Mit&Über

SKILL.de
Mit&Über

Wie kann Lehrkräftebildung im digitalen Zeitalter gelingen? Diese und weitere Fragen diskutieren wir mit Beteiligten des SKILL.de-Projekts der Universität Passau. In acht geplanten Episoden werden spannende Projekte und innovative Lehrkonzepte mit und über Medien vorgestellt. SKILL:de wird im Rahmen der gemeinsamen "Qualitätsoffensive Lehrerbildung" von Bund und Ländern aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung gefördert. SKILL:de: https://www.skill.uni-passau.de/ Impressum: https://www.uni-passau.de/impressum/

Folgen

  1. Folge 8 | COVID-19 and its Metaphors: Wie kommunizieren wir Vorstellungen und Handlungsoptionen?

    12.01.2023

    Folge 8 | COVID-19 and its Metaphors: Wie kommunizieren wir Vorstellungen und Handlungsoptionen?

    In dieser Folge sprechen wir über ein Kooperationsseminar zwischen Englischer Sprach- und Kulturwissenschaft und Amerikanistik/Cultural and Media Studies aus dem SKILL:de-Teilvorhaben „Political Communication in the Digital Age“, das die mediale Kommunikation über die Corona-Pandemie in den Blick nahm, um die Rolle von Metaphern darin zu verstehen. Dazu sind Regina Holze und Florian Zitzelsberger zu Gast. Metaphern sind nicht nur Stilmittel und Schmuck, sondern sind an gesellschaftlichen Vorstellungen und damit verbundenen Handlungsoptionen wesentlich beteiligt. Wenn wir politische Diskurse in den Medien verstehen wollen, kommen wir um das Nachdenken über Metaphern nicht herum, denn die vielen ganz unterschiedlichen Bilder mit ihren unterschiedlichen Wirkungen beeinflussen Sichtweisen, Emotionen, Haltungen und Entscheidungen. SKILL:de wird im Rahmen der gemeinsamen "Qualitätsoffensive Lehrerbildung" von Bund und Ländern aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung gefördert. SKILL:de-Homepage: https://www.skill.uni-passau.de/ DiLab-Blog: https://blog.dilab.uni-passau.de/ Lizenz: CC BY-ND: https://creativecommons.org/licenses/by-nd/4.0/ Impressum: https://www.uni-passau.de/impressum/ Redaktion: Jan Bachor, Anna Sophia Boxleitner, Dorothe Knapp, Petra Mayrhofer, Amelie Zimmermann Schnitt: Dorothe Knapp und Anna Sophia Boxleitner Musik: Dorothe Knapp Förderkennzeichen: 01JA1924

    42 Min.
  2. Folge 7 | Irritierende Erfahrungsräume im Umgang mit Multimodalität: Gespräch über Defragmentierung und Differenzerfahrung

    08.12.2022

    Folge 7 | Irritierende Erfahrungsräume im Umgang mit Multimodalität: Gespräch über Defragmentierung und Differenzerfahrung

    In dieser Folge von Mit&Über sprechen drei Vertreterinnen des SKILL.de-Teilvorhabens "Text – Bild – Medien" (Mirjam Dick, Romina Seefried und Dorothe Knapp) über Defragmentierung und Differenzerfahrung im Kontext von Lehr-/Lernangeboten für "multimodal literacy". Defragmentierung war bereits ein zentrales Ziel des SKILL-Projekts in der ersten Förderphase der Qualitätsoffensive Lehrerbildung. Das Lehramtsstudium sollte in einer Weise innoviert werden, die es Studierenden erlaubt, Fachwissenschaften, Fachdidaktiken und Bildungswissenschaften als in ihrer Professionalisierung zu vernetzende Bereiche wahrzunehmen. Außerdem betrachten wir seit 2016 "Information and Media Literacy" und "digital literacy" als auf interdisziplinäre Zugänge angewiesene Konzepte: Zur Erweiterung damit verbundener Kompetenzen müssen produktive Reibungen zwischen verschiedenen Perspektiven auf die gleichen Gegenstände entstehen. Irritationen und Differenzen sind ein entscheidendes Moment, um Lernen und Reflexion in Gang zu bringen. Podcast-Gespräch zur Relevanz von "multimodal literacy" für (angehende) Lehrkräfte: https://oer.vhb.org/edu-sharing/components/render/c04e89dc-9d4a-4aa0-97ec-b58d2a3310fa?id=3eceb1e5-d072-4884-9be9-c4238a2d98b5&viewType=1 SKILL:de wird im Rahmen der gemeinsamen "Qualitätsoffensive Lehrerbildung" von Bund und Ländern aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung gefördert. SKILL:de-Homepage: https://www.skill.uni-passau.de/ DiLab-Blog: https://blog.dilab.uni-passau.de/ Lizenz: CC BY-ND: https://creativecommons.org/licenses/by-nd/4.0/ Impressum: https://www.uni-passau.de/impressum/ Redaktion: Jan Bachor, Anna Sophia Boxleitner, Dorothe Knapp, Petra Mayrhofer, Amelie Zimmermann Schnitt: Anna Sophia Boxleitner Musik: Dorothe Knapp Förderkennzeichen: 01JA1924

