesundheitsProfi
GesundheitsProfi-Podcast

GesundheitsProfi auf die Ohren! Sanitätshäuser und orthopädietechnische Betriebe gehören zu den zentralen Bausteinen einer qualitativ hochwertigen Patientenversorgung – in der Akutversorgung nach einem Unfall, im Anschluss an einen Krankenhausaufenthalt, als lebenslange Versorgungspartner der Patient:innen oder in der Prävention. Wir, das sind Chefredakteur Tobias Kurtz und Redakteurin Laura Klesper, sprechen über alles, was die Sanitätshausbranche und die medizinische Hilfsmittelindustrie bewegt. Von innovativen Versorgungslösungen in der Orthopädie- und Rehatechnik über betriebswirtschaftliche Fragen bis zu regulativen Herausforderungen: GesundheitsProfi holt die relevanten Fachleute ans Mikrofon.

  1. 14. APR.

    Was schätzen Sie an Quereinsteigern und an der Arbeitsagentur, Herr Niklas?

    Daniel Niklas ist Geschäftsführer des Sanitätshauses Stortz in Köln. Im GP-Podcast berichtet er von seinen Erfahrungen mit Quereinsteigern, der Arbeitsagentur – und den Hürden beim Versuch, einen Bewerber mit Behinderung als Azubi einzustellen. Daniel Niklas ist zufällig in der Sanitätshausbranche gelandet. Der gelernte Industriekaufmann war in der Verpackungsindustrie tätig und lernte die Hilfsmittelbranche über seinen Zivildienst kennen. Die Mitarbeiterakquise sei eine Herausforderung, berichtet Niklas im Gespräch mit Berater Ulrich Clausen (Vital-er-leben) und GP-Chefredakteur Tobias Kurtz. „Eine Sanitätshaus-Fachverkäuferin oder einen -verkäufer ist schwieriger zu finden als einen Krankenkassen-Vorstand.“ Quereinsteiger beschäftigt Stortz vor allem im Verkauf. Sie kommen aus dem Mode- oder Elektrofachhandel. Daniel Niklas schätzt an ihnen, dass sie unvoreingenommen „mit den Augen der Kunden“ beraten und sich in diese hineinversetzen können. Bei der Bundesagentur für Arbeit hat Stortz einen Unternehmens-Account, über die für jede Stelle ein Bewerberportal eröffnet werden kann. Niklas schätzt den regelmäßigen Austausch mit der Arbeitsagentur. Deren Mitarbeitende besuchten ihn bereits vor Ort, um die Dienstleistungen eines Sanitätshauses kennenzulernen. Doch Daniel Niklas kämpft auch mit der Bürokratie. Im Podcast schildert er anschaulich die Hürden, die vor der Einstellung eines Auszubildenden mit Behinderung zum Orthopädietechniker-Mechaniker stehen.

    31 Min.
  2. Warum engagieren Sie sich politisch, Markus Wendler?

    21. FEB.

    Warum engagieren Sie sich politisch, Markus Wendler?

    Markus Wendler ist ein Freund klarer Worte. Im GP-Podcast erklärt der Geschäftsführer der PVM Patienten Versorgung Management GmbH in Bielefeld, welche Themen er politisch in den Vordergrund rücken will. Patienten und pflegende Angehörige haben keinerlei Lobby in der politischen und öffentlichen Wahrnehmung, ist Markus Wendler überzeugt. Seine Sichtweise macht er an zahlreichen Beispielen aus seinem Versorgungsalltag fest. „Wie kann es sein, dass wir eine notwendige, aber teure Klinikreform anstreben und damit den Druck auf die Kliniken noch erhöhen, die Krankenkasse aber die Genehmigung des notwendigen Etac Turner, mit dem die 76jährige Ehefrau ihren 80jährigen pflegebedürftigen Ehemann gesichert aus dem Pflegebett in Rollstuhl umsetzen kann, verzögert?“ Auch einen Erstattungspreis von 11,50 Euro für eine monatliche Inkontinenzversorgung kann Markus Wendler nicht nachvollziehen. „Das ist doch ein Indiz, dass wir unsere Moral und unseren Anstand gegenüber den damaligen ,Wirtschaftswunder-Erschaffern‘ komplett verwirkt haben.“   Angehörigen schultern Pflegelast Die demographische Entwicklung stelle die Pflege vor enorme Herausforderungen, so Wendler weiter. Alleine in Nordrhein-Westfalen habe sich die Pflegebedürftigkeit von 2012 bis 2023 um 16,4 Prozent auf insgesamt 1,4 Mio. Bürger erhöht. Dabei sei zu beachten, dass rund 88 % der pflegebedürftigen im eigenen häuslichen Bereich, in der Regel mit und durch pflegende Angehörige, versorgt werden. „Entlasten und unterstützen wir pflegende Angehörige nicht qualifiziert mit Hilfsmitteln, werden diese selbst ausfallen.“ Verbunden mit entsprechenden persönlichen Leid, aber auch volkswirtschaftlichem Schaden.

    38 Min.

Bewertungen und Rezensionen

5
von 5
2 Bewertungen

Info

GesundheitsProfi auf die Ohren! Sanitätshäuser und orthopädietechnische Betriebe gehören zu den zentralen Bausteinen einer qualitativ hochwertigen Patientenversorgung – in der Akutversorgung nach einem Unfall, im Anschluss an einen Krankenhausaufenthalt, als lebenslange Versorgungspartner der Patient:innen oder in der Prävention. Wir, das sind Chefredakteur Tobias Kurtz und Redakteurin Laura Klesper, sprechen über alles, was die Sanitätshausbranche und die medizinische Hilfsmittelindustrie bewegt. Von innovativen Versorgungslösungen in der Orthopädie- und Rehatechnik über betriebswirtschaftliche Fragen bis zu regulativen Herausforderungen: GesundheitsProfi holt die relevanten Fachleute ans Mikrofon.

Das gefällt dir vielleicht auch

Melde dich an, um anstößige Folgen anzuhören.

Bleib auf dem Laufenden mit dieser Sendung

Melde dich an oder registriere dich, um Sendungen zu folgen, Folgen zu sichern und die neusten Updates zu erhalten.

Wähle ein Land oder eine Region aus

Afrika, Naher Osten und Indien

Asien/Pazifik

Europa

Lateinamerika und Karibik

USA und Kanada