20 Folgen

Viele Hörerinnen und Hörer, drei Gesprächsgäste, ein/e Moderator/in: In „Kontrovers“ prallen viele Meinungen zu einem Thema aufeinander. Die Moderatoren sorgen dafür, dass möglichst nur eine/r spricht. Streitkultur ist Teil von Kontrovers.
Sie erreichen das Team über WhatsApp (0173 56 90 322), per Mail an kontrovers@deutschlandfunk.de und am Sendetag über unser Hörertelefon tel: 00800 4464 4464.

Kontrovers Deutschlandfunk

    • Gesellschaft und Kultur
    • 4,0 • 108 Bewertungen

Viele Hörerinnen und Hörer, drei Gesprächsgäste, ein/e Moderator/in: In „Kontrovers“ prallen viele Meinungen zu einem Thema aufeinander. Die Moderatoren sorgen dafür, dass möglichst nur eine/r spricht. Streitkultur ist Teil von Kontrovers.
Sie erreichen das Team über WhatsApp (0173 56 90 322), per Mail an kontrovers@deutschlandfunk.de und am Sendetag über unser Hörertelefon tel: 00800 4464 4464.

    Nach der Europawahl - Wohin steuert die Europäische Union?

    Nach der Europawahl - Wohin steuert die Europäische Union?

    Rechte Parteien haben bei der Europawahl teilweise deutlich Stimmenzuwächse erreicht – auch in Deutschland. Dagegen wurden die Grünen abgestraft, und das vor allem von den jungen Wählern. Was bedeutet das für die künftige Politik in der EU? May, Philipp www.deutschlandfunk.de, Kontrovers

    • 1 Std. 11 Min.
    Demokratie in Gefahr - Zwischen Untergangsszenario und berechtigter Sorge

    Demokratie in Gefahr - Zwischen Untergangsszenario und berechtigter Sorge

    Mit einem „Demokratie-Fest“ wurde Ende Mai das 75. Jubiläum des Grundgesetzes gefeiert. Gleichzeitig nehmen Attacken auf Politiker zu, viele wähnen das Land in einem Rechtsruck. Eine Woche vor den EU-Wahlen fragen wir: Wie geht es unserer Demokratie? Küpper www.deutschlandfunk.de, Kontrovers

    • 1 Std. 9 Min.
    Anerkennung Palästinas - Vorschnell oder richtig für einen Frieden in Nahost?

    Anerkennung Palästinas - Vorschnell oder richtig für einen Frieden in Nahost?

    Norwegen, Irland und Spanien wollen Palästina nun als eigenen Staat anerkennen. Übereilt oder notwendig für einen Frieden in Nahost? Darüber diskutieren Jürgen Hardt (CDU), Sven-Christian Kindler (B90/Gründe) und der Nahost-Experte Peter Lintl. Geers, Theo www.deutschlandfunk.de, Kontrovers

    • 1 Std. 6 Min.
    Europawahl 2024 - Dexit oder mehr Europa?

    Europawahl 2024 - Dexit oder mehr Europa?

    Die Demokratie in Europa gerät zunehmend unter Druck: Der Extremismus erstarkt, Unternehmen klagen über Brüsseler Regelungswut, EU-Staaten wie Ungarn verbünden sich mit China. Was bedeutet das für die Europawahl? Darüber diskutieren wir mit Hörern. Heinemann, Christoph www.deutschlandfunk.de, Kontrovers

    • 1 Std. 5 Min.
    Asylpolitik - Ist das britische Modell ein Vorbild für den Umgang mit Geflüchteten?

    Asylpolitik - Ist das britische Modell ein Vorbild für den Umgang mit Geflüchteten?

    Nach dem britischen Ruanda-Modell können Geflüchtete zur weiteren Prüfung ihres Status nach Ruanda ausgeflogen werden. Wäre so etwas auch eine Option für Deutschland? Ein CDU-Politiker, eine Pro Asyl-Mitarbeiterin und ein Völkerrechtler diskutieren. Barenberg, Jasper www.deutschlandfunk.de, Kontrovers

    • 1 Std. 10 Min.
    Standort Deutschland - Brauchen wir eine "Wirtschaftswende"?

    Standort Deutschland - Brauchen wir eine "Wirtschaftswende"?

    Schwaches Wachstum, Fachkräftemangel, zu viel Bürokratie: Der deutschen Wirtschaft geht es nicht gut. Die FDP fordert eine "Wirtschaftswende". Drei Politiker diskutieren mit unseren Hörern, ob es einen Kurswechsel braucht und wie er aussehen müsste. Armbrüster, Tobias www.deutschlandfunk.de, Kontrovers

    • 1 Std. 12 Min.

Kundenrezensionen

4,0 von 5
108 Bewertungen

108 Bewertungen

erik_9987 ,

Guter Podcast

Interessante, aktuelle Themen mit meist kompetenten Gästen. Was ich allerdings nicht verstehe ist, wieso man Zuschauer in die Runde holt und diese dann bei einer längeren Ausführung unterbricht, bzw. teilweise extrem unhöflich ins Wort fällt. Dies gilt es zu verbessern, dann gibt es vielleicht auch den 5. Stern.

Uweschmuwe ,

Bitte etwas Produktionswert

Stundenlanges ins Mikro atmen und Gäste die man wegen Verbindungsproblemen nicht versteht gehören bitte rausgeschnitten.

axrel ,

„Neutral“

Hier kann man fast alles erleben was einen Politik Podcast im Hörfunk schlecht macht. Dauernde emotionale Hörereinschübe die (vor den Live-Nachrichten) abgesägt werden. Moderator die alles „neutral“ vortragen, aber weder im Thema sind noch irgendwas an guten Fragen stellen. Die Gästeauswahl ist in Ordnung, ansonsten schnell weg produziert. Diskussion und Hintergründe gibt es woanders.

Top‑Podcasts in Gesellschaft und Kultur

Hotel Matze
Matze Hielscher & Mit Vergnügen
Hoss & Hopf
Kiarash Hossainpour & Philip Hopf
Rammstein – Row Zero
NDR, SZ
Seelenfänger
Bayerischer Rundfunk
TBD mit Luisa Neubauer
Luisa Neubauer & Studio Bummens
Betreutes Fühlen
Atze Schröder & Leon Windscheid

Das gefällt dir vielleicht auch

ARD Presseclub
WDR 5
phoenix runde - Podcast
phoenix
Der Politikpodcast
Deutschlandfunk
Interview der Woche
Deutschlandfunk
Hintergrund
Deutschlandfunk
Interviews
Deutschlandfunk

Mehr von Deutschlandfunk

Der Tag
Deutschlandfunk
Hintergrund
Deutschlandfunk
Die Nachrichten
Deutschlandfunk
Der Politikpodcast
Deutschlandfunk
Deutschlandfunk aktuell
Deutschlandfunk
Presseschau
Deutschlandfunk