98 Folgen

Die Sendung, in der Leute sprechen, über die man spricht: bekannte Persönlichkeiten aus Kunst, Kultur, Politik und Gesellschaft. Schauspieler, Musiker, Wissenschaftlerin oder Autorin – in "NDR Kultur à la carte" hören wir interessanten Menschen beim Erzählen zu. Im Radio auf NDR Kultur: montags, mittwochs, freitags von 13:00 bis 14:00 Uhr.

NDR Kultur à la carte NDR Kultur

    • Gesellschaft und Kultur
    • 4,1 • 36 Bewertungen

Die Sendung, in der Leute sprechen, über die man spricht: bekannte Persönlichkeiten aus Kunst, Kultur, Politik und Gesellschaft. Schauspieler, Musiker, Wissenschaftlerin oder Autorin – in "NDR Kultur à la carte" hören wir interessanten Menschen beim Erzählen zu. Im Radio auf NDR Kultur: montags, mittwochs, freitags von 13:00 bis 14:00 Uhr.

    "Spielerfrauen" am Berliner Ensemble mit Sina Martens

    "Spielerfrauen" am Berliner Ensemble mit Sina Martens

    Sina Martens hat mit der Regisseurin Lena Brasch am Berliner Ensemble inszeniert, nicht zum ersten Mal: In der Spielzeit 2021/22 gab es das Theaterstück "It's Britney, Bitch!", ständig ausverkauft und immer noch zu sehen am Berliner Ensemble. Jetzt heißt es: "Spielerfrauen", nicht ganz zufällig im Jahr der Fußball-Europameisterschaft 2024. Darin werden die Abgründe des Fußballs erkundet mit allem, was dazu gehört: Macht, Sexismus, öffentlicher Druck und viel Geld. Wie sich die kommenden Wochen im Fußballleben gestalten werden, was möglich und nicht möglich sein wird, was aber vor allem bei "Spielerfrauen" auf der Bühne passiert, aber auch über Fußball, denn Sina Martens hat selbst Fußball gespielt, darüber spricht die Schauspielerin mit Katja Weise bei NDR Kultur à la carte.

    • 54 Min.
    Katja Heitmann bei den „KunstFestSpielen Herrenhausen“

    Katja Heitmann bei den „KunstFestSpielen Herrenhausen“

    Katja Heitmann ist Choreographin, Tänzerin aus Hamburg und lebt heute in den Niederlanden. Bei den 15. "KunstFestSpielen Herrenhausen" in Hannover zeigt sie die Performance "Motus Mori: Reliquiem", ein Archivprojekt mit unzähligen Bewegungen und kleinsten Gesten. Die Künstlerin begibt sich in ihrem Werk auf die Suche nach einer alternativen Form der Geschichtsschreibung, die nicht in Büchern oder auf digitalen Plattformen, sondern in Körpern gespeichert ist. Über ihr Bewegungsarchiv, ihr Projekt, die Verwandlung von Bewegung in Tanz, spricht sie mit Andrea Schwyzer in "NDR Kultur à la carte".

    • 54 Min.
    "Happy 30!": Andreas Beitin und das Kunstmuseum Wolfsburg

    "Happy 30!": Andreas Beitin und das Kunstmuseum Wolfsburg

    Fünfzehn historische Werke aus dem Braunschweiger Herzog Anton Ulrich-Museum sind zu Gast im Wolfsburger Kunstmuseum, gehen sozusagen in den Dialog mit zeitgenössischen Gemälden, Skulpturen, Installationen international bekannter Künstler, darunter Jonathan Meese, Andreas Gursky, Bruce Nauman oder Cindy Sherman. Und so treffen Sichtweisen auf Körper, Befindlichkeiten, gesellschaftliche Rahmenbedingungen. Der Blick geht von der Geschichte in die Gegenwart, vom Einzelnen aufs Ganze. Mit der Ausstellung "Welten in Bewegung" eröffnet das Kunstmuseum Wolfsburg seine Jubiläumsschau, zu Gast bei "NDR Kultur à la carte" ist Museumsdirektor Andreas Beitin.

    • 54 Min.
    Marina Münkler: Geschichte als Spiegel unserer Zeit

    Marina Münkler: Geschichte als Spiegel unserer Zeit

    Neue Imperien, die Expansion des Osmanischen Reiches, Glaubenskriege, Konfessionsspaltungen, umkämpfte Handelsrouten. Die frühe Neuzeit lebte von dramatischen Augenzeugenberichten und Erzählungen. Marina Münkler lehrt an der TU Dresden Ältere und frühneuzeitliche Literatur und Kultur. In ihrem neuen Buch "Anbruch der neuen Zeit" porträtiert sie das 16. Jahrhundert und zeichnet die Konfliktlinien dieser Zeit nach. Sie charakterisiert die Frühe Neuzeit als "eine durch und durch dramatische Epoche". Nicht ohne Aufdeckung und kritisches Hinterfragen von Illusionen und Visionen.

