herIDEA - sie, engagiert, diverskulturell

herIDEA - sie, engagiert, diverskulturell
herIDEA - sie, engagiert, diverskulturell

IDEA ist ein Oral History-Projekt von und mit gesellschaftlich engagierten Frauen mit internationaler Geschichte. Sie setzen sich ein für mehr Sichtbarkeit, Teilhabe und Chancengerechtigkeit. Im Podcast „herIDEA - sie, engagiert, diverskulturell“ erzählen Migrantinnen ihre Geschichten in der Reihe MIGRACHIV. Im MAGAZIN führen Studierende der Hochschule Furtwangen Interviews und berichten über Themen wie Schwierigkeiten im Umgang mit Behörden, die Hürden der Integration oder Migration und psychische Gesundheit. IDEA ist ein Kooperationsprojekt der Katholischen Hochschule Freiburg und Hochschule Furtwangen. Praxispartnerin ist die Feministische Geschichtswerkstatt Freiburg e.V. IDEA wird gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung.

  1. 26. APR.

    Wie mir klar wurde, dass Rassismus Teil meines Lebens ist | SPEAK OUT!

    SPEAK OUT! Gegen Rassismus und Sexismus. Frauen mit eigener oder familiärer Migrationsgeschichte, Schwarze Frauen, Sintezze und Romnja, sichtbare Musliminnen und geflüchtete Frauen -  sie alle erleben Rassismus und Diskriminierung im Alltag. Auch als Frauen werden sie in vielen Lebensbereichen benachteiligt, ob im Beruf oder in der Familie. In SPEAK OUT! teilen sie ihre Erfahrungen und machen sie öffentlich. Wie mir klar wurde, dass Rassismus Teil meines Lebens ist  "Wenn du mich fragst nach Rassismus, Fremdenfeindlichkeit, Intoleranz, Diskriminierung… Bis ich weit über 20 war, wusste ich tatsächlich nicht, was diese Begriffe bedeuten. Sie berührten mich einfach nicht. Und ich hatte keine Ahnung, ich konnte mir nicht vorstellen, dass genau diese Themen mich - auf unterschiedliche Weise - in meinem Leben ständig begleiten würden, fast mein ganzes Leben lang. Rassismus ist überall." Die Erzählerin wuchs in Südamerika auf. Nach dem Studium kommt sie nach Europa und bleibt. Mehr als die Hälfte ihres Lebens ist sie schon hier. In drei Episoden erzählt sie über Erfahrungen mit Alltagsrassismus. Der Podcast ist zweisprachig spanisch und deutsch. Das Projekt SPEAK OUT! Gegen Rassismus und Sexismus wird realisiert am Institut für angewandte Forschung der Katholischen Hochschule Freiburg. Bis Ende 2024 wird es gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“. Kooperationspartnerinnen sind unter anderem der Migrant:innenbeirat Freiburg, das Amt für Migration und Integration der Stadt Freiburg sowie die Vereine Fairburg und die Feministische Geschichtswerkstatt Freiburg.

    11 Min.
  2. 30.12.2024

    Ayulah und Kunjamma, wie habt ihr Rassismus und Sexismus erlebt? | SPEAK OUT!

    SPEAK OUT! Gegen Rassismus und Sexismus. Frauen mit eigener oder familiärer Migrationsgeschichte, Schwarze Frauen, Sintezze und Romnja, sichtbare Musliminnen und geflüchtete Frauen -  sie alle erleben Rassismus und Diskriminierung im Alltag. Auch als Frauen werden sie in vielen Lebensbereichen benachteiligt, ob im Beruf oder in der Familie. In SPEAK OUT! teilen sie ihre Erfahrungen und machen sie öffentlich. Kunjamma ist erst knapp 16 Jahre alt, als sie 1965 aus Südindien nach Deutschland kommt. 1970 begann Kunjamma ihre Ausbildung als Medizinisch-Technische Assistentin und bekam auch ihre erste Stelle an der Freiburger Uniklinik. 1976 hängte sie dann noch eine 3-jährige Ausbildung als Krankenpflegerin dran, weil sie einen Beruf haben wollte, der auch in Indien anerkannt war. Heute ist Kunjamma in Rente und sehr engagiert in ihrer ehrenamtlichen Arbeit. Ayulah kommt aus Java, Indonesien und studierte Erwachsenenbildung. Umweltpädagogik wurde ihr Fachgebiet. In Sumatra entwickelte sie für den Indonesischen Nationalpark Bukit Lawang das ökologische Bildungsprogramm. 1994 kam sie über ein Austauschprogramm nach Deutschland. Ihre erste Station war Freiburg, wo sie ein Praktikum in der Ökostation machte. Das Projekt SPEAK OUT! Gegen Rassismus und Sexismus wird realisiert am Institut für angewandte Forschung der Katholischen Hochschule Freiburg. Bis Ende 2024 wird es gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“. Kooperationspartnerinnen sind unter anderem der Migrant:innenbeirat Freiburg, das Amt für Migration und Integration der Stadt Freiburg sowie die Vereine Fairburg und die Feministische Geschichtswerkstatt Freiburg.

