32 Folgen

„People for Now“ ist der Podcast von Maren Heidemann für eine sinnorientierte Welt. Die Gründerin und Visionärin spricht über Persönlichkeit, Leadership, Emotionen, neues Wirtschaften und den globalen Wandel. Sie erforscht, was es braucht, damit Neues möglich wird. Sie zeigt Zusammenhänge zwischen der Persönlichkeit von Menschen in Führung und den Auswirkungen auf uns alle auf. Dabei erzählt sie von ihren Erfahrungen aus der Konzernwelt und aus ihrem Leben, gibt Impulse für alternative Sichtweisen und sortiert mit ihrem Wissen den Blick neu. Sie liebt es zu inspirieren. Gespräche mit ihr sind grundsätzlich tief. Derzeit erforscht sie als Gründerin eines Purpose Unternehmens, wie sich Mensch und Gesellschaft von innen heraus, organisch, selbstbestimmt entwickeln lassen. Zu alldem könnt ihr ihr Fragen stellen, die sie gern beantwortet. Der Podcast erscheint jeden Mittwoch. Wenn du Fragen und Themen einreichen möchtest, kannst du das hier tun: https://forms.gle/RZGMfD8KpF5qACoA6

People for Now Maren Heidemann

    • Wirtschaft
    • 4,6 • 13 Bewertungen

„People for Now“ ist der Podcast von Maren Heidemann für eine sinnorientierte Welt. Die Gründerin und Visionärin spricht über Persönlichkeit, Leadership, Emotionen, neues Wirtschaften und den globalen Wandel. Sie erforscht, was es braucht, damit Neues möglich wird. Sie zeigt Zusammenhänge zwischen der Persönlichkeit von Menschen in Führung und den Auswirkungen auf uns alle auf. Dabei erzählt sie von ihren Erfahrungen aus der Konzernwelt und aus ihrem Leben, gibt Impulse für alternative Sichtweisen und sortiert mit ihrem Wissen den Blick neu. Sie liebt es zu inspirieren. Gespräche mit ihr sind grundsätzlich tief. Derzeit erforscht sie als Gründerin eines Purpose Unternehmens, wie sich Mensch und Gesellschaft von innen heraus, organisch, selbstbestimmt entwickeln lassen. Zu alldem könnt ihr ihr Fragen stellen, die sie gern beantwortet. Der Podcast erscheint jeden Mittwoch. Wenn du Fragen und Themen einreichen möchtest, kannst du das hier tun: https://forms.gle/RZGMfD8KpF5qACoA6

    #31: 100 Tage Hamburg - meine Erkenntnisse

    #31: 100 Tage Hamburg - meine Erkenntnisse

    Mit Neugier bin ich im Frühjahr aufgebrochen, um in Hamburg ein junges feminin geführtes Unternehmen zu unterstützen. Die Organisation ist von einer Vision und Manifestationskraft getragen, die eindeutig Zukunft schreibt. Für mich ein spannendes Projekt und Experiment, zu erforschen, wie das Neue, der Spirit auf die Welt kommt.

    So beleuchte ich in dieser Podcastfolge, welche Erfahrungen ich in den letzten drei Monaten gemacht habe, was ich erkennen durfte. Mit welcher Achtsamkeit Frauen ein Business führen, wie sie die Kultur prägen, welche Schatten aus der bisherigen Welt sich gleichzeitig im System zeigen, welche Prinzipien und Ursachen meiner Wahrnehmung dahinter liegen.

    Ich gebe Einblick, wie ich mich persönlich mit Dynamiken und Menschen identifiziert habe, die mich an meine Ursprungsfamilie erinnert haben. Wie sehr ich mich damit beschäftigt habe, das Alte zu bekämpfen, anstatt in meiner Kraft auf meiner Frequenz zu bleiben. Was Machtansprüche, Suchtstrukturen einzelner Mitarbeitenden und die Idee, eine Organisation als Familie zu führen, damit zu tun haben.

    Am Ende haben mir mein Werte- und Nervensystem Signale gesendet, am falschen Platz zu sein. So habe ich entschieden, das Experiment für mich zu beenden.

