206 Folgen

Max Ostermeier, ein leidenschaftlicher Entdecker im Reich der Start-Ups, taucht mit Neugier und Abenteuerlust in die inspirierende Gründerwelt ein. Sein Ziel ist es, tiefgründige Dialoge zu führen, um die Essenz der dynamischen Start-Up-Landschaft zu erforschen. Er verlässt sich dabei auf kritische, ehrliche Fragestellungen, um die echten Facetten unternehmerischer Abenteuer aufzudecken.
Falls du mit Konzepten wie "Skalierung" und "Bootstrap" vertraut bist – großartig! Sollten diese Begriffe jedoch Neuland für dich sein, ist das absolut in Ordnung. Max hat das Talent, jeden mitzureißen und zu begeistern. Getreu dem bayerischen Motto "Pack mas" – wir packen das zusammen – sorgt er dafür, dass niemand auf der Strecke bleibt.
In seinen Gesprächen mit den Gründern wird die spürbare Energie dieser Begegnungen lebendig. Die Herausforderungen, Ängste und Triumphe, die diese visionären Persönlichkeiten durchleben, werden nahezu greifbar. Max ist ein Meister darin, eine Kultur des offenen Austauschs zu etablieren, in der sich die Gründer wohl und ermutigt fühlen, ihre Erlebnisse zu teilen. Max, weit entfernt davon, oberflächlichen Ruhm zu verbreiten, sucht nach den echten, ungeschönten Geschichten hinter Erfolg und Scheitern. Seine Fragen kratzen nicht nur an der Oberfläche, sondern dringen zum Herzen der unternehmerischen Leidenschaft vor.
Max versteht, dass Unternehmertum kein einfacher Pfad ist, glaubt jedoch fest an die Unterstützung für jeden, der den Mut hat, einen Unterschied zu machen. Sein Enthusiasmus ist ansteckend; er motiviert nicht nur die Gründer, sondern auch jene, die am Anfang ihrer eigenen unternehmerischen Reise stehen. Von München aus, einem Zentrum für Innovation und Kreativität, erspürt Max Ostermeier den globalen Puls der Start-up-Welt. Mit seiner Hingabe für authentische Erzählungen und der Suche nach tiefgreifenden Einblicken führt er Gespräche, die nicht nur informieren, sondern auch den wahren Geist des Unternehmertums verkörpern.
Get bonus content on Patreon
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Startcast | Der Innovations, Business & Marketing Podcast Rocka Studio

    • Wirtschaft
    • 5,0 • 272 Bewertungen

Max Ostermeier, ein leidenschaftlicher Entdecker im Reich der Start-Ups, taucht mit Neugier und Abenteuerlust in die inspirierende Gründerwelt ein. Sein Ziel ist es, tiefgründige Dialoge zu führen, um die Essenz der dynamischen Start-Up-Landschaft zu erforschen. Er verlässt sich dabei auf kritische, ehrliche Fragestellungen, um die echten Facetten unternehmerischer Abenteuer aufzudecken.
Falls du mit Konzepten wie "Skalierung" und "Bootstrap" vertraut bist – großartig! Sollten diese Begriffe jedoch Neuland für dich sein, ist das absolut in Ordnung. Max hat das Talent, jeden mitzureißen und zu begeistern. Getreu dem bayerischen Motto "Pack mas" – wir packen das zusammen – sorgt er dafür, dass niemand auf der Strecke bleibt.
In seinen Gesprächen mit den Gründern wird die spürbare Energie dieser Begegnungen lebendig. Die Herausforderungen, Ängste und Triumphe, die diese visionären Persönlichkeiten durchleben, werden nahezu greifbar. Max ist ein Meister darin, eine Kultur des offenen Austauschs zu etablieren, in der sich die Gründer wohl und ermutigt fühlen, ihre Erlebnisse zu teilen. Max, weit entfernt davon, oberflächlichen Ruhm zu verbreiten, sucht nach den echten, ungeschönten Geschichten hinter Erfolg und Scheitern. Seine Fragen kratzen nicht nur an der Oberfläche, sondern dringen zum Herzen der unternehmerischen Leidenschaft vor.
Max versteht, dass Unternehmertum kein einfacher Pfad ist, glaubt jedoch fest an die Unterstützung für jeden, der den Mut hat, einen Unterschied zu machen. Sein Enthusiasmus ist ansteckend; er motiviert nicht nur die Gründer, sondern auch jene, die am Anfang ihrer eigenen unternehmerischen Reise stehen. Von München aus, einem Zentrum für Innovation und Kreativität, erspürt Max Ostermeier den globalen Puls der Start-up-Welt. Mit seiner Hingabe für authentische Erzählungen und der Suche nach tiefgreifenden Einblicken führt er Gespräche, die nicht nur informieren, sondern auch den wahren Geist des Unternehmertums verkörpern.
Get bonus content on Patreon
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    #193 Resourcify: Revolutionäre Software für Nachhaltiges Abfallmanagement mit Felix Heinricy

