270 Folgen

Der hy Podcast ist im Oktober 2017 gestartet und erscheint seit August 2022 mit Folge 201 in einem neuen Format. hy Redakteurin Sophie Ronczka und Digitalisierungs-Vordenker Christoph Keese sprechen mit führenden Köpfen aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft über ihre Visionen, Erfolge, Herausforderungen sowie über ihren persönlichen Werdegang und legen so unterhaltsam und informativ die Mechanismen und Muster des Transformationsgeschehens in Deutschland frei. Ein Muss für alle, die verstehen wollen, wie die Digitalisierung und andere Megatrends auf Menschen, Unternehmen und die Gesellschaft wirken.

hy Podcast hy - the Axel Springer Consulting Group

    • Wirtschaft
    • 4,7 • 123 Bewertungen

Der hy Podcast ist im Oktober 2017 gestartet und erscheint seit August 2022 mit Folge 201 in einem neuen Format. hy Redakteurin Sophie Ronczka und Digitalisierungs-Vordenker Christoph Keese sprechen mit führenden Köpfen aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft über ihre Visionen, Erfolge, Herausforderungen sowie über ihren persönlichen Werdegang und legen so unterhaltsam und informativ die Mechanismen und Muster des Transformationsgeschehens in Deutschland frei. Ein Muss für alle, die verstehen wollen, wie die Digitalisierung und andere Megatrends auf Menschen, Unternehmen und die Gesellschaft wirken.

    Folge 262 mit Anya Schiffrin und Haaris Mateen: Was sind Nachrichten wert?

    Folge 262 mit Anya Schiffrin und Haaris Mateen: Was sind Nachrichten wert?

    Welchen Wert haben Nachrichten für Google und Facebook? Nahezu Null, so wie die Tech-Konzerne jahrelang behaupteten? Oder 10 Milliarden Dollar pro Jahr allein für die US, wie eine neue Studie vorrechnet. Seit mehr als zehn Jahren streiten Plattformen mit Journalistinnen, Journalisten und Verlagen über faire Bezahlung. Zahlreiche Regierungen und Parlamente schalteten sich in den Disput zugunsten der Medien ein, zuletzt Australien und Kanada.

    10 Milliarden Dollar pro Jahr für die USA – wie kommt die jüngste Studie auf diese Zahl? Anya Schiffrin und Haaris Mateen gehören zu den Autoren. Dr. Anya Schiffrin ist Direktorin des Fachbereichs Technologie, Medien und Kommunikation an der School of International and Public Affairs (SIPA) der Columbia University. Haaris Mateen ist Assistenzprofessor für Finanzen an der Universität Houston. Sie geben Auskunft über die Methoden, die zu ihren Berechnungen führten. Und schildern, warum der Markt nicht selbst zu diesem Ergebnis kommt – weil die Macht extrem asymmetrisch verteilt ist.

    Eine Folge für alle, die verstehen möchten, wie Monopole wirtschaften und warum Nachrichten Geld kosten müssen. Und für alle, die versuchen, im Internet Geschäfte zu machen und mit Google, Facebook & Co. zurechtzukommen.

    Ihnen hat die Folge gefallen oder Sie haben Feedback für uns? Dann schreiben Sie uns gerne an podcast@hy.co. Wir freuen uns über Post von Ihnen.

    • 35 Min.
    Folge 261 mit Frank McCourt: Warum wir ein neues Internet-Protokoll brauchen

    Folge 261 mit Frank McCourt: Warum wir ein neues Internet-Protokoll brauchen

    Das Internet, wie wir es heute kennen, ist ein Schatten seiner selbst. Eine Dystopie verglichen mit jener Utopie, die seiner Gründung einst vorangegangen war. Datenkraken, Überwachungskapitalismus, sklerotisch verhärtete Netzwerk-Monopole, Echo-Räume, Filter Bubbles, Fake News, Hate Speech, Polarisierung, Extremismus, Untergrabung der Demokratie. Die Liste der Fehler, Versäumnisse und Gefahren des real existierenden Internets ist lang. Doch wie kommt man diesen Nachteilen bei? Ist ein besseres Internet denkbar, und wie gelangt man zu ihm?

    Frank McCourt – Teil einer bekannten und einflussreichen Unternehmerdynastie aus Boston, seinerseits erfolgreicher Investor zum Beispiel in Olympique Marseille – brandmarkt seit vielen Jahren die Fehler des Netzes. Er schreibt der Basistechnologie, dem Protokoll TCP/IP, eine entscheidende Mitschuld an den Missständen zu. Als Gegenmittel hob er die Initiative Project Liberty aus der Taufe, die ihrerseits ein neues Protokoll schreiben ließ und nun verbreitet. Was er anders macht und weshalb ein technisches Protokoll so viel Schaden anrichten kann, davon spricht Frank McCourt in dieser Ausgabe.

    Eine Folge für alle, die wissen möchten, wie Internet-Protokolle funktionieren, warum sie so problematisch sind und was wir dagegen tun können. Und für alle, die das Internet wieder zu dem machen möchten, was es ursprünglich sein sollte.