    28 Min.
  3. 13.10.2022

    Jasmina Prpíc, wie kämpfst du mit juristischen Mitteln für Frauenrechte? | MIGRACHIV herIDEA

    „Diese ehrenamtliche Tätigkeit, die ich seit 30 Jahren hier betreibe, wo ich mich als Anwältin ohne Grenzen engagiere, hat mir geholfen, meine Wunde zu überwinden, dass ich meinen Beruf verloren habe, weil ich eine leidenschaftliche Rechtsanwältin war.“ Jasmina Pripíc ist Juristin und lebt seit 1992 in Freiburg. 2007 gründete sie mit Kolleginnen den Verein Anwältinnen ohne Grenzen und setzt sich ein für die Verteidigung von Frauen- und Menschenrechten mit juristischen Mitteln. Als 1992 die Kriegskämpfe im auseinanderfallenden Jugoslawien ihre Heimatstadt Banja Luka erreichten, entschied sie sich, mit ihrer Familie zu fliehen. Jasmina war in Jugoslawien Richterin. Doch bis heute darf sie in Deutschland nicht in einem juristischen Beruf arbeiten. Auch ein Aufbaustudium an der Uni Freiburg und viele Weiterbildungen haben nichts daran geändert. Ihr Fachwissen hat Jasmina trotzdem in ihrem politischen Engagement eingesetzt. Als Juristin ist sie bis heute aktiv in der kommunalen Politik und auf internationaler Ebene. Das beginnt Anfang der 2000er Jahre mit ihrer Arbeit für Medica Mondiale. Damals begleitet sie Opfer von sexueller Kriegsgewalt, die vor dem Haager Kriegsverbrechertribunal aussagen wollten. Jasmina war auch gewählte Vertreterin im Migrant:innenbeirat der Stadt Freiburg und aktiv bei DaMigra, dem Dachverband der Migrantinnenorganisationen. Für ihre Arbeit ist Jasmina oft ausgezeichnet worden – unter vielen anderen 2012 mit dem Preis „Frau Europas“.

    36 Min.
  4. 30.09.2022

    Beatriz Diaz de la Cruz, woher nimmst du die Kraft für dein soziales Engagement? | MIGRACHIV herIDEA

    „Ich habe immer versucht diese ganzen Programme mitzumachen, um mich ein bisschen abzulenken. Mein Engagement war mehr eine Hilfe für mich, als für die, denen ich geholfen habe. Damit ich nicht in eine Depression komme oder so. Weil wenn man etwas gelernt hat und in dem Beruf gearbeitet hat, und kann das jetzt nicht mehr machen, sondern muss Toilette putzen, weil man das Geld verdienen muss. So habe ich einen Sinn für mein Leben gefunden, wenn ich verschiedene Projekte gemacht habe. Dann habe ich mich wohlgefühlt.“ Beatriz Diaz de la Cruz lebt in Freiburg und ist dort vielfältig engagiert. Im Mieter:innenbeirat der städtischen Wohnbaugesellschaft entwickelt sie Ideen für ihren Stadtteil. In ihrer Kirchengemeinde unterstützt sie Familien und Wohnungslose. Bei den Freiburgerinnen aus aller Welt lebt sie ihre Leidenschaft, Geschichten zu erzählen und zu schreiben.   Beatriz ist 1968 in der Dominikanischen Republik geboren, in der Hauptstadt Santo Domingo und dort auch aufgewachsen. Als Hotelfachfrau geht sie 1994 nach Deutschland, für zwei Jahre. Weil sie für ihren Beruf Deutsch lernen will. Wieder zuhause, beschließt sie bald darauf, Jura zu studieren und macht in der Dominkanischen Republik ihr Diplom. Doch Beatriz will einen internationalen Abschluss als Juristin. Dafür geht sie nach Freiburg. Dort lernt sie ihren Mann kennen und ihre ersten Kinder kommen auf die Welt. Nach einer kurzen, vom deutschen Ausländerrecht bestimmten Zwischenstation in ihrer Heimat, lebt Beatriz nun schon seit 2009 fest in Freiburg.   Beatriz ist auch politisch aktiv, unter anderem in der NGO Anwältinnen ohne Grenzen. Mit dieser Arbeit baut sie auch eine Brücke zwischen Deutschland und der Dominikanischen Republik.