    #193 Resourcify: Revolutionäre Software für Nachhaltiges Abfallmanagement mit Felix Heinricy

    #193 Resourcify: Revolutionäre Software für Nachhaltiges Abfallmanagement mit Felix Heinricy
    Digitalisierung und Innovation für eine saubere ZukunftIm Startcast Podcast spricht Felix Heinricy über Resourcify, ein innovatives Clean-Tech-Unternehmen, das sich auf die Entwicklung von Software für die Abfallwirtschaft spezialisiert hat. Resourcify bietet eine Plattform, die Unternehmen dabei unterstützt, den gesamten Entsorgungsprozess zu digitalisieren und wertvolle Daten zu sammeln, um abfallrechtlich compliant zu sein und die Recyclingquote zu erhöhen.
    Felix erläutert, dass die Zielgruppe von Resourcify vor allem Unternehmen mit komplexen Entsorgungssituationen sind, wie Filialisten oder produzierende Betriebe. Ein prominentes Beispiel ist Hornbach, das die Plattform nutzt, um seine Abfallströme effizient zu steuern und zu optimieren. Die Rolle des Sustainability Managers in Unternehmen wird dabei immer wichtiger und entwickelt sich von einer marketinglastigen Position zu einer, die sich intensiv mit internen Nachhaltigkeitsfragen auseinandersetzt.
    Eine der großen Herausforderungen für Resourcify besteht darin, Unternehmen davon zu überzeugen, dass ein nachhaltiges Abfall- und Wertstoffmanagement nicht nur ökologisch sinnvoll, sondern auch ökonomisch vorteilhaft ist. Der Onboarding-Prozess für Enterprise-Kunden kann komplex sein, da es oft schwierig ist, die richtigen Entscheidungsträger zu identifizieren und alle Beteiligten einzubeziehen. Beim Onboarding werden die Stammdaten der Kunden in die Plattform importiert, um eine transparente Übersicht über die Entsorgung zu ermöglichen.
    Deutschland ist bekanntlich ein Vorreiter in der Recycling-Wirtschaft und hat strenge Abfallgesetze. Dennoch werden nur etwa 17-18% der produzierten Materialien recycelt. Felix betont die Notwendigkeit einer stärkeren Förderung des Recyclings und fordert Veränderungen in der Gesetzgebung, um die Recyclingquote zu erhöhen.
    Felix spricht auch über die Finanzierung von Resourcify und die Herausforderungen, Kapital aufzunehmen. Im letzten Jahr konnte Resourcify eine Series A-Finanzierungsrunde abschließen und 15,7 Millionen Euro einsammeln. Das Unternehmen ist weiterhin auf Wachstumskurs und plant, neue Märkte wie England und die Schweiz zu erschließen. Investoren, die einen Fokus auf Impact und Nachhaltigkeit haben, sind dabei von besonderer Bedeutung.
    Die Analyse neuer Märkte und die Kenntnis der jeweiligen Recyclinginfrastruktur und Innovationsfähigkeit sind entscheidend für die Expansion von Resourcify. In Bezug auf Marketing nutzt das Unternehmen sowohl Outbound- als auch Inbound-Strategien. Sie sind auf Fachmessen präsent und betreiben Kaltakquise, um ihre Kundenbasis zu erweitern.
    Felix teilt auch seine Einblicke in die Herausforderungen und die Höhen und Tiefen des Unternehmertums. Eine motivierte und engagierte Unternehmenskultur ist für den Erfolg von Resourcify entscheidend. Er betont die Bedeutung eines starken Teams und einer klaren Vision, um die ambitionierten Ziele des Unternehmens zu erreichen.
    Resourcify ist mehr als nur eine Softwarefirma. Es ist ein Unternehmen, das durch Digitalisierung und innovative Lösungen dazu beiträgt, eine nachhaltigere Zukunft zu gestalten. Mit ihrer Plattform ermöglicht Resourcify Unternehmen, ihre Abfallwirtschaft effizienter und umweltfreundlicher zu gestalten und setzt dabei neue Maßstäbe in der Recyclingbranche.
    Get bonus content on Patreon
    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    • 57 Min.
    #192 Serviceplan Culture: Kulturelle Relevanz von und für Marken | Franziska Gregor und Niko Backspin

