63 Folgen

Künstliche Intelligenz ist kein Buch mit sieben Siegeln, sondern mit acht! Und deshalb gibt es KI Kompakt. Der Podcast will diese Siegel in Luft auflösen. Lasse Kroll und Andrea Deinert sind die Gastgeber und führen durch die Folgen. Mit ihren Gästen besprechen sie die gesellschaftlichen, politischen und ethischen Auswirkungen von ihr. Beide fragen nach, was mit Künstlicher Intelligenz geht und was nicht. Betrachten Sie KI Kompakt gerne als ein Argument für KI-Entscheider, für KI-Zweifler, für KI-Philosophen, für KI-Mitdenker und für alle, die mit KI gedenken, umzudenken.

KI Kompakt Lasse Kroll, Andrea Deinert

    • Nachrichten
    • 4,3 • 19 Bewertungen

Künstliche Intelligenz ist kein Buch mit sieben Siegeln, sondern mit acht! Und deshalb gibt es KI Kompakt. Der Podcast will diese Siegel in Luft auflösen. Lasse Kroll und Andrea Deinert sind die Gastgeber und führen durch die Folgen. Mit ihren Gästen besprechen sie die gesellschaftlichen, politischen und ethischen Auswirkungen von ihr. Beide fragen nach, was mit Künstlicher Intelligenz geht und was nicht. Betrachten Sie KI Kompakt gerne als ein Argument für KI-Entscheider, für KI-Zweifler, für KI-Philosophen, für KI-Mitdenker und für alle, die mit KI gedenken, umzudenken.

    Mit EVONIK

    Mit EVONIK

    Wir waren bislang thematisch zumeist im Dienstleistungssektor unterwegs mit unseren Gästen hier im Podcast. Heute machen wir einen Ausflug in die Industrie.
    Die Chemiebranche sieht in Sachen Digitalisierung, laut Henrik Hahn von Evonik, gleich mehrere Betätigungsfelder. Dazu gehören Industrie 4.0, Effizienzsteigerung in der Produktion und in den Lieferkette, Kognitive Lösungen aka Künstliche Intelligenz für die Forschung und die Anwendungstechnik, aber auch das digitale Arbeiten für die Mitarbeitenden. Henrik Hahn ist Chief Digital Officer der Evonik Industries in Essen. Mit ihm reden wir über die Bedeutung von Digitalisierung in seiner Branche für Mensch und Umwelt. Denn auch bei der Reduzierung von CO²-Emissionen spielt Software eine wichtige Rolle.

    • 37 Min.
    Mit Antonio Krüger, Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz

    Mit Antonio Krüger, Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz

    Unser Gast in dieser Folge ist der CEO vom Deutschen Zentrum für KI (DFKI). Mit Antonio Krüger reden wir über ChatGPT; was es kann und was nicht. Es? ER! Denn ChatGPT ist ein Bot, ein Dialogsystem wie der Fachmann sagt. Die dahinter liegenden Sprachmodelle nennen sich Large Language Models oder auch Foundational Models. Und wie diese funktionieren, erfahren wir in der heutigen Episode von KI Kompakt. Wir beginnen das Gespräch lustig: Antonio Krüger hat den Bot mal eine Strafarbeit schreiben lassen, weil das etwas gewesen wäre, was er als Schüler gebraucht hätte. Der Bot habe das ganz gut gemacht. Ja, sogar als ihm der Text in der ersten Runde zu unterwürfig ausgefallen war, wies Krüger ihn erfolgreich an, etwas trotziger zu verfassen. Wofür steht GPT? G für Generative, weil es Dinge generieren kann. P für Pre-Trained, weil es vortrainiert wurde und T für Transformer, also die dahinter steckende neuronale Transformer-Architektur, die in Sprachanwendungen funktionieren. Viel Spaß beim Zuhören.

    • 45 Min.
    Mit Sascha Lobo

    Mit Sascha Lobo

    Worüber redet man mit Sascha Lobo? Natürlich über den digitalen Zustand unserer Gesellschaft und die Vorzüge von Künstlicher Intelligenz Mehr kann man dazu gar nicht sagen. 8 Themenfelder haben wir uns vorgenommen, darunter KI/Bildung und KI/Arbeitsplätze.

    • 1 Std. 1 Min.
    Dirk Schlesinger und Klaus Fabits

    Dirk Schlesinger und Klaus Fabits

    In der analogen Welt vertrauen wir seit Jahrzehnten auf den TÜV. Das TÜV-Siegel sorgt nicht nur für Sicherheit im Verkehr, sondern dient auch als Qualitätsmerkmal. Wie kann so eine Qualitätskontrolle in der digitalen Welt aussehen? Das haben wir Dirk Schlesinger gefragt. Er verantwortet das AI.Lab beim TÜV Süd. Er entwickelt mit seinem Team überprüfbare Standards für KI-Anwendungen und arbeitet dabei auch intensiv mit den Herstellern der Software zusammen. Wie überprüft man eine KI? Welche Parameter sind für die Prüfung wichtig? Und wo verläuft die Linie zwischen Sicherheit und Gemeinwohl auf der einen Seite und Unternehmensgewinnen auf der anderen Seite? Diese Fragen diskutiert Dirk Schlesinger mit unserem zweiten Gast, Klaus Fabits von SAS.

