41 Folgen

Jenseits des Heuballens: Der erste deutschsprachige Interviewpodcast über queeres Leben auf dem Land. Eine neue Folge immer am 15. eines Monats.

Als schwuler Junge in einem (ostdeutschen) Dorf groß zu werden war nicht immer ganz so easy für mich. Homosexualität und queeres Leben kannte ich fast nur aus dem Fernsehen, es war für mich immer was abstraktes, fernes. Etwas, was es vor Ort nicht gab und was ich somit nicht sein konnte. Aber queeres Leben ist auch jenseits der großen Städte existent und vielfältig. Dazu gehören mitunter auch schwierige Zeiten, aber auch jede Menge Engagement vor Ort und Menschen, die sich solidarisch zeigen und für sexuelle und geschlechtliche Vielfalt einstehen.

In „Somewhere Over The Hay Bale“ interviewe ich Menschen, die im ländlichen Raum leben oder in einem Dorf/in einer Kleinstadt groß geworden sind. Ich richte so mehr Licht auf ihre Lebensrealitäten und -entwürfe, Erfahrungen, ihr Engagement und ihre Vorstellungen von community.

Für alle queeren Menschen, die in Dörfern und Kleinstädten aufwachsen und wohnen - es gibt uns. Wir sind vor Ort.

Jetzt überall wo es Podcasts gibt.
https://linktr.ee/somewhereoverthehaybale

Ideen, Fragen, Feedback? Immer gern! Und wenn du jetzt merkst: "Hey Fabian, meine Story ist voll was für deinen Podcast", dann melde dich gern bei mir (Wirklich gern!)

facebook: Somewhere Over The Hay Bale | Insta: @somewhereoverthehaybale

Somewhere Over The Hay Bale Fabian

    • Gesellschaft und Kultur
    • 4,9 • 29 Bewertungen

Jenseits des Heuballens: Der erste deutschsprachige Interviewpodcast über queeres Leben auf dem Land. Eine neue Folge immer am 15. eines Monats.

Als schwuler Junge in einem (ostdeutschen) Dorf groß zu werden war nicht immer ganz so easy für mich. Homosexualität und queeres Leben kannte ich fast nur aus dem Fernsehen, es war für mich immer was abstraktes, fernes. Etwas, was es vor Ort nicht gab und was ich somit nicht sein konnte. Aber queeres Leben ist auch jenseits der großen Städte existent und vielfältig. Dazu gehören mitunter auch schwierige Zeiten, aber auch jede Menge Engagement vor Ort und Menschen, die sich solidarisch zeigen und für sexuelle und geschlechtliche Vielfalt einstehen.

In „Somewhere Over The Hay Bale“ interviewe ich Menschen, die im ländlichen Raum leben oder in einem Dorf/in einer Kleinstadt groß geworden sind. Ich richte so mehr Licht auf ihre Lebensrealitäten und -entwürfe, Erfahrungen, ihr Engagement und ihre Vorstellungen von community.

Für alle queeren Menschen, die in Dörfern und Kleinstädten aufwachsen und wohnen - es gibt uns. Wir sind vor Ort.

Jetzt überall wo es Podcasts gibt.
https://linktr.ee/somewhereoverthehaybale

Ideen, Fragen, Feedback? Immer gern! Und wenn du jetzt merkst: "Hey Fabian, meine Story ist voll was für deinen Podcast", dann melde dich gern bei mir (Wirklich gern!)

facebook: Somewhere Over The Hay Bale | Insta: @somewhereoverthehaybale

    Eike | Helmstedt

    Eike | Helmstedt

    Eike (he/they) ist in Helmstedt groß geworden, wo Eike mitunter recht dualistische Erfahrungen gemacht hat: Auf der Bühne und im Kulturbereich fuhr Eike oft Anerkennung für die eigene Kunst ein und gleichzeitig wurde Eike vor Ort queerphob und rassistisch diskriminiert und sogar bedroht. So war Eikes Engagement mal Schutzschild und mal Angriffsfläche und Eike letztendlich in einem unterschwelligen Alarmzustand. Mit Eike spreche ich deshalb über die Erschöpfung, sich Menschenrechte erstreiten zu müssen, Eikes Mutter als wunderbare Unterstützerin und das selbstbestimmte Ausprobieren in Findungsprozessen.