    #192 Serviceplan Culture: Kulturelle Relevanz von und für Marken | Franziska Gregor und Niko Backspin

    #192 Serviceplan Culture: Kulturelle Relevanz von und für Marken
    Return on Culture – oder: wie Marken ihre Fanbase in kulturellen Feldern signifikant steigern können.
    Werbung, Zeitgeist, Popkultur. Wer beeinflusst hier eigentlich wen? Und vor allem wo? Wie können moderne Marken bestmöglich im Zeitalter kultureller Trends und Strömungen bestehen und den richtigen Weg in Communities finden? Was ist der richtige Fit für meine Marke – oder ist die Antwort eigentlich doch immer Hip-Hop?  Und doch ist ‚Cultural Marketing‘ im Advertising-Mix vieler Unternehmen nicht präsent. Für Serviceplan Culture ist die Cultural Strategy Teil der Brand und Corporate Strategy. Es ist der notwendige Return on Culture (ROC), eine messbare Größe und Wahrnehmung zum Einfluss einer Marke innerhalb von subkulturellen Feldern. Mit diesem datenbasierten Ansatz und unter dem Claim ‚De/Coding Culture‘ wurde das Unternehmen im Januar 2024 gegründet, um kulturelle Relevanz für Marken und ihre Produkte zu ermöglichen. Till Diestel, Chief Creative Officer von Serviceplan Germany, sagte damals: „Marken haben den Anspruch, nicht nur nah Popkultur zu sein, sondern ein Teil von ihr zu werden und sie selbst zu prägen.“ Hinter Serviceplan Culture stecken Franziska Gregor, Niko Backspin und Sven Labenz. Das Gründer:innen Trio vereint langjährige Erfahrung auf Agentur- und Unternehmensseite, Content- und Kanal-Expertise, sowie extensive Netzwerke in Hip-Hop, Sport, Gaming, LGBTQI+, sowie Metal und Nerd Culture. Nach mehr als 100 Tagen Serviceplan Culture berichten Franziska Gregor und Niko Backspin im Starcast Podcast über ihre Gründungsidee. Offen, ehrlich, transparent. Über den Start innerhalb der weltweit agierenden Serviceplan Gruppe, über ihre Vision von Cultural Marketing, die Einbeziehung der Kultur selbst und die Skalierbarkeit von digitalen Produkten und Daten. Über Fehler, gute und schlechte Entscheidungen und die Veränderung der Agenturwelt durch wirtschaftliche Einflüsse. Warum gründet Deutschlands wichtigster Hip-Hop-Journalist gemeinsam mit Serviceplan eine Agentur? Wie erklärt man Marken eigentlich Cultural Marketing oder ist das sowieso nur das nächste Buzzword? Muss heute wirklich jeder auf TikTok präsent sein und bestmöglich eine K-Pop-Ad schalten? Funktioniert Cultural Marketing auch als Media-Strategie? Und warum braucht es ein Cultural Council und die tiefe Verbindung zur Kultur, um erfolgreich zu sein?
    Der Hamburger Medienmacher und Hip-Hop-Experte Niko Backspin ist Managing Partner und Chief Cultural Officer bei Serviceplan Culture. Er ist somit der direkte Verbindungslink zwischen Kultur, Content, Creator:innen und Marken. Niko Backspin ist seit mehr als 20 Jahren eine weitbekannte und geschätzte Größe in der internationalen Hip-Hop-Szene sowie in Sport und Gaming. Mit seiner Plattform Backspin ist er auf einer Vielzahl von Kanälen zu Hause – im Podcast, auf YouTube, in TV-Reportagen und Dokumentationen oder im Radio. Der Medienmacher ist das Gesicht der international preisgekrönten Hip-Hop-Dokumentation „Back to Tape” von Porsche, Stiftungsbeirat der NGO Viva con Agua und bestens mit Künstler:innen auf der ganzen Welt vernetzt.
    Einen langjährigen Fokus auf Brand Entertainment in unterschiedlichsten Subkulturen hat Franziska Gregor, die als Geschäftsführerin bei Serviceplan Culture für Acquisitions und Finanzen verantwortlich ist. Die Berlinerin zählt mit rund 13 Jahren Agenturerfahrung (unter anderem bei Heimat, GREY, DDB, Publicis, Jung von Matt) und einem internationalen Netzwerk in Berlin, New York und Seoul zu den führenden Macherinnen in der deutschen Kreativbranche. In ihrer vorherigen Rolle als Creative Partnerships Lead DACH/NL bei TikTok Germany hat sie das Consulting und die Vernetzung der Social Media Plattform mit Kreativagenturen, Content-/Soundproduktionen, Creator:innen und Brand-Kollaborationen verantwortet.