    Ihnen hat die Folge gefallen oder Sie haben Feedback für uns? Dann schreiben Sie uns gerne an podcast@hy.co. Wir freuen uns über Post von Ihnen.

    • 43 Min.
    Folge 260: Was Sie über die neue AI-Regulierung der USA wissen sollten

    Folge 260: Was Sie über die neue AI-Regulierung der USA wissen sollten

    Führende Industriestaaten ringen um wirksame Regulierung für künstliche Intelligenz. Es gilt, Gefahren einzudämmen, ohne die Dynamik dieser aufblühenden Branche zu ersticken. Lange hatte es danach ausgesehen, dass die EU bei der Regulierung in die Pionier-Rolle rutschen würde. Doch nun würden die Europäer von den USA überholt. US-Präsident Joe Biden stellte Ende Oktober eine sogenannte Executive Order zur künstlichen Intelligenz vor. Mit diesem Instrument kann er schnell Rechtssicherheit schaffen, ohne langwierige Verfahren im Parlament abwarten zu müssen. Dieser direkte Befehl soll Vorläufer eines echten Gesetzes sein. Die Demokraten arbeiten parallel an einem Gesetzgebungsverfahren.

    Warum hat Präsident Biden den Weg eines Befehls gewählt? Was enthält er inhaltlich? Worauf muss die Industrie sich einstellen? Handelt es sich um einen Schnellschuss oder um gründliche Arbeit? Wurde der Themenrahmen eng begrenzt oder weit gespannt? Weshalb geht es auch um Bürgerrechte und Arbeitsgesetze? Und wie steht die Executive Order im Zusammenhang mit dem Datenschutz? In fünf Fragen und Antworten erklären wir, was man über die wichtigen neuen Regeln in den USA wissen muss.

    Eine Folge für alle, die wissen möchten, wie Europa und die USA bei der Regulierung Künstlicher Intelligenz vorankommen. Und für alle die verstehen möchten, warum diese Executive Order so breit angelegt wurde, wie sie es jetzt ist.

    Ihnen hat die Folge gefallen oder Sie haben Feedback für uns? Dann schreiben Sie uns gerne an podcast@hy.co. Wir freuen uns über Post von Ihnen.

    • 26 Min.
    Folge 259 mit Tony Martin und Marcel Kittel: Vom Profi Radrennfahrer zum Unternehmer

    Folge 259 mit Tony Martin und Marcel Kittel: Vom Profi Radrennfahrer zum Unternehmer

    Seine dynamische Natur und das Streben nach Geschwindigkeit hat diesen Sport zu einer faszinierenden und anspruchsvollen Disziplin gemacht: Das Rennradfahren. Die Kombination aus Ausdauer, Technik und Taktik macht ihn zu einer herausfordernden und zugleich erfüllenden Sportart. Rennradprofis müssen ständig Grenzen überschreiten und sich sowohl physisch als auch mental zu Höchstleistungen antreiben. Nur ein perfektes Zusammenspiel von Ausdauer, Kraft und Taktik macht es möglich, die beispiellose Geschwindigkeit und Ausdauer zu erreichen, die in einem oft erbarmungslosen Wettkampfumfeld zum Sieg führt. Was können Unternehmer von Sportprofis lernen? Welche Sportler Eigenschaften sind auch im Unternehmenskontext erfolgreich?

    Das wissen Tony Martin und Marcel Kittel aus nächster Nähe. Tony, ehemaliger deutscher Radrennfahrer, wurde ganze acht Mal Weltmeister in vielen verschiedenen Zeitfahrdisziplinen. 2012 wurde er bei den Olympischen Sommerspielen im Einzelzeitfahren Straße Zweiter. Auch Marcel ist ein ehemaliger deutscher Radrenn Profi. Er ist ein echter Sprintspezialist und wurde ganze neunzehn mal Etappensieger bei Grand Tours, davon allein 14 mal bei der Tour de France. Nun haben sie zusammen LionBike gegründet, und stecken all ihre Energie in die Entwicklung eines Kinderfahrrads. Wie sensibilisiert das Dasein als Profisportler für das Unternehmertum? Was kommt nach der Karriere als Profisportler? Was ist besonders mühsam und wie gestaltet sich der Weg zum eigenen Unternehmen?

    Eine Folge für alle, die sich für den Radrennsport, die Sicherheit im Straßenverkehr und den Weg ins Unternehmertum interessieren. Und die schon immer wissen wollten, was nach einer Profi-Karriere als Sportler kommt.

    Ihnen hat die Folge gefallen oder Sie haben Feedback für uns? Dann schreiben Sie uns gerne an podcast@hy.co. Wir freuen uns über Post von Ihnen.