    33 Min.
  3. Folge 5 | Der Information and Media Literacy, kurz IML-Think Tank: Neue Konzepte für ein interdisziplinäres Seminarformat im digitalen Zeitalter

    10.10.2022

    Folge 5 | Der Information and Media Literacy, kurz IML-Think Tank: Neue Konzepte für ein interdisziplinäres Seminarformat im digitalen Zeitalter

    An der Universität Passau gibt es seit 2016 das Zertifikat "Information and Media Literacy (IML) für Lehramtsstudierende", das sich interdisziplinär zusammensetzt. Dieses Programm, welches zwischen 2016 und 2019 entwickelt und eingeführt wurde, wurde mittlerweile auch in einen Masterschwerpunkt für den Master of Education im Lehramtsstudium und den Masterstudiengang Bildungs- und Erziehungsprozesse überführt. Teil davon ist u. a. der IML-Think Tank, ein Format, in dem zu einem Thema multiperspektivisch gearbeitet und diskutiert wird, um dabei Problemfelder mit Bezug zur Bildung im digitalen Zeitalter bearbeitet und diskutiert werden – auch über die Grenzen der Universität hinaus. In dieser Folge kommen Dorothe Knapp, Amelie Zimmermann und Florian Zitzelsberger ins Gespräch über das Format und die Durchführungen, die sie im Projektverlauf jeweils leitend begleitet und mit ihren Impulsen versehen haben.  Informationen zum IML-Zertifikat finden sich unter: https://www.zlf.uni-passau.de/lehramt-studieren/alma-zertifikate/zertifikat-information-and-media-literacy/  Eine Seminardokumentation zum IML Think Tank im Sommersemester 2022 ist abrufbar unter: https://blog.dilab.uni-passau.de/welt-erklaeren-welt-erzaehlen-iml-think-tank-zur-relevanz-des-narrativen-im-digitalen-zeitalter/    SKILL:de wird im Rahmen der gemeinsamen "Qualitätsoffensive Lehrerbildung" von Bund und Ländern aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung gefördert.    SKILL:de-Homepage: https://www.skill.uni-passau.de/  DiLab-Blog: https://blog.dilab.uni-passau.de/  Lizenz: CC BY-ND: https://creativecommons.org/licenses/by-nd/4.0/  Impressum: https://www.uni-passau.de/impressum/  Redaktion: Jan Bachor, Anna Sophia Boxleitner, Dorothe Knapp, Petra Mayrhofer, Amelie Zimmermann  Schnitt: Anna Sophia Boxleitner  Musik: Dorothe Knapp    Förderkennzeichen: 01JA1924

    39 Min.
  4. Folge 4 | Lehrkräftebildung am Lernort Museum: Das Seminar „Höfische Lebensformen“ in Kooperation mit dem Oberhausmuseum Passau

    16.09.2022

    Folge 4 | Lehrkräftebildung am Lernort Museum: Das Seminar „Höfische Lebensformen“ in Kooperation mit dem Oberhausmuseum Passau

