28 Folgen

In diesem Podcast geht es um Forschung zu Schule und Unterricht, die jede Lehrerin und jeder Lehrer kennen sollte.

In jeder Folge stelle ich Ihnen eine Studie, ein Review oder eine Metaanalyse vor, die für didaktische und pädagogische Erwägungen von Praktikerinnen und Praktikern relevant ist. Dabei gehe ich sowohl auf 'Klassiker' als auch auf aktuelle Forschung ein.

Ich bin Schulpsychologe, nebenbei seit vielen Jahren in der Forschung tätig und habe früher zwölf Jahre lang an einem Gymnasium das Fach Englisch unterrichtet.

Psychologie fürs Klassenzimmer Dr. Benedikt Wisniewski

    • Wissenschaft
    • 4,7 • 49 Bewertungen

In diesem Podcast geht es um Forschung zu Schule und Unterricht, die jede Lehrerin und jeder Lehrer kennen sollte.

In jeder Folge stelle ich Ihnen eine Studie, ein Review oder eine Metaanalyse vor, die für didaktische und pädagogische Erwägungen von Praktikerinnen und Praktikern relevant ist. Dabei gehe ich sowohl auf 'Klassiker' als auch auf aktuelle Forschung ein.

Ich bin Schulpsychologe, nebenbei seit vielen Jahren in der Forschung tätig und habe früher zwölf Jahre lang an einem Gymnasium das Fach Englisch unterrichtet.

    Spezial: De-Implementierung | Gespräch mit John Hattie [OV]

    Spezial: De-Implementierung | Gespräch mit John Hattie [OV]

    In dieser Spezial-Folge geht es um den Satz "Weniger ist mehr".
    Ich unterhalte mich mit John Hattie darüber, was De-Implementierung ist, warum sie für Schulen wichtig ist und welche Schwierigkeiten dabei auftreten können.

    • 39 Min.
    Li & Deng (2023) | Lernen mit allen Sinnen

    Li & Deng (2023) | Lernen mit allen Sinnen

    Thema: Lernen mit allen Sinnen

    Um diese Studie geht es:

    Li, J., & Deng, S. W. (2023). Facilitation and interference effects of the multisensory context on learning: a systematic review and meta-analysis. Psychological Research, 87(5), 1334-1352.



    Erwähnt: Gudjons, H. (2014). Handlungsorientiert lehren und lernen: Schüleraktivierung-Selbsttätigkeit-Projektarbeit. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt.

    Warwitz, S., & Rudolf, A. (1977). Das Prinzip des mehrdimensionalen Lehrens und Lernens. In: Dies.: Projektunterricht. Didaktische Grundlagen und Modelle (S. 15-22). Schorndorf: Verlag Hofmann.

    Kahlert, J. (2007). Ganzheitlich Lernen mit allen Sinnen? Plädoyer für einen Abschied von unergiebigen Begriffen. Widerstreit Sachunterricht, (8).

    Weitere Forschung:



    Rau, P. L. P., Zheng, J., & Wei, Y. (2020). Distractive effect of multimodal information in multisensory learning. Computers & Education, 144, 103699.

    • 18 Min.
    Fischer & Hänze (2019) | Schülerinnen- und Schüleraktivierung

    Fischer & Hänze (2019) | Schülerinnen- und Schüleraktivierung

    Thema: Schülerinnen- und Schüleraktivierung

    Um diese Studie geht es:

    Fischer, E., & Hänze, M. (2019). Back from “guide on the side” to “sage on the stage”? Effects of teacher-guided and student-activating teaching methods on student learning in higher education. International Journal of Educational Research, 95, 26-35.

    Erwähnt: Gudjons, H. (2014). Handlungsorientiert lehren und lernen: Schüleraktivierung-Selbsttätigkeit-Projektarbeit. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt.

    Weitere Forschung:

    Wong, Z. Y., & Liem, G. A. D. (2022). Student engagement: Current state of the construct, conceptual refinement, and future research directions. Educational Psychology Review, 34(1), 107-138.

    • 18 Min.
    Kluger & DeNisi (1996) | Feedback

    Kluger & DeNisi (1996) | Feedback

    Thema: Feedback

    Um diese Forschungsarbeit geht es:

    Kluger, A. N., & DeNisi, A. (1996). The effects of feedback interventions on performance: a historical review, a meta-analysis, and a preliminary feedback intervention theory. Psychological Bulletin, 119(2), 254-284.

    Zu Flugunfällen:

    Helmreich, R. L. (1997). Managing human error in aviation. Scientific American, 276(5), 62-67.

    Weiter Forschung:

    Hattie, J., & Timperley, H. (2007). The power of feedback. Review of Educational Research, 77(1), 81-112.

    Wisniewski, B., Zierer, K., & Hattie, J. (2020). The power of feedback revisited: A meta-analysis of educational feedback research. Frontiers in Psychology, 10, 3087.

    Fulham, N. M., Krueger, K. L., & Cohen, T. R. (2022). Honest feedback: Barriers to receptivity and discerning the truth in feedback. Current Opinion in Psychology, 101405.



