28 Folgen

In den "Systemfragen" gibt es Wissen aus der Forschung zu aktuellen Debatten und Herausforderungen sowie Lösungsansätze für die Probleme unserer Zeit. Jede Woche, 20 Minuten, ein Thema.

Systemfragen Deutschlandfunk

    • Gesellschaft und Kultur
    • 4,2 • 117 Bewertungen

In den "Systemfragen" gibt es Wissen aus der Forschung zu aktuellen Debatten und Herausforderungen sowie Lösungsansätze für die Probleme unserer Zeit. Jede Woche, 20 Minuten, ein Thema.

    Fußball EM, Bundesliga - Wann werden wir eigentlich zu Fans?

    Fußball EM, Bundesliga - Wann werden wir eigentlich zu Fans?

    Müller, Paulus; Seibel, Patric www.deutschlandfunk.de, Systemfragen

    • 23 Min.
    Emotionales Kapital - Wieso Gefühle auch Macht bedeuten

    Emotionales Kapital - Wieso Gefühle auch Macht bedeuten

    Angst, Trauer oder Empörung - Gefühle zu zeigen, war lange verpönt. Doch mittlerweile ist klar: Emotionen sind ein mächtiger Hebel. Und das Beherrschen und Bespielen gilt als „emotionales Kapital“ und kann helfen, den eigenen Einfluss auszubauen. Kühn, Kathrin; Rehse-Knauf, Luca www.deutschlandfunk.de, Systemfragen

    • 21 Min.
    Die Kunst des Aushandelns: Was ist ein guter Kompromiss?

    Die Kunst des Aushandelns: Was ist ein guter Kompromiss?

    Hinrichs, Dörte www.deutschlandfunk.de, Systemfragen

    • 20 Min.
    Berichten über Integration - Wie sah unsere redaktionelle Arbeit aus?

    Berichten über Integration - Wie sah unsere redaktionelle Arbeit aus?

    Wie kann Integration gelingen? Das Berichten über dieses Thema ist komplex. Deshalb ein Blick hinter die Kulissen unserer Doku-Serie „Wir schaffen das – nur wie?“: Wie haben wir gearbeitet und welches Feedback hat uns erreicht? Müller, Paulus www.deutschlandfunk.de, Systemfragen

    • 28 Min.
    Wie gelingt Integration? (4/4) - Hilfe und das Miteinander

    Wie gelingt Integration? (4/4) - Hilfe und das Miteinander

    In der Eifel haben Narek und Khoren eine neue Heimat gefunden – auch dank der Unterstützung zahlreicher Freunde und lokaler Netzwerke. Wie wichtig sind ehrenamtliche Hilfe und das Umfeld für ein gutes Ankommen? Brose, Maximilian; Kühn, Kathrin www.deutschlandfunk.de, Systemfragen

    • 19 Min.
    Wie gelingt Integration? (3/4) - Nicht anerkannte Ausbildungen und Jobsuche

    Wie gelingt Integration? (3/4) - Nicht anerkannte Ausbildungen und Jobsuche

    Eine Ausbildung oder ein fester Job würden für Narek und Khoren die Chance erhöhen, in Deutschland bleiben zu dürfen. Doch der Einstieg in den Arbeitsmarkt ist schwer. Wo liegen die Probleme und wie könnten sie behoben werden? Gebert, Stephanie; Müller, Paulus www.deutschlandfunk.de, Systemfragen

    • 23 Min.

Kundenrezensionen

4,2 von 5
117 Bewertungen

117 Bewertungen

Susenpeter ,

Lehrreich und interessant

Ein sehr gutes, lehrreiches Programm zu aktuellen Themen. Definitiv empfehlenswert.

Barrenholm ,

Erneute Verschlimmbesserung

Ähnlich wie bei der Neuaufstellung anderer Sendungen des DLF/DRADIO wurde ein gutes Konzept verschlechtert. Schade.

Weißes Waldvögelein ,

Folgentitel unpassend

In der Folge zu ChatGPT geht es überhaupt nicht um dieses Programm oder KI, dafür um Leihmütter in Mexiko. Und die Frage, ob Ethik erst nach der Technik kommt und was dazu philosophisch gesagt werden kann, wird auch kein Wort verloren. Das ist schwach.

Top‑Podcasts in Gesellschaft und Kultur

Hotel Matze
Matze Hielscher & Mit Vergnügen
Hoss & Hopf
Kiarash Hossainpour & Philip Hopf
Rammstein – Row Zero
NDR, SZ
Seelenfänger
Bayerischer Rundfunk
TBD mit Luisa Neubauer
Luisa Neubauer & Studio Bummens
Betreutes Fühlen
Atze Schröder & Leon Windscheid

Das gefällt dir vielleicht auch

Essay und Diskurs
Deutschlandfunk
Zeitfragen. Feature
Deutschlandfunk Kultur
Dlf Doku
Hörspiel und Feature
Hintergrund
Deutschlandfunk
Die Reportage
Deutschlandfunk Kultur
Hörsaal - Deutschlandfunk Nova
Deutschlandfunk Nova

Mehr von Deutschlandfunk

Der Tag
Deutschlandfunk
Hintergrund
Deutschlandfunk
Die Nachrichten
Deutschlandfunk
Der Politikpodcast
Deutschlandfunk
Deutschlandfunk aktuell
Deutschlandfunk
Presseschau
Deutschlandfunk