    Innerhalb des projekteigenen Arbeitsfeldes „Entwicklung von Lehrangeboten zur integrativen Vermittlung von fachlichen und medienbezogenen Kompetenzen" entwickelten die beiden wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen Julia Siwek und Christina Böhmländer ein innovatives  Modellseminar, das ihre beiden Fachwissenschaften, die Ältere Deutsche Literaturwissenschaft sowie die Deutsche Sprachwissenschaft, unter dem vielversprechenden Titel „Höfische Lebensformen“ verschränkt. Dank einer interdisziplinären Kooperation mit dem ortsansässigen Oberhausmuseum Passau konnten die teilnehmenden Lehramtsstudierenden das spannende  Thema nicht nur im Seminarraum behandeln, sondern ihr neu gewonnenes Wissen und fachdidaktisches Geschick in der Entwicklung schulscharfer Vermittlungskonzepten für mittelalterliche Sammlungsobjekte des Museums unter Beweis stellen. Heraus kamen spannende Mitmachstationen für Schülerinnen und Schüler der Grundschule, die bei einem abschließenden ‚Mittelaltertag‘ im Museum von eingeladenen Schulklassen ausprobiert wurden und bei allen Kindern und Lehrkräften auf hörbare Begeisterung stießen, wie Dorothe Knapp und Petra Mayrhofer für die heutige Folge vor Ort und im Studio erfuhren.    SKILL:de wird im Rahmen der gemeinsamen "Qualitätsoffensive Lehrerbildung" von Bund und Ländern aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung gefördert.   SKILL:de-Homepage: https://www.skill.uni-passau.de/  DiLab-Blog: https://blog.dilab.uni-passau.de/  Lizenz: CC BY-ND: https://creativecommons.org/licenses/by-nd/4.0/  Impressum: https://www.uni-passau.de/impressum/  Redaktion: Jan Bachor, Anna Sophia Boxleitner, Dorothe Knapp, Petra Mayrhofer, Amelie Zimmermann  Schnitt: Anna Sophia Boxleitner  Musik: Dorothe Knapp    Förderkennzeichen: 01JA1924

    35 Min.
  5. Folge 3 | Biografisches und diskursethisches Lernen in der digitalen Welt: Sinnfluencerinnen und Sinnfluencer im Religionsunterricht

    29.08.2022

    Folge 3 | Biografisches und diskursethisches Lernen in der digitalen Welt: Sinnfluencerinnen und Sinnfluencer im Religionsunterricht

    Wie arbeitet man in der Religionspädagogik mit Medien und über Medien? Welchen Zugang hat das Fach zur Bildung im Zeitalter des Digitalen? Das SKILL.de-Teilvorhaben "Ibidigital" stellt sich vor: Dorothe Knapp spricht für diese Folge mit Alexandra Lamberty, Prof. Dr. Hans Mendl und Dr. Rudolf Sitzberger über das Lernen an fremden Biografien in digitalen Welten. Die Leitfrage lautet: Wie können gerade Sinnfluencerinnen und Sinnfluencer ein reichhaltiger Ausgangpunkt für biografisches und diskursethisches Lernen sein? Die Arbeit im Teilvorhaben "Ibidigital" baut unter anderem auf den Arbeiten zum Projekt "Local Heroes" auf. Dieses verfolgt das Ziel, ein Lernen an fremden Biografien im Religionsunterricht zu ermöglichen, das auch die Menschen von Nebenan in den Blick nimmt. Diese wie auch andere Personengruppen sollen eine Plattform für eine kritische Auseinandersetzung bieten.  Die Local-Heroes-Datenbank ist unter folgendem Link zu finden: https://www.uni-passau.de/local-heroes/datenbank-local-heroes/.  Ausgewählte thematische Unterrichtsbausteine sind hier aufrufbar: https://www.uni-passau.de/local-heroes/sinnfluencer/  Weiteren Lesestoff zum besprochenen Thema ist zu finden unter: https://oerf-journal.eu/index.php/oerf/article/view/235    SKILL:de wird im Rahmen der gemeinsamen "Qualitätsoffensive Lehrerbildung" von Bund und Ländern aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung gefördert.   SKILL:de-Homepage: https://www.skill.uni-passau.de/  DiLab-Blog: https://blog.dilab.uni-passau.de/  Lizenz: CC BY-ND: https://creativecommons.org/licenses/by-nd/4.0/  Impressum: https://www.uni-passau.de/impressum/  Redaktion: Jan Bachor, Anna Sophia Boxleitner, Dorothe Knapp, Petra Mayrhofer, Amelie Zimmermann  Schnitt und Musik: Dorothe Knapp    Förderkennzeichen: 01JA1924

    32 Min.
  6. Folge 2 | Digitalisierung im offenen Kontext von Bildung und Forschung: Open Education und Open Science

    26.07.2022

    Folge 2 | Digitalisierung im offenen Kontext von Bildung und Forschung: Open Education und Open Science

