
961 Folgen

IQ - Wissenschaft und Forschung Bayerischer Rundfunk
-
- Wissenschaft
-
-
4,3 • 563 Bewertungen
-
Wissenschaft geht uns alle an. IQ berichtet über aktuelle Forschung und Kontroversen aus allen relevanten Bereichen wie Medizin, Klima, Astronomie, Technik, Gesellschaft.
-
Cannabiskonsum - Kann die Legalisierung helfen?
Der Verkauf von Cannabis soll in Deutschland legalisiert werden. Das entsprechende Gesetzgebungsverfahren wird vorbereitet. Doch warum ist eine Legalisierung eigentlich besser als ein Verbot? Und wie genau soll die "kontrollierte Freigabe" geregelt werden? Ein Gespräch mit dem Suchtforscher Prof. Heino Stöver.
-
Dem Täter auf der Spur - Wie uns Sprache verrät
Drohanrufe, Erpresserbriefe, Emails und Chats - für Ermittler sind sie eine wichtige Spur zum Täter. Doch gibt es so etwas wie einen "sprachlichen Fingerabdruck"? Der unsere Stimme und unsere Texte einzigartig macht, wie der Abdruck der feinen Hautrillen auf der Unterseite der Fingerkuppe?
-
Falscher Klitschko - Wie entlarvt man Deepfakes?
Berlins Regierende Bürgermeisterin Franziska Giffey, aber auch ihre Kollegen in Wien und Madrid, haben in den letzten Tagen mit einem Mann konferiert, der aussah und sprach wie Kiews Oberbürgermeister Vitali Klitschko. Doch er war es nicht. Wie ist es gelungen, die Politiker zu täuschen? Und wie kann man sich vor derartigen "Angriffen" schützen?
-
Feinstaub - Der Kampf gegen den Dreck in der Luft
Feinstaub schadet der Gesundheit. Deshalb entwickelt die Industrie eine Reihe von Systemen, die ihn gleich an der Quelle abfangen sollen. Vor allem Filter für den Bremsstaub von Autos und Zügen stehen im Mittelpunkt. Dazu kommen Luftfilter für besonders belastete Bereiche in den Städten.
-
Pandemie-News mit Dr. Christoph Spinner (28.06.2022)
Eine Podcast-Reihe des Bayerischen Rundfunks mit Dr. Christoph Spinner vom Münchner Klinikum Rechts der Isar rund um Corona und andere Krankheiten: Klinikalltag, Therapie von Covid-19-Patienten und aktuellen Infektionsthemen. Am 28.06.2022 geht es um die Omikron-angepassten Impfstoffe und alle Entwicklungen rund um die Affenpocken.
-
Archäologiehunde - Schnüffeln auf historischen Spuren
Hunde sind für ihren guten Geruchssinn bekannt. Als Spürhunde helfen sie zum Beispiel, Verschüttete in Lawinen zu finden. Sie suchen aber auch Drogen oder Sprengstoff. Inzwischen werden Hunde sogar darauf trainiert, uralte Knochen zu erschnüffeln: als Archäologiehunde. Warum die Tiere mit Ihrem "Riecher" angeblich selbst tief unter der Erde liegende Skelette entdecken können, ist den Forschenden allerdings unklar.
Kundenrezensionen
IQ
Hab ein 999999999999999ter IQ 😂😂😂
Super Podcast!
Fantastisch!
Zitieren
Lauterbach