    Get bonus content on Patreon
    Hosted on Acast. See aca

    • 1 Std. 23 Min.
    #02 La Marzocco Partner Summit: Sensorische Analyse mit Café Imports

    #02 La Marzocco Partner Summit: Sensorische Analyse mit Café Imports

    #02 La Marzocco Partner Summit: Sensorische Analyse mit Café Imports
    Die Café Imports Coffee-Rose und ihre Bedeutung für die Kaffeewelt
    In dieser besonderen Folge des La Marzocco Monday Special berichtet das Team von La Marzocco von der Roadshow in Berlin, die sich diesmal dem faszinierenden Thema der sensorischen Analyse widmet. Im Mittelpunkt steht die Café Imports Coffee-Rose, ein innovatives Tool zur Bewertung und Verbesserung der sensorischen Qualität von Kaffee.
    Die Experten von Café Imports erläutern, wie die Coffee-Rose entwickelt wurde und welche Rolle sie in der modernen Kaffeewelt spielt. „Die sensorische Analyse ist der Schlüssel zur Entdeckung der feinsten Nuancen im Kaffee,“ erklärt ein Vertreter von Café Imports und betont die Bedeutung dieser Methode für die Kaffeebranche.
    Ein zentrales Thema der Roadshow ist die praktische Anwendung der Coffee-Rose und wie sie Röstern und Baristas hilft, die Qualität ihres Kaffees zu bewerten und zu verbessern. „Die Coffee-Rose bietet eine strukturierte Methode, um die sensorischen Eigenschaften des Kaffees zu analysieren,“ sagt ein Experte und zeigt, wie dieses Tool genutzt wird, um den Geschmack und das Aroma von Kaffee präzise zu beschreiben.
    Das Team von La Marzocco diskutiert auch die Vorteile und Herausforderungen der sensorischen Analyse. Teilnehmer der Roadshow teilen ihre Erfahrungen und Erkenntnisse aus der praktischen Anwendung der Coffee-Rose. „Es ist faszinierend zu sehen, wie detailliert die sensorische Analyse sein kann und wie sie uns hilft, unseren Kaffee zu perfektionieren,“ betont ein erfahrener Röster aus Berlin.
    Ein weiteres Highlight der Episode ist eine Live-Demonstration der Coffee-Rose, bei der die Experten von Café Imports Schritt für Schritt erklären, wie man die verschiedenen Geschmacksnoten und Aromen im Kaffee identifiziert. „Die sensorische Analyse erfordert Training und Erfahrung, aber sie ist unverzichtbar für jeden, der die höchste Qualität in seinem Kaffee erreichen möchte,“ sagt einer der Kaffeekenner.
    Erfahre mehr über die sensorische Analyse und die Café Imports Coffee-Rose, die Kaffeeliebhabern und Profis gleichermaßen hilft, die feinsten Nuancen im Kaffee zu entdecken und zu genießen. Diese Episode ist ein Muss für alle, die sich für die tiefergehenden Aspekte der Kaffeequalität und -bewertung interessieren.
    Tauche ein und entdecke, wie die sensorische Analyse und die Coffee-Rose die Kaffeewelt bereichern!
    Get bonus content on Patreon
    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    • 30 Min.
    #01 La Marzocco Partner Summit: Neue EUDR-Verordnung mit Enveritas