    • 28 Min.
    Folge 258 mit Gitta Connemann: Deutschland zermürbt seine Leistungsträger

    Folge 258 mit Gitta Connemann: Deutschland zermürbt seine Leistungsträger

    Ludwig Erhards Versprechen vom „Wohlstand für alle” bildet ein Fundament dieses Staates. Aufstieg durch eigene Kraft, faire Bezahlung für gute Arbeit, Leistung, die sich lohnt, wachsender Lebensstandard von Generation zu Generation – ein kraftvolles Narrativ, dem die Wirklichkeit seinen Glanz genommen hat. Die Wirtschaft schwächelt, der kompetitive Vorteil schwindet, Industrien verlassen das Land, Bürokratie erstarkt und Regulierung stranguliert Initiative. Ein Land zermürbt seine Leistungsträger. Das ist die Diagnose von Gitta Connemann, Bundesvorsitzender der Mittelstands- und Wirtschaftsunion (MIT) der CDU. Mit großer Sorge beobachtet sie, wie die Leistungselite ihren Elan verliert, weil sie in endlosen, widersinnigen Bremsmanövern verschlissen wird.

    Gibt es einen Ausweg aus dieser Abwärtsspirale? Was könnten Parlament und Regierung konkret tun, um neue Leistungsanreize zu setzen? Welche Rolle spielt ein zunehmend technologiefeindliches Deutschland noch im internationalen Wettbewerb? Gitta Connemann berichtet aus der Doppelperspektive einer aufgestiegenen Immigratin und einer einflussreichen Bundespolitikerin. Ihr sachkundiger Bericht von der Unternehmer-Basis zeigt, wie dringend geboten schnelles Handeln ist.

    Eine Folge für alle, die Deutschland zurück zur Leistungsgesellschaft bringen wollen. Und die sich um die Zukunft unserer Sozial- und Rentensysteme sorgen.

    Ihnen hat die Folge gefallen oder Sie haben Feedback für uns? Dann schreiben Sie uns gerne an podcast@hy.co. Wir freuen uns über Post von Ihnen.

    • 42 Min.
    Folge 257 mit Satya Nadella: Microsofts Aufstieg zum Pionier für Künstliche Intelligenz

    Folge 257 mit Satya Nadella: Microsofts Aufstieg zum Pionier für Künstliche Intelligenz

    Künstliche Intelligenz ist eine Schlüsseltechnologie der Gegenwart und Zukunft. Microsoft hat diese Entwicklung frühzeitig erkannt und vorangetrieben. Durch seine Investition in OpenAI, Hersteller von ChatGPT, hat Microsoft technologisch die Weltspitze erobert. Zu verdanken hat der Konzern den Schritt vor allem der Führung seines CEOs Satya Nadella. Unter der knapp zehnjährigen Führung Nadellas hat Microsoft einen ungeahnten Aufschwung genommen. An der Börse ist das Unternehmen derzeit 2,43 Billionen Euro wert und damit eine der wertvollsten Firmen der Welt. Seit Beginn seiner Amtszeit steigerte Nadella den Aktienkurs auf das Zehnfache.

    Nun steht die Implementierung von Künstlicher Intelligenz in reale Wertschöpfungsketten an.
    Wie kann sie gelingen? Auf welche Faktoren kommt es an? Welche Anwendungen versprechen Erfolg und welche nicht? Wie wichtig ist Künstliche Intelligenz im Vergleich zu anderen Technologien wie Elektrizität und Internet? Auskunft erteilt Satya Nadella als einer der klügsten Technologen der Welt.

    Eine Folge für alle, die sich für die Zukunft von Tech-Firmen, die Implementierung von Künstlicher Intelligenz und deren künftige Bedeutung interessieren. Und für alle, die Satya Nadella schon immer einmal hautnah miterleben wollten.

    Ihnen hat die Folge gefallen oder Sie haben Feedback für uns? Dann schreiben Sie uns gerne an podcast@hy.co. Wir freuen uns über Post von Ihnen.

    • 28 Min.

Kundenrezensionen

4,7 von 5
123 Bewertungen

123 Bewertungen

DigitalNerd2018 ,

Starke Inhalte

Sehr gut geführte Interviews mit viel Content. Weiter so!

DiabetesOma ,

nervige Hintergrund“musik“

inhaltlich wirklich interessant, aber warum muss da im Hintergrund diese Geräuschkulisse sein? das macht das Zuhören anstrengend und ich bin in dauernder Versuchung abzubrechen.

Kurzname5742 ,

IBM Werbung

Was war das denn? Ich höre jede Folge und dass hier war eine so offensichtliche Werbeveranstaltung für IBM. Peinlich und indiskutabel. Vielleicht wäre ja noch der interne Blick wie IBM die eigene Transformation gestaltet interessant gewesen (zu spät ins Cloudgeschäft etc.).

Aber das: Nein, danke!

Top‑Podcasts in Wirtschaft

WELT
Teresa Stiens, Christian Rickens und die Handelsblatt Redaktion, Handelsblatt
Finanzfluss
Philipp Westermeyer - OMR
Lena Jesberg, Anis Mičijević, Sandra Groeneveld, Kevin Knitterscheidt
WELT

Das gefällt dir vielleicht auch

Philipp Westermeyer - OMR
Sebastian Matthes, Handelsblatt
Gabor Steingart
manager magazin
Alexander Graf & Karolin Junker
detektor.fm – Das Podcast-Radio