77 Folgen

Alle zwei Wochen berichten die Redakteure von pv magazine Deutschland in dem Podcast über aktuelle Themen der Solar- und Batteriespeicherbranche. pv magazine Deutschland veröffentlicht seit zehn Jahren News und Analysen über die Solar- und Batteriespeicherbranche, mit einem täglichen Newsletter und einem vierteljährlichen Print-Magazin. Sie finden pv magazine Deutschland online unter www.pv-magazine.de. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie unter https://wp.me/P9qjgT-nJe

pv magazine Deutschland pv magazine Deutschland

    • Wirtschaft
    • 4,6 • 70 Bewertungen

Alle zwei Wochen berichten die Redakteure von pv magazine Deutschland in dem Podcast über aktuelle Themen der Solar- und Batteriespeicherbranche. pv magazine Deutschland veröffentlicht seit zehn Jahren News und Analysen über die Solar- und Batteriespeicherbranche, mit einem täglichen Newsletter und einem vierteljährlichen Print-Magazin. Sie finden pv magazine Deutschland online unter www.pv-magazine.de. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie unter https://wp.me/P9qjgT-nJe

    Eric Prager, das Heizungsgesetz ist da, was müssen Kunden jetzt entscheiden?

    Eric Prager, das Heizungsgesetz ist da, was müssen Kunden jetzt entscheiden?

    Der Bundestag hat das Gebäudeenergiegesetz novelliert und auch die Förderbedingungen stehen schon weitestgehend fest. Wir diskutieren im Podcast mit dem Wärmepumpenexperten Eric Prager von Solarwatt die Neuerungen. Kunden müssen schnell entscheiden, ob sie noch die alten Bedingungen nutzen wollen, oder auf das Inkrafttreten der Gesetzesänderungen oder sogar auf die kommunale Wärmeplanung warten. Viele müssen sich genau ansehen, ob und wenn ja, wie viel Geld sie durch die Umstellung auf eine Wärmepumpe im Bestandsgebäude sparen können. An zwei praktischen Beispielen, einem Bestandgebäude mit Heizkörpern und einem Neubau mit Fußbodenheizung, besprechen wir, wie die Umstellung auf die Wärmepumpe geklappt hat und welche Unterstützung die Solaranlage und das integrierte Energiemanagement bieten.

    • 54 Min.
    Thomas Nowak, warum ist in Deutschland der Wechsel auf Wärmepumpe im EU-Vergleich besonders schwer?

    Thomas Nowak, warum ist in Deutschland der Wechsel auf Wärmepumpe im EU-Vergleich besonders schwer?

    Hat der Trend zur Wärmepumpe durch die Diskussion um das Heizungsgesetz einen Knacks bekommen? Wir sprechen mit Thomas Nowak, Generalsekretär der europäischen Heatpump Association über Vorurteile gegenüber den effizienten Heizsystemen und über die wahren Hürden für Wärmepumpen in Deutschland, zum Beispiel anhand eines Einfamilienhauses aus den 70er Jahren. Wir diskutieren auch, wie andere Länder die Wärmewende vollziehen – wie Niederländer das Gasnetz zurückbauen, Schweden keine Angst vor dem Einsatz des Heizstabs haben, Iren nur eine Anlaufstelle für ihr Wärmepumpenprojekt benötigen und wie Wärmepumpen in Polen dem Photovoltaikausbau folgen.

    • 45 Min.
    Wie wir arbeiten - brauchen Batteriespeicher-Hersteller einen Chef?

    Wie wir arbeiten - brauchen Batteriespeicher-Hersteller einen Chef?

    Manche Unternehmen wollen nicht nur die Produkte revolutionieren, sondern gleich die gesamte Arbeitswelt. Manche Protagonisten denken sogar, beides gehört zusammen. „In der Hierarchie denkt man, der Chef entscheidet alles und denkt für alle mit und dann versteckt sich der Einzelne hinter dem Chef“, sagt Daniel Hannemann, der im Jahr 2014 zusammen mit Simon Schandert den Batteriespeicherhersteller Tesvolt gegründet hat. „Genau das wollen wir nicht.“ 2018 haben sie begonnen, alle Hierarchien abzuschaffen. Mit heute über 200 Mitarbeitern ist es nach ihrer Einschätzung eines der größten Unternehmen mit hierarchiefreiem Konzept. pv magazine Chefredakteur Michael Fuhs war dort, hat mit Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen gesprochen, und die Frage gestellt, ob sie wirklich keinen Chef haben.

    • 45 Min.
    Benjamin Merle, wieso ist Direktvermarktung für Photovoltaik-Betreiber die Zukunft?

    Benjamin Merle, wieso ist Direktvermarktung für Photovoltaik-Betreiber die Zukunft?