    • 54 Min.
    Josef Hader: Zwischen Tragik und Komik

    Josef Hader: Zwischen Tragik und Komik

    Er spielt vor der Kamera, arbeitet hinter der Kamera, steht aber vor allem mit seinem trockenen Humor als Kabarettist auf der Bühne: Josef Hader. 1962 in Oberösterreich geboren hat der Tausendsassa immer viel zu tun: Als Stefan Zweig hat er im Kinofilm "Vor der Morgenröte" gespielt oder als Simon Brenner ermittelt in den Krimiverfilmungen von Wolf Haas. Mit "Wilde Maus" legte er 2017 sein Regiedebüt vor. Jetzt hat er nachgelegt mit der Komödie "Andrea lässt sich scheiden", prominent besetzt mit Birgit Minichmayr als Provinzpolizistin in der Hauptrolle. "Hader on Ice" heißt sein aktuelles Kabarett-Programm mit dem er durch Österreich, die Schweiz und Deutschland tourt.
    Josef Hader hat viel vor, und Zeit für uns. Deshalb freuen wir uns auf Josef Hader bei "NDR Kultur à la carte".

    • 54 Min.
    Lothar Schirmer: 50. Verlagsjubiläum Schirmer/Mosel

    Lothar Schirmer: 50. Verlagsjubiläum Schirmer/Mosel

    Es sind die besonderen Bücher: Kunst, Literatur, Foto, Mode oder Glamour. Lothar Schirmer hat das Gespür für Themen, Eleganz, Stil, und Attitude. In seinem Verlag fanden große Namen ein verlegerisches Zuhause: Gerhard Richter, Joseph Beuys, Cy Twombly, Edward Hopper. Museen, Sammlungen vertrauten sich ihm an, auch Photographen wie Peter Lindbergh, August Sander oder Barbara Klemm. Und natürlich auch Schriftsteller wie Cees Nooteboom, Hans Magnus Enzensberger, Peter Handke oder Michael Krüger. All seine Bücher bilden das "Hintergrundrauschen" einer 50-jährigen Verlags- und Berufstätigkeit. Wie das klingt, erzählt Lothar Schirmer in "NDR Kultur à la carte".

    • 54 Min.

Kundenrezensionen

4,1 von 5
36 Bewertungen

36 Bewertungen

achahn ,

Musiktitel-Liste im Internet

Die Musiktitel, die in dieser oft sehr spannenden Sendung gespielt werden, sind im Podcast nicht enthalten. Wer wissen will, welche Musik die Gäste sich gewünscht haben, findet diese Info auf der Website des NDR: http://www.ndrkultur.de/musik/musikprogramme/klassik_a_la_carte/index.html Man muss sich nur das Datum der Sendung merken, da die Gäste auf dieser Site nicht extra vermerkt sind.

violinsound ,

Was für ein wundervoller Podcast

mit Ana-Marija Markinova. Selbst Musik zu lernen und zu üben ist wirklich der schönste und effektivste Weg zur Selbsterkenntnis und zur Selbstentwicklung. Und danke, dass in diesem Podcast die Musikstücke komplett zu hören waren.

Polt2012 ,

Keine Musik

Leider ohne Musik, so dass es eher ein Interview a la carte ist. Da sich aber das Interview um die Musik dreht, funktioniert der Podcast leider nicht. Schade. Im Radio im Original ein sehr hörenswertes Programm!

Top‑Podcasts in Gesellschaft und Kultur

Hotel Matze
Matze Hielscher & Mit Vergnügen
Milli Vanilli: Ein Pop-Skandal
Wondery
Rammstein – Row Zero
NDR, SZ
Seelenfänger
Bayerischer Rundfunk
Hoss & Hopf
Kiarash Hossainpour & Philip Hopf
Alles gesagt?
ZEIT ONLINE

Das gefällt dir vielleicht auch

SWR Kultur lesenswert - Literatur
SWR
Im Gespräch
Deutschlandfunk Kultur
Augen zu
ZEIT ONLINE
FAZ Bücher-Podcast
Frankfurter Allgemeine Zeitung F.A.Z.
Eins zu Eins. Der Talk
Bayerischer Rundfunk
WDR 5 Erlebte Geschichten
WDR 5

Mehr von NDR

Streitkräfte und Strategien
NDR Info
NDR 2 - Wir sind die Freeses
NDR 2
Zwischen Hamburg und Haiti
NDR Info
extra 3
NDR Fernsehen / Extra 3
Themen des Tages
NDR Info
Meyer-Burckhardts Frauengeschichten
NDR Info