
45 Folgen

KI heute Nina Blümel & Frank Hoppe
-
- Technologie
-
-
3,7 • 6 Bewertungen
-
Künstliche Intelligenz ist kein großer Mythos mehr. Viele Projekte setzen schon auf den Einsatz von KI. Doch was ist alles KI? Und wofür ist sie gut? Um das herauszufinden laden wir uns wöchentlich Gäste ein, um über Anwendungsfälle zu Diskutieren. Wir, Nina und Frank, sind keine KI-Developer aber schauen genau deshalb hinter die Kulissen. Im Podcast wollen wir verstehen, wo und wie uns KI helfen kann. Wir streifen die technischen Details, werden jedoch trotzdem genau auf die Hintergründe von Künstlicher Intelligenz und deren Auswirkung auf den Menschen eingehen.
-
CSI:KI – Wie KI-Forensiker manipulierte Bilder erkennen
Wie schütze ich mich vor Deepfakes? In der heutigen Folge schauen wir einem IT-Forensiker über die Schulter.
Stellt euch vor, ihr scrollt durch eure sozialen Medien und seht Fotos und Videos, von denen ihr nicht sicher seid, ob ihr ihnen noch vertrauen könnt. Laut einer aktuellen Umfrage der Bitkom sind ganze 70 Prozent der Befragten der Meinung, dass wir heute nicht mehr bedenkenlos glauben können, was wir auf Fotos und in Videos sehen. Aber das ist noch nicht alles – ganze 63 Prozent geben an, dass ihnen Deepfakes Angst machen.
In der Vergangenheit schien es fast unmöglich zu sein, hochwertiges Video- oder Audiomaterial glaubwürdig zu manipulieren. Die Herausforderung bestand darin, mindestens 16.000 Datenpunkte pro Sekunde konsistent zu verfälschen. Doch heute, in Zeiten von künstlicher Intelligenz, ist das kein Problem mehr. Die Frage, die sich uns stellt, ist: Wie können wir erkennen, wenn uns Deepfakes täuschen? Denn die Wahrheit zu erkennen, wird immer schwieriger.
Hilfreiche Tipps und spannende Einsichten hat unser heutiger Gast, Prof. Dr. Martin Steinebach - Multimedia Security and IT Forensics Researcher (Fraunhofer SIT), mitgebracht.
Fundstücke der Woche:
Wie Kriminelle KI-Tools für Verbrechen nutzenDeepfakes - Gefahren und GegenmaßnahmenMissbrauch mit KI: So gefährlich sind DeepfakesOPITZ CONSULTING ■■■ Digitale Service ManufakturDisclaimer: This post contains affiliate links. If you make a purchase, I may receive a commission at no extra cost to you.Nina & Frank laden sich Gäste ein und sprechen mit ihnen über aktuelle Entwicklungen im Umfeld der Künstlichen Intelligenz. -
KI in der Beratung: Zukunftsmusik oder Albtraum fürs Consulting?
In der heutigen, hektischen Welt ist der Zugang zu präzisen Informationen entscheidend. In der B2B-Beratung hat man zum Thema Künstliche Intelligenz (KI) eine positive Einstellung. Laut einer jüngsten Umfrage des Bundesverbands Deutscher Unternehmensberatungen (BDU) betrachten 71 Prozent der Befragten KI als eine vielversprechende Gelegenheit für kleinere und mittelgroße Consulting-Firmen, ihre Strategie neu auszurichten. Lediglich 3 Prozent der Umfrageteilnehmer hegen Bedenken, dass KI eine potenzielle Gefahr für ihr eigenes Beratungsfeld oder die gesamte Beratungsbranche darstellen könnte.
Im B2C-Umfeld wird während der Beratung auch schon oft auf KI zugegriffen und die Vorteile ausgenutzt. Wie genau hilft KI in der Beratung? Und wie finde ich die für mich richtige Expertise? Oder wird KI die Menschen in der Beratungsbranche arbeitslos machen?
