
40 Folgen

Inside Communications - Ein Blick hinter die Kulissen der Kommunikation Guido Weber
-
- Bildung
-
-
5,0 • 5 Bewertungen
-
Inside Communications bietet nicht nur eine kurzweilige Erklärung der kommunikativen Fachbegriffe, Modelle und Theorien. Der Podcast beleuchtet auch, welche Rolle sie in der Praxis spielen. Gleichzeitig erhalten die Hörer einen spannenden Einblick in die Berufswelt der Kommunikation sowie die Chancen und Herausforderungen einzelner Berufsbilder und Branchen.
Inside Communications entsteht in Zusammenarbeit mit der Ludwig-Maximilians-Universität München und der Universität Augsburg.
-
Gemeinsam sind wir stark! Eine Marketingkooperation in Eiseskälte
Man kann es fast nicht glauben, wenn man es liest. Eine Marketingkooperation, die in einer Klimakammer bei -25 Grad Celsius stattfindet. Das ist wohl nicht gerade die Umgebung, die man für gewöhnlich erwartet. Doch genau an eine solche Kooperation wagten sich die DB Systemtechnik und Jonas Deichmann 2020.
Welche Resonanz erhält eine solch außergewöhnliche Kooperation in den Medien? Können die Kooperationspartner:innen langfristig von der Zusammenarbeit profitieren?
Über diese Fragen und noch vieles mehr sprechen wir heute mit Martin Loibl aus dem Corporate Marketing der DB Systemtechnik und Jonas Deichmann, Extremsportler, Unternehmer und Motivationscoach.
Die Redakteurin der heutigen Folge ist Noemi Loibl. -
Case Studies – Die Bedeutung des Storytellings für das Referenzmarketing
Welche Produkte wecken eher unser Interesse? Das vom Unternehmen beworbene, oder das von Kundinnen und Kunden empfohlene?
Die authentischste Referenz sind Kundinnen und Kunden, die von ihren Erfahrungen berichten und wie sie ihr Problem lösen konnten. Damit geben sie noch dazu Einblicke in Praxisbeispiele des Produkts in spezifischen Anwendungsbereichen und bieten das Potenzial, damit spannende Geschichten zu erzählen. Das gelingt unter Berücksichtigung des Storytellings: Menschen, die vor Problemen oder Konflikten stehen und schließlich zu Heldinnen und Helden werden, indem sie die Lösung finden.
Sebastian Schuster, Director Marketing and Communication bei KUKA Robotics, erzählt in dieser Folge von Inside Communications über seine Erfahrungen mit Case Studies und berichtet von Best Practice, Worst Case Szenarien und Tipps, wie man eine gute Case Study produziert. Und gibt Aufschluss, was Batman und Robin mit erfolgreichem Referenzmarketing zu tun haben.
Die Redakteurin der heutigen Folge ist Sandra Hirsch. -
Sportmoderator - ein Leben zwischen TV-Studio und Fußballstadion
Wie gerne erinnert man sich an das legendäre Eistonnen-Interview mit Per Mertesacker nach dem Achtelfinal-Spiel gegen Algerien bei der Fußball Weltmeisterschaft 2014 in Brasilien. Dabei sind es die Sportmoderator*innen, die es schaffen, einzigartige Aussagen und Momente aus den Profisportler*innen herauszukitzeln.
Schon lange identifiziert man den Profisport nicht mehr nur allein mit den Sportler*innen, sondern oft auch mit den bekannten Gesichtern der Sportmoderation. Was steckt aber tatsächlich alles hinter dem Begriff ‚Sportmoderation‘ und welche Aufgaben übernimmt ein*e Sportmoderator*in im Berufsalltag?
Jochen Stutzky, Sportmoderator bei Sport1 und EintrachtTV, gibt in dieser Podcastfolge Einblick in die Welt der Sportmoderation. Neben Moderationstechniken und Interviewsituationen spricht Jochen auch ehrlich über die Herausforderungen in dem Berufsfeld.
Dranbleiben, anhören und viel Spaß!
Die Redakteurin der heutigen Folge ist Celine Neubert. -
Licht aus, Spot an! Werben und Wohlfühlen im Kino
Kinowerbung ist ein Kanal, der einem Marketer bei der Jahresplanung nicht als erstes in den Sinn kommt. Doch warum eigentlich nicht? Kinos als Erlebniswelten bieten zahlreiche Werbemöglichkeiten von dem Aufdruck auf der Kinokarte, dem Aufsteller und den Plakaten auf dem Weg zum Saal bis hin zur Werbezeit auf der Leinwand.
Doch was kostet die Werbung auf der Leinwand genau? Welche Zielgruppe erreiche ich wann? Und wie wird die Kinowerbung in den gesamten Marketingmix integriert? Alina Schaller schaut sich Werbung im Kino genau an. -
Content Marketing – über das magische Zusammenspiel von Glaubwürdigkeit und Werbung
Bewerten wir einen werblichen Inhalt anders, wenn wir wissen, dass er werblich ist? Was ist eigentlich der Unterschied zwischen Werbung und Content Marketing und woher kommt das alles eigentlich?
Heutzutage wird Werbung geschickt in Instagram-Feeds eingebettet, Influencer werben subtil für Produkte, ohne dass es offensichtlich als Werbung gekennzeichnet ist. Doch wie wirkt es sich auf die Wirkung der Botschaften aus, wenn die Kunden erst im Nachhinein erfahren, dass der Bericht, den sie gelesen haben, kein journalistischer Text war, sondern ein werblicher? Schätzen potentielle Kund:innenein Produkt dann noch als genauso glaubwürdig ein?
Über diese Fragen und die Entwicklung einer erfolgreichen Content-Strategie sprechen wir heute mit Sven Hanke, Leiter Content, Distribution und Partnershipsbei Studio71, einem Unternehmen der ProSiebenSat.1 Gruppe.
Die Redakteurin der heutigen Folge ist Aline Dietz. -
Headlines – die Balance zwischen Lesermagnet und Clickbait-Falle
Ob gedruckt im Kiosk oder online auf dem Handy: Die Publikationen im Unterhaltungsjournalismus wetteifern um Verkaufs- bzw. Klickzahlen. Doch wie gewinnt man in der bunten und rasanten Welt des Unterhaltungsjournalismus die Aufmerksamkeit der Leser? Prägnante Headlines und ansprechende Titelseiten sind gefragt!
Die Neugier der Leser zu wecken, ohne zu viel Inhalt vorwegzunehmen ist eine Kunst, die es sowohl für Journalisten im Print- als auch im Online-Bereich zu beherrschen gilt. Doch nach welchen Regeln gestaltet man ein gutes Cover? Was muss man beachten, um die perfekte Headline zu entwickeln? Und welche Gefahren birgt das sogenannte „Clickbaiting?“ Keine leichte Aufgabe, vor der Journalisten im Alltag stehen! Mehr dazu verrät Elke Habekost in der neuen Folge von „Inside Communications“.
Die Redakteurin der heutigen Sendung ist Anja Wöhrer.