63 Folgen

Kaffeepause, Hochschulleben in 15 Minuten ist ein Podcast-Angebot rund um das Hochschulleben an der Hochschule Niederrhein. Hier gibt es Themen aus der Hochschule: Von Studierenden, Dozenten und Wissenschaftlern sowie aus der Verwaltung der Hochschule. Gemacht ist die Kaffeepause für Studierende, für Studieninteressierte und für Unternehmen, die sich einen Einblick in das Hochschulleben wünschen. Wir berichten über Abschlussarbeiten, Forschungsprojekte und spannende Geschichten aus dem Studium.

Kaffeepause Jürgen Karla

    • Bildung
    • 5,0 • 4 Bewertungen

Kaffeepause, Hochschulleben in 15 Minuten ist ein Podcast-Angebot rund um das Hochschulleben an der Hochschule Niederrhein. Hier gibt es Themen aus der Hochschule: Von Studierenden, Dozenten und Wissenschaftlern sowie aus der Verwaltung der Hochschule. Gemacht ist die Kaffeepause für Studierende, für Studieninteressierte und für Unternehmen, die sich einen Einblick in das Hochschulleben wünschen. Wir berichten über Abschlussarbeiten, Forschungsprojekte und spannende Geschichten aus dem Studium.

    Cyber Management Campus Mönchengladbach

    Cyber Management Campus Mönchengladbach

    Professor Dr. Matthias Mehrtens berichtet über den Cyber Management Campus in Mönchengladbach, einen wichtigen Ort der Ausbildung und Forschung im Bereich der IT-Sicherheit. Wir erfahren, warum Cyber Security so wichtig ist und erhalten wertvolle Einblicke in den Studiengang Cyber Security Management, sowie den geplanten Studiengang Digitale Forensik, der künftig eine Schlüsselrolle bei der Bekämpfung von Cyberkriminalität spielen wird.

    • 17 Min.
    Aufbau einer Social-Media-Präsenz

    Aufbau einer Social-Media-Präsenz

    Luis Newton, Student der Hochschule Niederrhein, spricht über den Aufbau einer Social-Media-Präsenz und wie er auf die Idee gekommen ist, über sein Studentenleben Content für Social Media zu erstellen. Außerdem wird die Frage geklärt, weshalb es doch gar nicht so einfach ist, mit Social Media Geld zu verdienen - denn guter Content will auch gut geplant sein! Für alle Zuhörerinnen und Zuhörer, die eine eigene Social Media-Präsenz aufbauen möchten, ist auch etwas zu hören!

    • 13 Min.
    Wechsel der Fachrichtung im Studienverlauf

    Wechsel der Fachrichtung im Studienverlauf

    Eine Studentin der Hochschule Niederrhein erzählt in dieser Podcastfolge von ihrem Fachrichtungswechsel im Studium und teilt ihre persönlichen Erfahrungen. Erfahren Sie in dieser Episode, welche Herausforderungen mit einem Fachrichtungswechsel einhergehen können und wie die Hochschule ihre Studierenden bei dieser Entscheidung begleitet sowie welche Ressourcen und Unterstützungsmöglichkeiten zur Verfügung stehen. Abschließend gibt unser Gast noch wertvolle Tipps für Studierende, die ebenfalls einen Fachrichtungswechsel in Betracht ziehen.

    • 17 Min.
    Das Skills Lab im Studiengang Angewandte Hebammenwissenschaft

    Das Skills Lab im Studiengang Angewandte Hebammenwissenschaft

    In dieser spannenden Podcast-Episode begleiten wir die wissenschaftliche Mitarbeiterin Miriam Baumeister durch das Skills Lab der Angewandten Hebammenwissenschaft. Erfahren Sie, wie angehende Hebammen in praktischen Übungen und realitätsnahen Simulationen wertvolle Erfahrungen sammeln und ihre Fähigkeiten weiterentwickeln, um sich optimal auf ihren zukünftigen Beruf vorzubereiten. Während des Gesprächs zeigt Miriam Baumeister die vielfältigen Möglichkeiten auf, die das Skills Lab bietet, um den Studierenden eine umfassende Lernerfahrung zu ermöglichen. Tauchen Sie ein in diese inspirierende Episode und entdecken Sie die spannenden Möglichkeiten, die das Skills Lab für die Ausbildung von Hebammen bietet.

    • 13 Min.
    Wie lerne ich richtig?

    Wie lerne ich richtig?

    Heute in der Kaffeepause: Gast Luis Newton beantwortet in der Episode die Frage, wie Studierende richtig lernen sollten. Der Masterstudent selbst ist Influencer und bespricht dieses Thema auch in seinen Social Media-Kanälen. In dieser Episode geht es unterhaltsam und aufklärend zu. Am Ende der Episode gibt es dann ein paar handfeste Tipps.

    • 11 Min.
    Projekt WiLMo

    Projekt WiLMo

    Heute in der Kaffeepause: Wir haben Frau Sinem Karakus bei uns, die uns etwas über das Projekt WiLMo erzählt. WiLMo ist eine Initiative von mehreren Hochschulen in Nordrhein-Westfalen, die sich das Ziel gesetzt haben, Lehrinhalte auf einer digitalen Plattform zur Verfügung zu stellen, damit alle Studenten und Studentinnen im Bundesland davon profitieren können.

    • 14 Min.

Kundenrezensionen

5,0 von 5
4 Bewertungen

4 Bewertungen

Top‑Podcasts in Bildung

Deutschlandfunk Nova
Quarks
Cari, Manuel und das Team von Easy German
Biyon Kattilathu
Adorable Caro
Maxim Mankevich