
15 Folgen

Schule des Seins Saleem Matthias Riek
-
- Gesellschaft und Kultur
-
-
5,0 • 2 Bewertungen
-
Gespräche über Lust und Liebe, über erfüllende Beziehungen, Erotik und Sexualität auf der Grundlage einer tantrischen Kunst des Seins.
-
Liebe, Sex und Wahrheit
Welche Rollte Spiel Wahrhaftigkeit im intimen Kontakt?
Von Liebe und Sexualität versprechen wir uns großes Glück und tiefe Befriedigung. Zugleich begegnen wir auf dem Weg zu dorthin immer wieder Hindernissen, die Frustration und Leid mit sich bringen können.
Auf diesem Hintergrund lohnt es sich, die Bedeutung von Wahrheit näher zu erforschen. Wie wahrhaftig können wir sein, wollen wir sein? Welche Rolle spielen Geheimnisse? Besitzt jeder seine oder ihre eigene Wahrheit oder führt ein solches Verständnis in Beliebigkeit?
Über diese und weitere spannende Fragen kam ich mit der Paar- und Sexualtherapeutin Katrin Holz ins Gepräch. -
Essentials der Schule des Seins
Im Gespräch von Saleem Matthias Riek mit Adriana Feldhege geht es um wesentliche Merkmale und die Grundhaltung in den Workshops und Trainings der Schule des Seins. Woran können wir den "Raum des Seins" erkennen? Wir können wir ihn ermöglichen? Was bedeutet "sein mit dem, was ist? Wie gehen wir mit den verschiedenen Verantwortlichkeiten um? Welche Rolle spielen Wissen und Nichtwissen? Welche Rolle spielen unsere Bewertungen und welche Bedeutung haben Widersprüche und Paradoxien?
-
Slowsex -
Gespräch über Slowsex und die Frage, was Sex erfüllend werden lässt.
* Was kann dazu motivieren, Slowsex kennenzulernen?
* Frauen interessieren sich häufiger für Slowsex. Können auch Männer davon profitieren oder müssen sie „verzichten“ lernen?
* Welche Rolle spielt Erregung im Slowsex?
* Können wir tatsächlich absichtlos werden oder wird das zu einer neuen Absicht?
* Welche Rolle spielen unsere Bewertungen („guter Sex“, „schlechter Sex“)?
* Innehalten und Präsenz als Kernkompetenz für eine erfüllende Sexualität -
Regina Heckert interviewt Saleem Matthias Riek zu seinem 1. Tantraroman
Meine geschätzte Kollegin Regina Heckert hat mich zu meinem Roman interviewt. Hier ihre Fragen:
1. Wie bist Du nach den Sachbüchern auf die Idee gekommen, einen Roman zu schreiben?
2. Hattest Du diese Liebesgeschichte von Anfang an klar im Kopf?
3. Der 1. Roman, bei dem es immer wieder um Tantra geht. Bekommen LeserInnen einen authentischen Einblick in die Tantraszene?
4. Viele Passagen des Romans regen den erotischen Appetit an und haben eine direkt spürbare erotische Wirkung. Hast Du das so beabsichtigt?
5. Was mich fasziniert hat, ist der „. Wie bist Du auf die Idee mit dem Roman“ im Roman darauf gekommen? War es dadurch leichter möglich, heikle Themen unterzubringen?
6. Wie hast Du gefunden? Sind die Namen Deiner Romanfiguren frei erfunden oder hast Du Leute im Visier gehabt, die Du kennst?
7. Mich hat neben der eigentlichen Liebesgeschichte noch der zweite Handlungsstrang fasziniert, der ein bisschen „Krimi-Atmosphäre“ erzeugt. Hast Du das von Anfang an so geplant?
8. Wie bist Du zum Titel und zum Cover gekommen?
9. Die Geschichte wird abwechselnd aus Karolines und dann wieder aus Alex Sicht erzählt. Warum hast Du Dich dafür entschieden?
10. Du hast viele spannende Themen aufgegriffen: Singledasein ohne Sex, gescheiterte Beziehungen, Polyamorie, Trennung, Treue, Machtkampf um Sex, Seitensprung, Männergruppe, Tantra. Und dabei beziehst Du keine klare Position, was richtig ist oder falsch und das bleibt bis zum Schluss offen. Spiegelt das deine grundsätzliche Haltung wieder?
11. Der Ort des Geschehens ist überwiegend Freiburg, deinem Wohnort. Wieviel von Dir selbst ist in den Roman hineingerutscht?
12. Was ist die Hauptbotschaft Deines Romans? Was ist das Besondere daran? -
Die gefährliche Unausweichlichkeit der Liebe – Das Interview
Vor mehr als zehn Jahren fasste ich nach einigen Sachbüchern rund um
Eros, Liebe und Bewusstsein den Entschluss, einen Roman zu schreiben.
Nun ist es soweit. Adriana Feldhege befragt mich in diesem Interview zu
meinen Motiven und meiner Botschaft, zu den Besonderheiten dieses
Liebesromans, der auch ein Erotikroman sein könnte.
Und darum geht es in diesem Roman:
Karoline ist lange genug allein und sehnt sich nach verbindlicher Liebe.
Warum interessiert sie sich dann ausgerechnet für Alex? Der will
nämlich nie wieder zulassen, dass konventionelle Treue die Lust
aufeinander erstickt.
Als er berufsbedingt in ihrer Kanzlei auftaucht, sind sie voneinander
entzückt und fiebern ihrem ersten Date entgegen. Es entwickelt sich
vielversprechend, endet aber mit einem Eklat. Doch das beidseitige
Verlangen ist stark. In einem Tantra-Workshop geben sie sich trotz aller
Differenzen eine weitere Chance. Eine sinnliche und emotionale
Achterbahnfahrt beginnt und bringt sie an ihre Grenzen und darüber
hinaus. Werden sie sich der Unausweichlichkeit der Liebe stellen?
Der Plot um ein vermeintliches Plagiat offenbart die Vision eines
geheimnisvollen Tempels, in dem Liebe und Sex jenseits von Tabus
erforscht werden …
Die gefährliche Unausweichlichkeit der Liebe ist ein Roman über das
Spannungsfeld von leidenschaftlicher Sexualität und verbindlicher
Liebe. Er gibt einen realistischen Einblick in die Tantra-Szene und die
Gefühlswelt von Menschen, die sich auf diesen Weg begeben. Die
Protagonisten sind keine Vertreter tantrischer oder polyamorer
Liebesideale, sondern Menschen, die darum ringen, zu lieben und geliebt
zu werden. -
Im Kontakt miteinander in Zeiten der Pandemie
Saleem Matthias Riek und Adriana Feldhege sprechen über Kontaktmöglichkeiten in Zeiten der Pandemie, über guten Kontakt mit uns selbst als Voraussetzung für Kontakt mit anderen Menschen, über verschiedene Ebenen von Berührbarkeit, über Rollenmuster in Beziehungen, über Empathie und die wesentliche Bedeutung von Objektkonstanz.
Kundenrezensionen
Seh gut
Sehr guter Podcast