    #01 La Marzocco Partner Summit: Neue EUDR-Verordnung mit Enveritas

    #01 La Marzocco Partner Summit: Neue EUDR-Verordnung mit EnveritasIn dieser speziellen Folge des La Marzocco Monday Special berichtet das Team von La Marzocco von der Roadshow in Berlin, bei der die neue EUDR-Verordnung und ihre Auswirkungen auf die Kaffeebranche im Mittelpunkt stehen. Experten und Teilnehmer diskutieren über die technologischen Lösungsansätze von Enveritas, die europäischen Röstern helfen sollen, die neuen Vorschriften einzuhalten.
    „Die neue EUDR-Verordnung stellt europäische Röster vor erhebliche Herausforderungen,“ erklärt einer der Experten und betont die Bedeutung von Compliance in der heutigen Kaffeebranche. Die Episode beleuchtet die wichtigsten Aspekte der Verordnung und diskutiert, wie Röster ihre Prozesse anpassen müssen, um den neuen Anforderungen gerecht zu werden.
    Ein zentrales Thema der Roadshow ist die Rolle von Technologie und Datenanalyse bei der Einhaltung der EUDR-Vorschriften. Enveritas bietet innovative Lösungen, um Transparenz und Rückverfolgbarkeit in der Lieferkette zu gewährleisten. „Unsere Technologien helfen Röstern, ihre gesamte Lieferkette zu überwachen und sicherzustellen, dass alle Standards eingehalten werden,“ sagt ein Vertreter von Enveritas.
    Das Team von La Marzocco diskutiert auch die praktischen Implikationen der Verordnung für europäische Röster. Teilnehmer der Roadshow teilen ihre Erfahrungen und Herausforderungen bei der Umsetzung der neuen Vorschriften. „Es ist eine komplexe Aufgabe, aber mit den richtigen Werkzeugen und Partnern können wir sie bewältigen,“ betont ein erfahrener Röster aus Berlin.
    Ein weiteres Highlight der Episode ist die Präsentation der technologischen Lösungsansätze von Enveritas. Die Experten zeigen, wie die Nutzung von Daten und Technologie dazu beitragen kann, die Einhaltung der Vorschriften zu erleichtern und gleichzeitig die Effizienz zu steigern. „Technologie ist der Schlüssel zur Compliance und zur Optimierung unserer Prozesse,“ sagt einer der Technologen.
    Erfahre mehr über die neuen Vorschriften und die technologischen Lösungen, die europäischen Röstern helfen, diese Herausforderungen zu meistern. Diese Episode ist ein Muss für alle, die in der Kaffeebranche tätig sind und sich über die neuesten Entwicklungen und Compliance-Anforderungen informieren möchten.
    Tauche ein und entdecke, wie Enveritas und die neue EUDR-Verordnung die Kaffeebranche verändern!
    Get bonus content on Patreon
    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    • 35 Min.
    #191 Grün denken, groß handeln mit Anna Alex, Co-Founderin von Nala