Das diskutieren wir mit Markus Waghubinger, selbst Berater gewesen und heute CEO der finothek GmbH, dem Betreiber von hallosophia.com
Fundstück der Woche
OPITZ CONSULTING ■■■ Digitale Service ManufakturDisclaimer: This post contains affiliate links. If you make a purchase, I may receive a commission at no extra cost to you.Nina & Frank laden sich Gäste ein und sprechen mit ihnen über aktuelle Entwicklungen im Umfeld der Künstlichen Intelligenz. -
Wie otto.de Künstliche Intelligenz einsetzt. Mit Dr. Frederike Fritzsche
Laut Statista nutzen 23,5 % der stationären Händler bereits KI. Im E-Commerce sind es bereits über 50 %. Bei den Einsatzgebieten gibt es Überschneidungen und auch spezielle Einsatzfelder. Im Einzelhandel ist die Diebstahlüberwachung mit über 7 % eines der wichtigsten Einsatzgebiete. Wohingegen beim Online-Handel die Personalisierung der Empfehlungen weit vorne ist. Absatzprognose und die Steuerung der Logistikketten helfen dem gesamten Handel. Insgesamt zielt der Einsatz auf die Steigerung der Kundenzufriedenheit und die Hebung von Automatisierungspotentialen ab.
Doch wie führe ich KI ein? Und was mache ich, wenn viele parallele Projekte laufen?
Das besprechen wir mit Dr. Frederike Fritzsche | Tech Ambassador bei Otto.
Fundstück der Woche:
Einsatzgebiete von KI im Online Handel
OPITZ CONSULTING ■■■ Digitale Service Manufakturotto.de otto.de: Online-Versandhaus mit breitem Sortiment für Mode, Möbel und Elektronik.Disclaimer: This post contains affiliate links. If you make a purchase, I may receive a commission at no extra cost to you.Nina & Frank laden sich Gäste ein und sprechen mit ihnen über aktuelle Entwicklungen im Umfeld der Künstlichen Intelligenz. -
Was menschzentrierte KI ausmacht. Eine Diskussion mit Dr. Katharina Weitz
Nach den großen Erfolgen von ChatGPT und Midjourney haben Experten im Umfeld der KI Ende März eine Pause in der Entwicklung gefordert. Doch vielleicht ist ja das Forschungsgebiet Menschzentrierte KI hier eine bessere Antwort. Von transparenten und erklärungsfähigen KI-Modellen, die das Vertrauen der Nutzenden stärken, bis hin zur Wahrung von Datenschutz und Privatsphäre – was macht eine KI aus, die dem Menschen dient und ihn respektiert? Wie wird sich das Zusammenspiel von KI und Mensch in der Arbeitswelt weiterentwickeln? Welche sozialen Auswirkungen hat der Einsatz von KI?
Wir diskutieren diese Fragen in der aktuellen Folge mit Katharina Weitz, die an der Uni Augsburg an der Schnittstelle Informatik und Psychologie forscht. Der Einfluss von Erklärbarkeit und Transparenz intelligenter Systeme auf das Vertrauen der Menschen ist ein zentraler Punkt ihrer Forschungsaktivitäten.
Zu Gast ist Dr. Katharina Weitz, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Menschzentrierte Künstliche Intelligenz der Universität Augsburg.
Fundstück der Woche:
MENSCHZENTRIERTE KI-ANWENDUNGEN IN DER PRODUKTION (Fraunhofer)
KI Campus
OPITZ CONSULTING ■■■ Digitale Service ManufakturDisclaimer: This post contains affiliate links. If you make a purchase, I may receive a commission at no extra cost to you.Nina & Frank laden sich Gäste ein und sprechen mit ihnen über aktuelle Entwicklungen im Umfeld der Künstlichen Intelligenz. -
KI und Urheberrechtsschutz mit Jörg Heidrich
Wie spielen KI und das Urheberrecht zusammen? Spätestens seit ChatGPT und Bildgenerierungstools wie Dall-E 2 und Midjourney ist vielen bewusst, dass Künstliche Intelligenz Artefakte erstellen kann. Die KI kann verwendet werden, um automatisch Inhalte wie Texte, Musik, Bilder und Videos zu generieren, zusammenzufassen oder zu verändern. In solchen Fällen stellt sich die Frage, wie es um die Urheberschaft für diese Werke steht. In dieser Folge werfen wir einen Blick auf die Auswirkungen der Künstlichen Intelligenz auf das Urheberrecht. Wem gehört was? Wie ist die Rechtssprechung? Und welche aktuellen Verhandlungen und Urteile gibt es?
