
7 Folgen

Kaffeeküchentalk Wolfgang Schoch, Tobias Maasland
-
- Wirtschaft
-
-
5,0 • 2 Bewertungen
-
Wolfgang und Tobias unterhalten sich zu Themen der modernen Arbeitskultur. Wie möchten wir in Zukunft arbeiten und was können wir tun, um das zu erreichen?
-
Alles besser machen (lassen) - Umgang mit Dysfunktionalität
In unserer Arbeit und im Alltag begegnen uns immer wieder Dysfunktionalitäten. Wie gehen wir damit um? Solche Situationen kann es in verschiedenen Bereichen geben. Beispielsweise in den Prozessen oder im Team an sich. Wir beide sprechen über unsere Erfahrungen und haben teilweise unterschiedliche Ansätze, wie wir damit umgehen.
-
Inbox Zero
Ansätze wie Inbox Zero und Getting Things Done (GTD) versprechen, die tägliche Mailflut und anstehende Aufgaben effektiv zu verwalten. Was sind die Vorteile von diesen Ansätzen und lohnt es sich, sie einmal auszuprobieren? Tobias hat Erfahrung mit beiden Verfahren, während Wolfgang über tausend Emails in seiner Inbox hat und zum Verwalten seiner Tasks gerne auf sein (elektronisches) Notizbuch setzt.
-
Spaß darf sein
Spaß bei der Arbeit, was ist das eigentlich? Und ist Spaß überhaupt wichtig, oder lenkt das nur vom arbeiten ab? Wir sprechen in dieser Folge darüber, was für uns Spaß eigentlich ist und wie das für uns zur Arbeit passt.
-
(A)Synchrones Arbeiten
Wir können synchron und asynchron kommunizieren. In der Theorie ist das so einfach wie die Wahl zwischen Email und Telefonanruf. Aber lässt sich das in der Praxis auch so klar handhaben?In dieser Folge sprechen wir über die verschiedenen Kommunikationsarten die wir nutzen. Dabei stellen wir fest, dass es neben der eigentlichen Technologie noch auf weitere Faktoren ankommt. Nämlich darauf, welche Vereinbarungen wir mit unseren Mitmenschen treffen - explizit wie implizit.
-
Love it, change it or leave it
Manchmal passt es einfach nicht. Sei es jetzt der aktuelle Job oder eine Situation aus dem Privatleben. Welche Möglichkeiten haben in solchen Fällen, um Abhilfe zu schaffen? Wenn der Job nervt, kann die Kündigung eine Lösung sein. Aber was für Alternativen gibt es denn sonst noch? In dieser Folge sprechen wir über unsere eigenen Erfahrungen und darüber, wie wir heute mit solchen Dingen umgehen. Ansätze wir Selbstreflexion und die Stärkung der Selbstwirksamkeit können uns heute helfen, bessere Entscheidungen zu treffen und zufriedener zu sein.
-
Notifications
Unsere Computer und Smartphones haben ein hohes Mitteilungsbedürfnis. Beinahe jede App möchte durch Benachrichtigungen, sogenannte Notifications, darauf aufmerksam machen, dass es neue Informationen gibt. Schnell kommen so Tag für Tag unzählige Benachrichtigungen zusammen. Und jede davon ist entweder ein wichtiger kleiner Informationshappen oder eine Mikroablenkung. Es kann schwer sein, das richtige Maß zu finden. In der Folge diskutieren wir darüber, wie wir damit umgehen und welche Notifications auf unseren Geräten erlaubt sind.