    Mit wertvollen Erkenntnissen gehe ich weiter. Zurück bleibe ich mit ein paar Fragen: Wo wiederholst du etwas, das du aus deiner Ursprungsfamilie kennst? Wo fühlst du dich zugehörig, bist abhängig, um frühkindlichen emotionalen Mangel zu kompensieren? Obwohl du genau weißt, es ist Zeit, dich für den nächsten Schritt ins Erwachsen- und Freisein zu entscheiden?

    Viel Freude beim Zuhören!

    • 33 Min.
    #30: Alte Welt, Neue Welt: zwischen Boys Clubs und femininen Organisationen - ein Erklärungsversuch aus Traumasicht

    #30: Alte Welt, Neue Welt: zwischen Boys Clubs und femininen Organisationen - ein Erklärungsversuch aus Traumasicht

    Es ist gar nicht so leicht, in dieser Zeit des Wandels, Neues aufzubauen, während das Alte noch wirkt. Aktuell sind in der Medien- und Film-Branche Schatten sichtbar, die die Ausläufer des Alten sind: Boys Clubs, die über Jahrzehnte in Führungsetagen zuhause waren, Relikte des Patriarchats sind und nun öffentlich beleuchtet werden. Fakt ist: Es wird eng für Machtmissbrauch und Sexismus, obwohl hierarchische Systeme diese begünstigen.

    In dieser Folge werden die Dynamiken von Boys Clubs aus Traumasicht erklärt, was Bindung damit zu tun hat und die Beziehung zu frühesten Bezugspersonen, welche Rolle abwesende Väter und verzerrte Mütter spielen sowie transgenerationale Traumata.

    Als Fallbeispiel für Boys Clubs dient der Axel Springer Verlag, der zu dem Thema viel zu bieten hat. Was sind das für Persönlichkeiten, die im Boys Club zusammen kommen? Welche Kulturen, Strukturen und Systeme unterstützen das? Welche Schatten sind auf persönlicher und kollektiver Ebene aktiv?

    Wenn sich Menschen und Organisationen nun im Bewusstsein weiter entwickeln, so wie es gerade evolutionär geschieht, was wird dann aus den Boys Clubs? Lösen sie sich auf? Wie ist z.b. die Situation in nachhaltigen Unternehmen und Start-ups? Mit ihrem Anspruch, einen guten Beitrag für die Welt zu leisten, dürften dort solch alte Machtdynamiken passé sein. Ist das so, liebe Start-up Szene Hamburgs und Berlins?

    Und wie sieht es in den neuen Unternehmen aus, die auf feminine Weise geführt sind?
    Beispielhaft erzähle ich von einer Organisation in Hamburg, in der ich mitwirke. Wie bisherige Strukturen im Wege stehen und wie die Rolle des Männlichen dort ist. Eins kann ich schon verraten: Das Alte ist nach wie vor da. Jedoch viel leiser und subtiler als das Laute und Grobe, was der Springer Verlag noch zum Besten gibt.

    Wenn dir bewusst wird, in welchem Umbruch wir gerade leben zwischen der Entmachtung von Boys Clubs und der Ermächtigung des Femininen: Wie ist dein Beitrag für eine neue Welt? Was deckst du auf? Wofür stehst du ein?

    Viel Freude beim Zuhören!

    • 35 Min.
    #29: Auf ins Neue - Servus, Tschüss und auf Wiederhören.

    #29: Auf ins Neue - Servus, Tschüss und auf Wiederhören.

    Diese Folge ist in vielerlei Hinsicht eine besondere. Wir sind im Aufbruch. Der Neubeginn ist auf so vielen Ebenen deutlich spürbar. In den Unternehmen wachen die Menschen reihenweise auf, folgen ihrem natürlichen Lebensimpuls, sich entwickeln zu wollen. Dies stößt mehr denn je an die Grenzen der bisherigen Systeme.

    In drei Unternehmen zeigt sich diese Begrenzung gerade stark. Fast zeitgleich haben sie eine Umfrage zur psychischen Gesundheit der Mitarbeitenden durchgeführt. Welche Ergebnisse sichtbar wurden und wie die Führungsebenen damit umgehen - das ist in der Folge zu hören.