    28 Min.
  5. 31.08.2022

    Deolinda Calheiros, was hast du verändert als Betriebsrätin? | MIGRACHIV herIDEA

    „Wenn ich was machen kann, mach ich's. Wenn ich etwas nicht machen kann, dann kann ich es halt nicht. Aber ihr könnt sicher sein, wenn ich es nicht kann, dann kann man es wirklich nicht. Denn ich nehme das Problem auseinander, bis es fertig ist.“ Deolinda Calheiros ist 19 Jahre alt, als sie in den 1970er Jahren Betriebsrätin wird. Damals ist sie erst kurz in der Freiburger Garnfabrik Mez angestellt. 33 Jahre wird Deolinda in dieser Firma bleiben. In dieser Zeit erlebt sie den Niedergang in der deutschen Textilindustrie. Als in den 1990er Jahren die Fabriken der Mez nach und nach schließen, verhandelt sie mit der Firmenleitung die Sozialpläne für die Belegschaft. 2002, nach ihrer Zeit bei der Mez wird Deolinda in den Ausländerbeirat der Stadt Freiburg gewählt. In ihrem Amt engagiert sie sich sehr konkret und unterstützt viele Migrantinnen und Migranten in Notlagen. Noch heute als Renterin ist Deolinda als Beraterin aktiv. Sie hilft Landsleuten aus Portugal und Migrant:innen aus der ganzen Welt. Deolinda stammt aus Barcelos, im Norden von Portugal. Ihr Vater ging als Gastarbeiter in den 1960er Jahren zunächst alleine nach Deutschland. Als erster zieht Deolindas Bruder dem Vater hinterher. Er flieht davor, mit 18 als Soldat in den Unabhängigkeitskrieg der Kolonie Angola gezogen zu werden. Es ist die Zeit der faschistischen Militärdiktatur in Portugal. 1966 geht auch die 14jährige Deolinda nach Freiburg.

    32 Min.

Bewertungen und Rezensionen

5
von 5
3 Bewertungen

Info

IDEA ist ein Oral History-Projekt von und mit gesellschaftlich engagierten Frauen mit internationaler Geschichte. Sie setzen sich ein für mehr Sichtbarkeit, Teilhabe und Chancengerechtigkeit. Im Podcast „herIDEA - sie, engagiert, diverskulturell“ erzählen Migrantinnen ihre Geschichten in der Reihe MIGRACHIV. Im MAGAZIN führen Studierende der Hochschule Furtwangen Interviews und berichten über Themen wie Schwierigkeiten im Umgang mit Behörden, die Hürden der Integration oder Migration und psychische Gesundheit. IDEA ist ein Kooperationsprojekt der Katholischen Hochschule Freiburg und Hochschule Furtwangen. Praxispartnerin ist die Feministische Geschichtswerkstatt Freiburg e.V. IDEA wird gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung.

Melde dich an, um anstößige Folgen anzuhören.

Bleib auf dem Laufenden mit dieser Sendung

Melde dich an oder registriere dich, um Sendungen zu folgen, Folgen zu sichern und die neusten Updates zu erhalten.

Wähle ein Land oder eine Region aus

Afrika, Naher Osten und Indien

Asien/Pazifik

Europa

Lateinamerika und Karibik

USA und Kanada