    CN: Rassismus, Queerphobie, rassistische und queerphobe Sprache

    • 48 Min.
    Thomas & Kay | LesBI*Schwule T*our

    Thomas & Kay | LesBI*Schwule T*our

    Thomas (er) und Kay (er/sie) vom andersartig e.V. in Potsdam sind Teil des Team der LesBi*Schwulen T*our. Die feiert in diesem Jahr Jubiläum: Seit 25 Jahren fährt das Team in unterschiedlicher Zusammensetzung in immer einen Brandenburger Landkreis, um den Dialog zu queeren Themen zu suchen, Aufklärungsarbeit zu leisten und politische Forderungen an die jeweiligen Orte zu tragen. In 25 Jahren kam dadurch ordentlich was in Bewegung, kuriose Geschichten haben sich gesammelt, aber auch Queerfeindlichkeit hat sich gewandelt. Mit Thomas und Kay spreche ich deshalb über Freundentränen auf einem Marktplatz, wie sie sich als Team gegen Anfeindungen wappnen und wie sich Hartnäckigkeit bei ihrer Arbeit auszahlt.

    • 51 Min.
    Toni | Usedom u.a.

    Toni | Usedom u.a.

    Zum Zeitpunkt der Aufnahme war Toni (ohne Pronomen) gerade frisch zurück in Berlin nach zwei Jahren auf Usedom. Dort blühte Tonis Herz auf, denn Toni bezeichnet sich als Landei verloren in der Großstadt. Nicht nur dort, sondern auch seit des Großwerdens in Fürstenwalde in Brandenburg fühlt sich Toni zwischen den Stühlen und sucht so nach Worten für die eigene Lebensrealität und Benennung biografischer Konfliktlinien. Mit Toni spreche ich deshalb über das Großwerden zur Zeit der Wiedervereinigung, damit verbundene Sprachlosigkeit in familiären Strukturen und zwei Jahre zwischen Strand, Reha-Arbeit und Massentourismus.

    • 54 Min.
    Patrick | Weigheim

    Patrick | Weigheim

    Patrick (er) ist in Weigheim in Baden-Württemberg groß geworden und hatte bereits in seiner Jugend mit Depressionen zu kämpfen. Homophobie erfuhr Patrick dabei nicht nur in seiner Schule, sondern auch, als er sich Hilfe bei einem Psychiater suchte. Patrick jedoch stand für sich selbst ein, als es niemand sonst tun wollte. Halt und Anschluss fand er dabei bei einem schwulen Onlinefourm - und gründete später sogar sein eigenes als einen digitalen Anlaufpunkt. Mit Patrick spreche ich deshalb darüber wie es ist, wenn der Schulwechsel kein Befreiungsschlag ist, schmerzhafte Therapieerfahrungen und seinen Weg einmal quer durch die Republik nach Rügen zum Usertreffen des Eulennests.

    Ihr habt’s schon rausgehört: Patrick und ich unterhalten uns in dieser Folge auch über Depressionen und pathologisierende Einstellungen gegenüber Homosexualität. Falls dir das zu Nahe geht, hör doch gern eine andere Folge.

    Wenn ihr Fragen zum Thema Depression habt, könnt ihr beim Infotelefon der Stiftung Deutsche Depressionshilfe anrufen unter der 0800 3344533 oder schaut auf https://www.deutsche-depressionshilfe.de/.