    • 39 Min.
    Mit Martin Talmeier und Thomas Keil

    Mit Martin Talmeier und Thomas Keil

    Martin Talmeier leitet beim Hasso Plattner Institut das Projektteam Qualifizierung und agiert im Mittelstand-Digital Zentrum in Berlin, ein Förderprojekt des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz. Außerdem ist er KI-Trainer und berät den Mittelstand hinsichtlich Business-Modelle und welchen Nutzen Projekte der Digitalisierung haben können.
    Heute machen wir aus diesem Satz einen knallharten Fragesatz: Kleine Unternehmen und Künstliche Intelligenz/Digitalisierung stehen in einem direkten Zusammenhang. Dreht sich bei KI Kompakt doch meistens alles um die großen Konzerne, die genug Budget haben, um teure Algorithmen einzukaufen und ihre Mitarbeiterinnen umfänglich schulen können, so gehen wir in Folge 57 auf Spurensuche, wie nämlich die kleinen Firmen dastehen? Können die auch Tech Ambassadors installieren, um die Belegschaft zu begeistern, zu interessieren, zu motovieren und mitzunehmen, wenn es mal klemmt? Sein Gesprächspartner ist Dr. Thomas Keil von SAS. Er sagt, dass die Arbeitswelt durch Digitalisierung im Umbruch sei. Inwiefern er das beurteilen kann, erfahren wir in diesem Gespräch, denn eigentlich konzentriert SAS sich ja hauptsächlich auf Großkonzerne. Dennoch ist er sehr geeignet für Martin Talmeier, denn als Leiter der Abteilung Marketing ist es seine Aufgabe, SAS-Kundinnen kommunikativ Vertrauen in neue Technologien einzuflößen. Und solange er in vertrauensbildender Mission ist, spielt die Größe einer Firma erst mal keine Rolle. Bevor SAS KI/Technologie gekauft wird, wird über Emotionen geredet.

    • 45 Min.
    Mit Dr. Frederike Fritzsche von OTTO

    Mit Dr. Frederike Fritzsche von OTTO

    Dr. Frederike Fritzsche arbeitet bei Otto als Tech Ambassador und ist dort auch Leiterin der Arbeitsgruppe „Women in Tech“. Ihr persönliches Ziel umkreist sie so: „Wenn ich die ein oder andere Frau überzeugen kann, ihren Weg in die IT zu finden, dann habe ich mein persönliches Ziel erreicht“. Seit rund einem Jahr ist sie die Botschafterin für Technologie-Themen bei OTTO. Zu ihrem Job gehört es, Tech-Themen von OTTO in die Öffentlichkeit zu tragen und neue innovative Tech-Themen für OTTO zu entdecken. Sie will mehr Frauen für den Technikbereich interessieren. Otto ist ja vom Handelsunternehmen zur Plattform transformiert. Wir sind gespannt, wie das Traditionshaus das geschafft hat. Vor ihrer Zeit bei OTTO war sie Senior Venture Consultant und hat Wissenschaftler*innen von Max-Planck, Helmholtz und dem Deutschen Luft-und Raumfahrt-Zentrum hinsichtlich Unternehmensgründungen beraten. Sie ist selber mehrfache Entrepreneur und hat in diesem Fach auch promoviert.

    • 32 Min.

Kundenrezensionen

4,3 von 5
19 Bewertungen

19 Bewertungen

Dauerkonsument ,

Serious Business Talk

Great insights with lots of real world thought leaders, influencers and subject matter experts - I like it!

Travellerz89 ,

Top!

Soeben die Folge mit C Keese gehört. Stark! Gleich abonniert. Macht weiter so

FreeLi_ ,

Hörenswert

Guter Podcast rund um KI. Echte Profis.

Top‑Podcasts in Nachrichten

ZDF, Markus Lanz & Richard David Precht
Philip Banse & Ulf Buermeyer
Micky Beisenherz & Studio Bummens
ZEIT ONLINE
tagesschau
Gabor Steingart

Das gefällt dir vielleicht auch

Barbara Heuser-Singer
WELT
Frankfurter Allgemeine Zeitung FAZ
Sascha Lobo, Cisco
Bayerischer Rundfunk
ZDF, Markus Lanz & Richard David Precht