    Menschen weiten sich aus, gehen in Expansion, wenden sich dem Leben zu. Was aus Traumasicht sehr gesund und natürlich ist, kann für andere bedrohlich sein. Expansion und Kontraktion treffen aufeinander. Worum es in dieser Dynamik geht, versuche ich anhand eines Praxisbeispiels zu erklären.

    Wie sehen Organisationen aus, die auf Expansion ausgelegt sind? In denen sich Menschen ganz leben können? Im Modell der Spiral Dynamics werden sie mit der Farbe Gelb codiert. Diese Unternehmen sind noch sehr jung, erst seit ca. 10 Jahren in unserer Gesellschaft sichtbar. Es sind die, die die Zukunft gestalten. Es sind "People for Now".

    Was der Aufbau einer neuen Organisation in Hamburg damit zu tun hat, wie ich in diesem Projekt forschend mitwirke, und welche weiteren Auswirkungen es für mich persönlich und für diesen Podacast hat, mich auszuweiten und mich organisch durchs Leben zu bewegen, das lege ich am Ende dieser Folge offen. Viel Freude beim Zuhören!

    • 33 Min.
    #28: Wenn sich Führungskräfte auf den Weg machen, aber das System andere Pläne hat

    #28: Wenn sich Führungskräfte auf den Weg machen, aber das System andere Pläne hat

    Zwei Führungskräfte in zwei verschiedenen Unternehmen machen sich auf den Weg zu sich selbst. Sie entdecken, wer sie wirklich sind, versuchen, ihre Wahrheit zu leben. Wie ihre Veränderung ankommt, wie die jeweiligen Unternehmen, sprich Systeme, darauf antworten, das ist in dieser Folge zu hören.

    Das Ringen der bisherigen Ordnung mit den Möglichkeiten des Lebens, die die Menschen nach und nach entdecken, wird sichtbar. Dabei ist der Wunsch nach Lebendigsein sehr natürlich. Die Menschheit befindet sich inmitten eines enormen Bewusstseinssprungs. Die bisherigen Formen von Zusammenarbeit stoßen damit an ihre Grenzen. Es braucht neue Ansätze.

    Mit Hilfe des Farbkonzepts der Spiral Dynamics wird sichtbar, wo Unternehmen derzeit verortet werden können und wohin die Reise geht. Was passiert, wenn sich immer mehr Menschen auf den Weg machen zu sich selbst? Wie attraktiv sind dann noch bisherige Systeme? Wie sehen die Systeme der Zukunft aus? und wie spiegelt sich das Lebendigsein darin. Genau das erforscht diese Folge. Viel Freude beim Zuhören!

    • 28 Min.
    #27: Wenn nichts mehr bleibt, wie es war - über das Auflösen von Identität und der Frage nach Zugehörigsein.

    #27: Wenn nichts mehr bleibt, wie es war - über das Auflösen von Identität und der Frage nach Zugehörigsein.

    Es ist nicht mehr zu übersehen. So viel Altes stirbt gerade in der Welt, geht zu Ende. Mehr und mehr Menschen lösen sich aus ihren bisherigen Anpassungen und Strukturen, stellen ihre Identität und die anderer in Frage, erkennen, was sie glaubten, wer sie waren.

    Zwei Führungskräfte eines Unternehmens stecken genau in diesem Prozess. Während es dem einen an etwas fehlt, hat der andere deutlich zu viel davon. Beide wollen wissen, wieso das so ist. was es braucht, um sich weiter zu entwickeln, wieder mehr "ganz" zu sein. Wie sie sich auf den Weg machen, was sie über sich heraus finden, ist in der Folge zu hören.

    Sobald sich alte Emotionen vervollständigen, wandelt sich die Identität. Damit verbunden sind Zyklen vom Sterben und Werden, die wir alle durchleben. Maren berichtet von ihren Erfahrungen, zeigt auf, wie sie mit den Schälprozessen umgeht, was ihre Herkunft damit zu tun hat und was es mit ihrem Gefühl von Zugehörigsein macht. Fakt ist: Mit jedem Wandel entsteht Raum für Neues, der mit Leben gefüllt werden will. Viel Freude beim Zuhören!