    • 49 Min.
    Lulu | Ewaldshof

    Lulu | Ewaldshof

    Lulu (alle Pronomen außer sie) hat auf dem sexpositiven Ewaldshof in Niddatal im ländlichen Hessen ein Zuhause gefunden und gestaltet dort zusammen mit anderen Menschen ein Hausprojekt zwischen Workshops, Sauna und Konsensnetscheidungen. Sex education und educational sex bilden dabei eine Grundlage des wartebasierten Zusammenlebens der Gemeinschaft.

    Zwar sind die Kontakte ins Dorf überschaubar, aber der Ewaldshof hat sich über die Jahre ein Netzwerk an Supporter*innen gebildet und hat offene Türen für selbstorganisierte Gruppen, queere Themen und sexpositive Veranstaltungen.

    Mit Lulu spreche ich deshalb über den Zufall, wie Lulu zum Bewohner des Ewaldshofs wurde, welchen Wachstumsraum die Bewohner*innen füreinander halten und wie beim Sex-Tech-Hackathon Lulus Herz aufgeht.

    Mehr Infos zum Ewaldshof und allen Veranstaltungen: www.ewaldshof.de

    • 46 Min.
    Johannes | Alfeld u.a.

    Johannes | Alfeld u.a.

    Johannes (er/sein) ist Musiker und Dirigent mit Herzblut, leitet vier Chöre und ist in der klassischen Musik zu Hause. Die heteronormativen Strukturen der klassischen Musikwelt beeinflussten Johannes aber auch darin, sein äußeres Coming Out als trans* vollziehen zu können - aus Angst, alles zu verlieren. Als Johannes sich bei seinem Ehemann outete änderte sich plötzlich alles - und Johannes war in seinem Heimatort der Talk of the Town.

    Mit Johannes rede ich über das Aushalten der eigenen Leidensgrenze, sein Coming Out zu pandemischen Zeiten und seine unerschütterliche Utopie für Kleinstädte.

    Dazu vorab eine Anmerkung: Johannes und ich unterhalten uns in dieser Folge auch über psychische Erkrankungen und Suizid. Wenn dir das gerade zu nahe geht, hör doch gern eine andere Folge.

    Ihr habt Lust bei den Queermonics Braunschweig mitzusingen? Meldet euch doch gern direkt per Mail unter queerer.chor.bs@gmail.com oder auf Instagram: @queermonics_braunschweig - Johannes freut sich schon auf euch!

    Du denkst "Hey Fabian, meine Geschichte ist voll was für deinen Podcast"? Dann melde dich gern bei Instagram unter @somewhereoverthehaybale oder per E-Mail unter somewhere-podcast@posteo.de - auch ich freue mich auf dich!

    • 53 Min.

Kundenrezensionen

4,9 von 5
29 Bewertungen

29 Bewertungen

MiruMinze ,

Danke!

Wow, Danke Fabian für deinen podcast, ich kann mir so viel daraus für mein Leben mitnehmen und mich bewegen die persönlichen Lebensgeschichten der Menschen, die du interviewst.
Danke an Isabelle: sehr viel von dem was du geteilt hast, hat mich sehr angesprochen und in meinem identitätsfindungsprozess ermutigt und bestätigt!

klappse81 ,

Toller Podcast

In den Podcast Folgen kann ich meistens Mitfühlen und Erinnerungen werden geweckt. Herzlichen Glückwunsch zu dieser grandiosen Idee!

Vio8889 ,

Super überragende Interviews

Danke Fabian für diesen spannenden Podcast!
Die Interviews regen zum Denken und weiter denken an!
Weiter so

Top‑Podcasts in Gesellschaft und Kultur

Mit Vergnügen
SWR3, rbb24 Inforadio, Eva-Maria Lemke
Anna-Maria Schmider, Pool Artists
Undone & RTL+
Deutschlandfunk
ZEIT ONLINE

Das gefällt dir vielleicht auch

Bayerischer Rundfunk
Mitteldeutscher Rundfunk
Chris & Toni
Berry & Pierre Daily
Grey Young
Robin Solf & Miss Ivanka T.