    #191 Grün denken, groß handeln mit Anna Alex, Co-Founderin von Nala

    #191 Grün denken, groß handeln mit Anna Alex, Co-Founderin von Nala
    Von Mode zu Ökologie: Wie Anna’s Start-ups den Planeten verändernIn dieser inspirierenden Episode des Startcast Podcasts begrüßen wir Anna, die Mitgründerin von Nala, einem innovativen Unternehmen, das sich auf die Messung und Verbesserung der Natur- und Biodiversität für Unternehmen spezialisiert hat. Anna teilt ihre umfangreiche Erfahrung als Unternehmerin, angefangen bei ihrem ersten Start-up Outfittery, einem Personal Shopping Service, bis hin zu ihrem zweiten Unternehmen Planetly, das sich auf die Berechnung und Reduzierung des CO2-Fußabdrucks von Unternehmen konzentriert.
    Im Gespräch mit unserem Host Max erläutert Anna die Bedeutung von nachhaltigem Wirtschaften und Klimaschutz. Sie unterstreicht, wie essentiell Biodiversität für das ökologische Gleichgewicht und unser Überleben ist und warum es wichtig ist, dass Unternehmen ihre Verantwortung für die Erhaltung der Natur ernst nehmen.
    Die zweite Hälfte des Podcasts widmet sich der Vorstellung von Nala. Anna erklärt, wie Nala Unternehmen dabei hilft, ihre ökologischen Fußabdrücke zu messen und zu verbessern, und wie interessierte Bewerber und Unternehmen sich bei Nala engagieren können. Sie betont, dass jeder Einzelne durch bewusste Entscheidungen, wie den Kauf nachhaltiger Produkte oder die Schaffung von Lebensräumen für Tiere, einen Unterschied machen kann.
    Anna's Vision für Nala ist es, die Natur in die Boardrooms zu bringen und zu einer grundlegenden Überdenkung der Geschäftsmodelle zu motivieren. Ihr Ansatz, den sie durch das SaaS-Modell (Software as a Service) realisiert, zielt darauf ab, Unternehmen nicht nur ökonomisch, sondern auch ökologisch zu optimieren.
    Abschließend teilt Anna wertvolle Learnings aus ihrer Karriere: Die Wichtigkeit, auf sein Herz zu hören und sich für Ziele einzusetzen, die einem am Herzen liegen. Dieser Podcast ist ein Muss für jeden, der sich für Nachhaltigkeit, Unternehmertum und die Zukunft unseres Planeten interessiert.

    Takeaways:Unternehmerische Reise: Anna hat bereits mehrere erfolgreiche Unternehmen gegründet, die sich jeweils auf unterschiedliche Aspekte der Nachhaltigkeit konzentrieren.Wirkung von Planetly und Nala: Während Planetly Unternehmen bei der Berechnung und Reduzierung ihres CO2-Fußabdrucks unterstützt, fokussiert sich Nala auf die ökologischen Aspekte der Biodiversität.Bedeutung der Natur: Unternehmen spielen eine kritische Rolle in der Erhaltung der Natur, und Initiativen wie Nala sind entscheidend, um diese Verantwortung zu operationalisieren.Individueller Beitrag: Jeder kann durch kleine, bewusste Entscheidungen zur Nachhaltigkeit beitragen, sei es durch den Kauf ökologischer Produkte oder durch direktes Engagement für die Umwelt.Strategischer Ansatz: Nalas Einbindung der Natur in Unternehmensstrategien durch ihr SaaS-Modell zeigt einen modernen Weg auf, Wirtschaft und Ökologie zu vereinen.Persönliche Einsichten: Anna betont die Wichtigkeit, authentisch zu bleiben und sich für das einzusetzen, was wirklich zählt – eine Lektion, die sie auf ihrer unternehmerischen Reise gelernt hat. Get bonus content on Patreon
    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    • 47 Min.
    #190 Präzisionsplot mit Willi Ruopps und CNC24