    Zur Feedback-Nutzung durch Lehrerinnen und Lehrer

    Gärtner, H. (2013). Wirksamkeit von Schülerfeedback als Instrument der Selbstevaluation von Unterricht. In: J. Hense, S. Rädiker, W. Böttcher & T. Widmer (Hrsg.): Forschung über Evaluation. Bedingungen, Prozesse und Wirkungen. Münster: Waxmann, 107-124.

    Richter, D. & Pant, H. A. (2016). Lehrerkooperation in Deutschland: Eine Studie zu kooperativen Arbeitsbeziehungen bei Lehrkräften der Sekundarstufe I. Gütersloh [u.a.]. Bertelsmann Stiftung; Robert Bosch Stiftung; Stiftung Mercator; Deutsche Telekom-Stiftung.

    Erwähnt:

    Schaefers, C. (2002). Forschung zur Lehrerausbildung in Deutschland – eine bilanzierende Übersicht der neueren empirischen Studien. Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften, 24, 65-90

    • 22 Min.
    Sá et al. (1999) | Kritisches Denken

    Sá et al. (1999) | Kritisches Denken

    Thema: Kritisches Denken
    Studie: Sá, W. C., West, R. F., & Stanovich, K. E. (1999). The domain specificity and generality of belief bias: Searching for a generalizable critical thinking skill. Journal of Educational Psychology, 91(3), 497-510.
     
    zu Fake news:
    Pennycook, G., and Rand, D. G. (2019b). Who Falls for Fake News? the Roles of Bullshit Receptivity, Overclaiming, Familiarity, and Analytic Thinking. J. Pers 88 (2), 185–200.

    Weitere Forschung:
    Willingham, D. T. 2008. “Critical Thinking: Why is it so Hard to Teach?” Arts Education Policy Review 109(4), 21–32.
    Zeiser, K. L., Taylor, J., Rickles, J., Garet, M. S., & Segeritz, M. (2014). Evidence of deeper learning outcomes. Findings from the study of deeper learning opportunities and outcomes: Report 3. American Institutes for Research.

    • 24 Min.
    Locke & Latham (1990) | Der motivierende Unterrichtseinstieg

    Locke & Latham (1990) | Der motivierende Unterrichtseinstieg

    Thema: Der motivierende Unterrichtseinstieg
    Um diese Studie geht es: Locke, E. A., & Latham, G. P. (1990). Work motivation and satisfaction: Light at the end of the tunnel. Psychological Science, 1(4), 240-246.

    zu situationalem Interesse:
    Schiefele, U. (2009). Situational and individual interest. Handbook of motivation at school, 197-222.
    Mehr Forschung:
    Locke, E. A., & Latham, G. P. (2019). The development of goal setting theory: A half century retrospective. Motivation Science, 5(2), 93-105.
    Senko, C., Perry, A. H., & Greiser, M. (2022). Does triggering learners’ interest make them overconfident?. Journal of Educational Psychology, 114(3), 482-497.
     
    Beispiel für pädagogische Ratgeberliteratur:
    https://www.cornelsen.de/magazin/beitraege/motivierende-unterrichtseinstiege-tipps-ideen

    • 20 Min.

Kundenrezensionen

4,7 von 5
49 Bewertungen

49 Bewertungen

Gepieros ,

Pflicht-Podcast für Lehrer

„Theorie ohne Praxis ist leer, Praxis ohne Theorie blind.“ (angeblich Kant)

Die Verbindung der beiden gelingt hier wie kaum woanders.

Felixus79 ,

Wichtiger Input für Lehrer*innen

Der Podcast von Herr Wisniewski ist hat ein Alleinstellungsmerkmal hinsichtlich der Aufarbeitung von empirischen Erkenntnissen aus der Unterrichts- und Professionsforschung und liefert dadurch wichtigen Input für Lehrer*innen, deren berufliche Rahmenbedingungen Fortbildungen und Professionalisierungsmaßnahmen viel zu stiefmütterlich behandeln.
Lehrer*innen haben einen herausfordernden Beruf und bräuchten dringend mehr Raum und Zeit um die wichtigen Erkenntnisse aus der von Herr Wisniewski referierten Studien für ihre Praxis zu reflektieren. Insofern ersetzt dieser Podcast nicht das strukturelle Problem; liefert aber sehr wohl eine effektive Kompensation!

Chris Killerfish ,

Lästig für Lehrkräfte

Leider wird bei dem Podcast oft deutlich über die Hälfte der Zeit dafür genutzt wissenschaftliche Fehler bei Studien zu erklären anstatt wirklich wichtige Erkenntnisse für Lehrkräfte zu präzisieren oder zu erläutern.

Top‑Podcasts in Wissenschaft

Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen
WELT
Das Wissen | SWR
SWR
ZEIT WISSEN. Woher weißt Du das?
ZEIT ONLINE
Geschichten aus der Mathematik
detektor.fm – Das Podcast-Radio
radioWissen
Bayerischer Rundfunk
Sternengeschichten
Florian Freistetter

Das gefällt dir vielleicht auch

Die Schule brennt – der Bildungspodcast mit Bob Blume
Bob Blume
Lage der Nation - der Politik-Podcast aus Berlin
Philip Banse & Ulf Buermeyer
KI verstehen
Deutschlandfunk
Hotel Matze
Matze Hielscher & Mit Vergnügen
Feel The News
Jule Lobo, Sascha Lobo & Podstars by OMR
Was jetzt?
ZEIT ONLINE