48 Folgen

Für viele Jahrhunderte wurde unsere Kultur vom Christentum geprägt. Deswegen ist es wichtig, die Urdokumente des Neuen Testaments zu kennen. So bekommen Glaubenserfahrungen eine stabile Grundlage. In diesem Podcast werden die 27 Schriften des Neuen Testaments einzeln behandelt und durch Hintergrundinformationen ergänzt.

Bibelkunde Neues Testament Jens Stangenberg

    • Religion und Spiritualität
    • 4,8 • 43 Bewertungen

Für viele Jahrhunderte wurde unsere Kultur vom Christentum geprägt. Deswegen ist es wichtig, die Urdokumente des Neuen Testaments zu kennen. So bekommen Glaubenserfahrungen eine stabile Grundlage. In diesem Podcast werden die 27 Schriften des Neuen Testaments einzeln behandelt und durch Hintergrundinformationen ergänzt.

    #48 Merkverse: Hebräerbrief

    #48 Merkverse: Hebräerbrief

    Hebr.1,1.2 "Nachdem Gott vorzeiten vielfach und auf vielerlei Weise geredet hat zu den Vätern durch die Propheten, hat er zuletzt in diesen Tagen zu uns geredet durch den Sohn."

    • 13 Min.
    #47 Einleitung: Hebräerbrief

    #47 Einleitung: Hebräerbrief

    #47 Einleitung: Hebräerbrief | Der Brief an die Hebräer macht es einem beim ersten Lesen nicht gerade leicht. Es ist einiges an Vorwissen aus dem Alten Testament nötig, um die komplexe Argumentation zu verstehen. Wer sich aber auf diese Schrift einlässt, fühlt sich nicht nur ermahnt, sondern wird im Innersten ermutigt und angespornt, auf dem Weg mit Jesus zu bleiben. Insbesondere der Hebräerbrief stellt heraus, wie sehr Jesus als neuer Hohepriester herausragt und was das Besondere und Bessere des neuen Bundes ist. Letztlich geht es darum, das Vertrauen nicht wegzuwerfen und dem Außendruck des römischen Reiches standzuhalten.

    • 24 Min.
    #46 Einleitung: Philemonbrief - Umgang mit Sklaverei

    #46 Einleitung: Philemonbrief - Umgang mit Sklaverei

    #46 Einleitung: Philemonbrief | Umgang mit Sklaverei | Der Philemonbrief ist trotz seiner Kürze von enormer Bedeutung. Er ist ein wichtiges Korrektiv zu den Aussagen der Pastoralbriefe. An ihm können wir studieren, wie die Lehre vom transformierenden Evangelium des Christus gemeint ist und angewendet werden kann. Das Evangelium ist ein versöhnendes Beziehungsgeschehen ohne jegliche Gewalt und vertikale Direktive von oben. Der Philemonbrief veranschaulicht, wie sich der Christushymnus aus Philipper 2 in der Person des Paulus konkretisiert.

    • 18 Min.
    #45 Konstruktiv-kritisch die Bibel lesen | Am Beispiel der Pastoralbriefe

    #45 Konstruktiv-kritisch die Bibel lesen | Am Beispiel der Pastoralbriefe

    (1) Schöne Bibelverse entdecken und behalten. (2) Die Briefe als an sich adressiert lesen und hören. (3) Die Herausforderung der damaligen Zeit verstehen. (4)
    Irritierende Verse aushalten und nach Erklärungen suchen. (5) Die thematische Verschiebung innerhalb der Briefe wahrnehmen. (6) Für sich den Referenzpunkt der Übertragung ins Heute klären. (7) Die Herausforderung für die heutige Zeit annehmen.

    • 1 Std. 16 Min.
    #44 Merkverse: Titusbrief

    #44 Merkverse: Titusbrief

    Tit.2,11.12a: "Denn es ist erschienen die heilsame Gnade Gottes allen Menschen und erzieht uns, dass wir absagen dem gottlosen Wesen..."

    • 7 Min.
    #43 Merkverse: 2. Timotheusbrief

    #43 Merkverse: 2. Timotheusbrief

    2.Tim.1,7: "Denn Gott hat uns nicht gegeben den Geist der Furcht, sondern der Kraft und der Liebe und der Besonnenheit."

    • 13 Min.

Kundenrezensionen

4,8 von 5
43 Bewertungen

43 Bewertungen

versorgt ,

Ein Schatz

Ein toller roter Faden!
Danke

R2757447h ,

Klasse 😊

Ich finds toll und kompakt erklärt und gut aufgebaut weiter so ☺️

Werner151 ,

kompakt erklärt

total spannend. einfach und klar erklärt ohne platt zu werden. für alle die dazu nicht dicke bücher lesen wollen.

Top‑Podcasts in Religion und Spiritualität

ZEIT ONLINE
Worthaus
ERF - Der Sinnsender / Jörg Berger / Sarah-Melissa Loewen
Nicola Vollkommer
Christus Zentrum Arche Elmshorn
Veit Lindau

Das gefällt dir vielleicht auch

Dr. Johannes Hartl
ICF München e.V.
ZEIT ONLINE
Dr. Cécile Loetz & Dr. Jakob Müller
Deutschlandfunk Nova
Westdeutscher Rundfunk