    Mit Solarstrom vom eigenen Hausdach kann man inzwischen sogar am freien Markt, an der Strombörse, Geld verdienen. Und zwar mehr, als wenn man den Strom einspeist und wie noch meistens üblich die Einspeisevergütung erhält. Direktvermarktung ist der Fachbegriff dafür. Benjamin Merle, Chief Product Officer bei Enpal, erläutert in diesem Podcast mit pv magazine Chefredakteur Michael Fuhs, wie die Direktvermarktung funktioniert, wie das Geschäftsmodell für Einfamilienhausbesitzer aussieht, und warum dazu ein Smart Meter nötig ist. Nach Aussage von Enpal, Initiativpartner dieses Podcasts, eröffnet der Umstieg eine ganz neue Welt. In dieser kann Strom vom eigenen Hausdach eines Tages vielleicht auch an umliegende Betriebe verkauft werden oder der Speicher kann im Winter preisgünstig Windstrom laden, um die Wärmepumpe mit noch mehr CO2-freiem Strom zu betreiben.

    • 38 Min.
    Philipp Schröder, wieso ändert sich der Markt für Photovoltaik-Anlagen wieder fundamental?

    Philipp Schröder, wieso ändert sich der Markt für Photovoltaik-Anlagen wieder fundamental?

    Installateure müssen sich wieder mehr um Kunden bemühen und Verbraucher haben wieder mehr die Wahl. Allerdings nur, wenn sie nicht direkt von überregionalen Unternehmen zum Beispiel per Fernsehwerbung abgeholt werden. Diese These und ihre Bedeutung diskutieren wir mit Philipp Schröder in diesem pv magazine Podcast. Der Gründer von 1Komma5° erläutert darin auch, warum sein Unternehmen mit einer Öffnung der eigenen Produkte und Plattformen für unabhängige Betriebe und weiteren Neuerungen reagiert. Dazu gehören unter anderem Solarmodule aus Silizium von Wacker und der Plan, diese mittelfristig in Deutschland zu produzieren. 1Komma5°, Initiativpartner des Podcasts, hat in den vergangenen Jahren mit Beteiligungen an Installationsbetrieben ein rasantes Wachstum hin gelegt und hat im Installationsmarkt nach eigenen Angaben nun einen Umsatz von rund 600 Millionen Euro.

    • 43 Min.
    Wie lassen sich mit Photovoltaik und Speichern Industriebetriebe dekarbonisieren?

    Wie lassen sich mit Photovoltaik und Speichern Industriebetriebe dekarbonisieren?

    Die industrielle Produktion von Autos oder Kleidung, Chips oder Cola erfordert ganz unterschiedliche Prozesse. Oft werden aber hohe Temperaturen benötigt, die meistens mit fossilem Erdgas erzeugt werden und es fällt viel Abwärme an. Mit Andreas Maußner vom ZAE Bayern und Martin Schichtel, Geschäftsführer von Kraftblock, diskutieren wir im Podcast, wie es auch besser, nämlich erneuerbar geht. Der Einsatz von Photovoltaik und Co. führt nicht nur zu einer deutlich verbesserten Klimabilanz, sondern erhöht oft auch die Effizienz. Wir stellen ein Beispiel vor, das erstaunliche Einsparungen verspricht.

    • 46 Min.

Kundenrezensionen

4,6 von 5
70 Bewertungen

70 Bewertungen

JcSchef ,

Viele wertvolle Impulse!

Vielen Dank für den tollen Podcast! Sehr viele wertvolle Impulse. Etwa die Kombinationsmöglichkeit von Solar PV und Dachbegrünung. Dies sollte jedes neue ode reparierte Dach bekommen! sogar Steildächer sind bedingt geeignet. Super spannend!

aniken1we ,

Sehr hörenswert

Top Podcast der Einblick in die Pt Branche liefert. Danke für einen tollen Beitrag zur Energiewende.

Xiaowolfi ,

Spannendes Disskussionsforum mit namhaften Experten

Hörenswerter Beitrag über Energiesuveränität und was sich in der aktuellen Situation geändert hat

Top‑Podcasts in Wirtschaft

Lars Erichsen, Sebastian Hell, Timo Baudzus
Teresa Stiens, Christian Rickens und die Handelsblatt Redaktion, Handelsblatt
WELT
Philipp Westermeyer - OMR
Lena Jesberg, Anis Mičijević, Sandra Groeneveld, Kevin Knitterscheidt
Wondery

Das gefällt dir vielleicht auch

Daniel Messling, Patrick von Rosen
Cornelia und Volker Quaschning
Kathrin Witsch, Catiana Krapp, Kevin Knitterscheidt, Michael Scheppe
NDR Info
Mitteldeutscher Rundfunk
NDR Info