    Forschungsergebnisse transparent darstellen, Lehr-Lernmaterialien für alle zugänglich machen, Kollaboration ermöglichen und eine Kultur der Fehlerfreundlichkeit – Das sind elementare Ziele im interdisziplinären SKILL.de-Projekt und grundlegende Prinzipien einer zeitgemäßen Open Education und Open Science. Die grundlegende Openness bespricht Amelie Zimmermann in dieser Folge mit drei SKILL.de-Projektbeteiligten: Dem Medienpädagogen Benjamin Heurich, wissenschaftlicher Mitarbeiter im Teilvorhaben "Reflect and Act", Bence Lukács, wissenschaftlicher Mitarbeiter für Mediendidaktik sowie Prof. Dr. Judith Schweppe, Professorin für Psychologie mit Schwerpunkt Lehren und Lernen mit digitalen Medien.   Im Podcast wird ein Vortrag angesprochen, den Benjamin Heurich und Bence Lukács auf einer Tagung in Nantes, Frankreich, gehalten haben. Der Vortrag über das SKILL.de-Projekt kann hier aufgerufen werden: https://www.youtube.com/watch?v=yQ6V7Sk38Yc.  Außerdem wird ein Artikel im FNMA-Magazin genannt, in dem Projektmitarbeitende ihre Erfahrungen mit Open Educational Resources (OER) zusammenfassen. Der Artikel ist online abrufbar unter: https://www.fnma.at/medien/fnma-magazin.   SKILL:de wird im Rahmen der gemeinsamen "Qualitätsoffensive Lehrerbildung" von Bund und Ländern aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung gefördert.    SKILL:de-Homepage: https://www.skill.uni-passau.de/  DiLab-Blog: https://blog.dilab.uni-passau.de/  Lizenz: CC BY-ND: https://creativecommons.org/licenses/by-nd/4.0/  Impressum: https://www.uni-passau.de/impressum/  Redaktion: Jan Bachor, Anna Sophia Boxleitner, Dorothe Knapp, Petra Mayrhofer, Amelie Zimmermann  Schnitt: Anna Sophia Boxleitner  Musik: Dorothe Knapp    Förderkennzeichen: 01JA1924

    33 Min.
  7. Folge 1 | Der Lehrkräftebildung Raum geben: Die DiLabs der Universität Passau

    31.05.2022

    Folge 1 | Der Lehrkräftebildung Raum geben: Die DiLabs der Universität Passau

    Mit den Didaktischen Innovationslaboren (DiLabs) wird an der Universität Passau ein hehres  Ziel verfolgt, theoretische und praktische Aspekte einer zeitgemäßen Lehrkräftebildung besser zu verzahnen, eine moderne Innovationskultur zu etablieren und den heutigen Lehramtsstudierenden einen eigenen Identifikationsort zu geben. Sie bieten ideale Bedingungen für die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit Lehren und Lernen in einer digital vernetzten Gesellschaft, und sie ermöglichen zeitgemäße Arbeitsformen bei der analogen wie digitalen Planung, Organisation und Erstellung jedweder Lehr-Lernprozessen sowie bei der Erstellung von Lehr-Lernmaterialien. Spannende Einblicke gewährt uns Dr. Christian Müller, leitender Mitarbeiter der 2019 gegründeten und verstetigten ZLF-Abteilung Didaktische Innovation (DidInn; https://www.dilab.uni-passau.de/), der federführend an der andauernden (Weiter-)Entwicklung der universitätseigenen DiLabs beteiligt war. SKILL:de wird im Rahmen der gemeinsamen "Qualitätsoffensive Lehrerbildung" von Bund und Ländern aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung gefördert. SKILL:de-Homepage: https://www.skill.uni-passau.de/  DiLab-Blog: https://blog.dilab.uni-passau.de/  Lizenz: CC BY-ND: https://creativecommons.org/licenses/by-nd/4.0/  Impressum: https://www.uni-passau.de/impressum/  Redaktion: Jan Bachor, Anna Sophia Boxleitner, Dorothe Knapp, Petra Mayrhofer, Amelie Zimmermann  Schnitt: Anna Sophia Boxleitner  Musik: Dorothe Knapp    Förderkennzeichen: 01JA1924

    24 Min.

Info

Wie kann Lehrkräftebildung im digitalen Zeitalter gelingen? Diese und weitere Fragen diskutieren wir mit Beteiligten des SKILL.de-Projekts der Universität Passau. In acht geplanten Episoden werden spannende Projekte und innovative Lehrkonzepte mit und über Medien vorgestellt. SKILL:de wird im Rahmen der gemeinsamen "Qualitätsoffensive Lehrerbildung" von Bund und Ländern aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung gefördert. SKILL:de: https://www.skill.uni-passau.de/ Impressum: https://www.uni-passau.de/impressum/

Melde dich an, um anstößige Folgen anzuhören.

Bleib auf dem Laufenden mit dieser Sendung

Melde dich an oder registriere dich, um Sendungen zu folgen, Folgen zu sichern und die neusten Updates zu erhalten.

Wähle ein Land oder eine Region aus

Afrika, Naher Osten und Indien

Asien/Pazifik

Europa

Lateinamerika und Karibik

USA und Kanada