Unser Gast ist Jörg Heidrich. Er ist Fachanwalt für IT-Recht, Justiziar und Datenschutzbeauftragter des Heise Verlags und selbst leidenschaftlicher Midjourney Anwender.
Fundstück der Woche
Sind Erfindungen mit KI patentfähig?
Das KI-Update - ein heise Podcast
Nina & Frank laden sich Gäste ein und sprechen mit ihnen über aktuelle Entwicklungen im Umfeld der Künstlichen Intelligenz. -
KI und die (soziale) Auswirkung auf die Organisation mit Nicole Röttger
Die Einführung von künstlicher Intelligenz (KI) hat Auswirkungen auf die Arbeitswelt, wobei kontroverse Positionen zu hören sind. Einige befürchten, dass KI zu Verwerfungen am Arbeitsmarkt und einer eingeschränkteren Rolle für menschliche Arbeitskräfte führen wird, während andere eine Steigerung der Produktivität und des Wohlergehens von Arbeitskräften erwarten. Auswirkungen sind spürbar bei der Automatisierung von Routineaufgaben und dadurch der Veränderungen bei der Nachfrage nach Fähigkeiten. Neue Berufe und Arbeitsplätze entstehen, die Herausforderungen im Zusammenhang mit der Weiterbildung steigen. Und der Einfluß wird in Zukunft voraussichtlich noch stärker werden. Insgesamt wird der Einsatz von KI in der Arbeitswelt sowohl Chancen als auch Herausforderungen für Beschäftigte bieten. Was ist heute schon Praxis? Was können Organisationen und Beschäftigte heute schon tun?
Nicole Röttger ist Geschäftsführerin bei Apiarista und treibt hier Themen wie Transformation, Organisationsdesign und agiles Management. Als ausgebildete Pädagogin und studierte Verwaltungswissenschaftlerin bringt sie ein breites Wissen mit, wenn es darum geht, Neues in Organisationen anzuschieben.
Fundstück der Woche:
Auswirkungen von KI auf den Arbeitsplatz
OPITZ CONSULTING ■■■ Digitale Service ManufakturDisclaimer: This post contains affiliate links. If you make a purchase, I may receive a commission at no extra cost to you.Nina & Frank laden sich Gäste ein und sprechen mit ihnen über aktuelle Entwicklungen im Umfeld der Künstlichen Intelligenz.
Kundenrezensionen
360 Grad KI
Ich finde den Podcast super. Spannende Einblicke von echten Experten.
KI entdecken und verstehen
KI heute ist ein aufschlussreicher und zugänglicher Podcast, der sich dem komplexen Thema der Künstlichen Intelligenz (KI) widmet. Moderiert von Nina und Frank, zeichnet sich dieser Podcast durch seine klare Struktur und den einladenden Diskussionsstil aus.
Die Gastgeber überzeugen durch ihre Neugier und den ehrlichen Wunsch, die KI-Welt besser zu verstehen, was den Podcast sowohl für Experten als auch für Anfänger auf diesem Gebiet attraktiv macht. Ihre Gespräche mit Gästen aus der Branche sind durchdacht und liefern spannende Einblicke in die Anwendungsfälle von KI.
Das Segment "Fundstück der Woche" ist ein kurzes Highlight, das aktuelle und teilweise erstaunliche Neuigkeiten aus der KI-Welt auf eine unterhaltsame Weise liefert.
Insgesamt ist "KI heute" ein erhellender und gut produzierter Podcast, der es schafft, die oft unzugängliche Welt der Künstlichen Intelligenz in greifbare und verständliche Gespräche zu übersetzen.
Spannende Themen und interessante Gäste
Sehr guter Podcast zu KI Themen mit einer Vielfalt relevanter Aspekte und auch mit tollen Gästen. Das Thema KI wird aus verschieden Blickwinkeln beleuchte. KI heute liefert frische Impulse und richtet sich an alle, die sich für KI interessieren.