    • 36 Min.
    #26: Wo du Platz nimmst, entscheidet, was in dir Platz nimmt.

    #26: Wo du Platz nimmst, entscheidet, was in dir Platz nimmt.

    Welchen Einfluss hat es, wo wir unsere Aufmerksamkeit hin richten? mit wem wir unsere Zeit verbringen? an welche Orten wir uns bewegen? in welchen Arbeitsumgebungen wir Platz nehmen? das sind die Fragen, die diese Folge beleuchtet.

    Zum Einstieg macht Maren sichtbar, welch beruhigende Wirkung der Ort der Dunkelheit auf ihr Nervensystem hat. welche Erfahrungen sie in einem Dunkelretreat machte, in dem sie vor einigen Jahren Platz nahm. Wie diese Erfahrungen bis heute in ihrem Körper gespeichert sind und von ihr abgerufen werden können. Umso eklatanter ist es, wenn etwas in ihrem System Platz nehmen will, das nicht mehr zu ihr passt. Wie zum Beispiel ein Unternehmen, das eine Konferenz mit 40 Geschäftsführenden veranstaltet. Die Anfrage, diesen Prozess zu begleiten, löste einiges aus. Während Maren früher auf Grund der Prägung ihres Nervensystems direkt zugesagt hätte, handelte sie nun anders und überschrieb damit auf ganz körperlicher Ebene das alte Muster. Wie der Prozess war, legt sie offen.

    Am Ende steht die Sensibilisierung, genau hinzuschauen und zu fühlen, wo wir Platz nehmen. Denn das, womit sich unsere Systeme verbinden, zu dem werden wir.

    Eindrücklich ist in diesem Zusammenhang das Beispiel einer Frau, die in einem Unternehmen eine enorme Karriere machte. Nun erkennt sie nach vielen Jahren: "Ich habe alles erreicht, nur nicht mich selbst." Wie sie damit umgeht, welche Möglichkeiten wir haben, dass es nicht so weit kommt - damit endet die Podcastfolge.

    • 28 Min.

Kundenrezensionen

4,6 von 5
13 Bewertungen

13 Bewertungen

Alltagspionier ,

Brave New Woman

Wirklich ein Genuss dieser reifen, mutigen und humorvollen Frau dabei zu lauschen, wie sie klug und pointiert und aus eigener Erfahrung über die Abgründe unserer Arbeitswelt plaudert. Manchmal ist es sogar etwas unangenehm als Zuhörer so dicht dabei zu sein, wenn Maren von ihren Begegnungen in der Konzernwelt berichtet, aber das macht dann wohl auch den Reiz aus dranzubleiben.

diana stier ,

Feinste Hörempfehlung!

Maren Heidemann inspiriert und macht Mut. Statt an der Oberfläche zu kratzen gibt sie tiefe Einblicke und macht Zusammenhänge sichtbar zwischen Wirtschaft, Gesellschaft, Politik und unserer eigenen Persönlichkeit. Wie hängen unsere ureigenen Bedürfnisse nach Nähe und Verbindung mit Konsum, Macht und Arbeitswelten zusammen? Wie gelingt es uns gesamtgesellschaftlich das Leben wieder mit dem Fokus auf elementare Werte zu lenken? Jede Folge von diesem Podcast gibt dafür feinste Impulse. DANKE

Isabel García ,

Sehr bewegend und inspirierend

Eine sehr wichtige Sichtweise, die hier geschildert ist. Es ist nicht so wichtig, ob Sie Frau Heidemann zu 100 Prozent zustimmen. Doch die Denkanstöße sind umso wichtiger.

Reinhören, abonnieren, nachdenken, vordenken und in sich wirken lassen.

Top‑Podcasts in Wirtschaft

Teresa Stiens, Christian Rickens und die Handelsblatt Redaktion, Handelsblatt
WELT
Finanzfluss
Philipp Westermeyer - OMR
Lena Jesberg, Anis Mičijević, Sandra Groeneveld, Kevin Knitterscheidt
WELT