    #190 Präzisionsplot mit Willi Ruopps und CNC24

    #190 Präzisionsplot mit Willi Ruopps und CNC24
    Von der Vision zur Realität: Die transformative Reise von CNC24 mit Gründer Willi RuoppIn einer fesselnden Episode eines Podcast-Interviews teilt Willi Ruopp, der visionäre Gründer von CNC24, die inspirierende Geschichte hinter der Evolution seines Unternehmens. Ursprünglich als Marktplatz konzipiert, hat sich CNC24 zu einer avantgardistischen Beschaffungsplattform für Präzisionsbauteile gewandelt. Ruopp entfaltet die Chronik seiner beruflichen Laufbahn, unterlegt mit Anekdoten über seine Begegnung mit digitalen Geschäftsmodellen, die schließlich die Keimzelle für CNC24 bildeten. Die Unternehmensidee, die in Zusammenarbeit mit einem Freund aus der Zerspanungstechnik entstand, markiert den Beginn einer revolutionären Reise.
    Ruopp beschreibt eindrucksvoll, wie CNC24 die traditionellen, analogen Abläufe in der Zulieferindustrie durch eine digitale Transformation neu gestaltet hat, unter anderem durch die Schaffung einer umfangreichen Bauteildatenbank. Er betont die Rolle von CNC24 als zentralen Vertragspartner, der eine nahtlose Abwicklung von Aufträgen für Kunden und Lieferanten ermöglicht. Die Mission von CNC24, die Einkaufsprozesse in mittelständischen Unternehmen zu vereinfachen und effizienter zu gestalten, steht dabei im Mittelpunkt.
    Im Laufe des Interviews entfaltet Ruopp die beeindruckende Entwicklung von CNC24, die durch die enge Kundenbindung und die stetige Erweiterung der Dienstleistungen charakterisiert ist. Der Kundenpfad, der mit der Account-Qualifizierung beginnt und sich über die detaillierte Analyse der Bauteile bis hin zur effizienten Nutzung der Datenbank erstreckt, wird lebhaft beschrieben. Ruopp's Vision, CNC24 zum weltweit führenden Unternehmen für alle Beteiligten zu machen, wird spürbar.
    Die Gründungsgeschichte von CNC24 im Jahr 2019, kurz vor der Herausforderung der globalen Pandemie, unterstreicht die Resilienz und das schnelle Wachstum des Unternehmens, das mittlerweile 58 Mitarbeiter und über 523 Lieferanten vereint. Ruopp spricht über die Bedeutung der Digitalisierung der Lieferketten, die internationale Expansion und die Diversität der Kunden und Projekte, die von CNC24 unterstützt werden.
    Die ambitionierten Ziele von CNC24, die Marktpräsenz zu verstärken und als Marktführer in Deutschland und darüber hinaus anerkannt zu werden, zeugen von Ruopps unternehmerischem Geist. Er teilt wertvolle Einblicke in die Anfangsphasen des Unternehmens, die Strategien zur Kapitalbeschaffung und die Marketinginitiativen, die zum Erfolg von CNC24 beigetragen haben.
    Partner in dieser Folge: NordVPN
    Mit NordVPN könnt ihr sicher sein, dass eure Internetverbindung mit einer hochmodernen Verschlüsselung der Premium Cyber-Security gesichert ist. Das bedeutet, dass selbst sensible Informationen wie Bankdaten oder private Nachrichten vor Hackern und anderen Bedrohungen sicher sind. Aber Sicherheit ist nicht alles. NordVPN ermöglicht es euch auch, eure IP-Adresse zu verbergen und zu ändern, sodass ihr auf Inhalte zugreifen könnt, die in eurem Land möglicherweise blockiert sind. Stellt euch vor, ihr könntet Serien und Filme aus über 60 Ländern streamen, ohne euer Wohnzimmer zu verlassen.
    Als Zuhörer von Starcast könnt ihr einen exklusiven Rabatt auf den 2-Jahres-Plan von NordVPN erhalten, wenn ihr nordvpn.com/startcast besucht. Ihr erhaltet nicht nur einen erheblichen Rabatt, sondern auch einen zusätzliche vier Monate kostenlos und eine 30-Tage Geld-zurück-Garantie, um den Dienst risikofrei zu testen.
    Klickt auf https://www.nordvpn.com/startcast
    Get bonus content on Patreon
    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    • 1 Std. 4 Min.

Kundenrezensionen

5,0 von 5
272 Bewertungen

272 Bewertungen

MaxOstermeier ,

Love it!

Wirklich guter Podcast 😍

Top‑Podcasts in Wirtschaft

Alles auf Aktien – Die täglichen Finanzen-News
WELT
Handelsblatt Morning Briefing - News aus Wirtschaft, Politik und Finanzen
Teresa Stiens, Christian Rickens und die Handelsblatt Redaktion, Handelsblatt
OMR Podcast
Philipp Westermeyer - OMR
Handelsblatt Today - Der Finanzpodcast mit News zu Börse, Aktien und Geldanlage
Solveig Gode, Sandra Groeneveld, Nele Dohmen, Anis Mičijević, Kevin Knitterscheidt
Kampf der Unternehmen
Wondery
Finanzfluss Podcast
Finanzfluss

Das gefällt dir vielleicht auch

OMR Podcast
Philipp Westermeyer - OMR
OMR Education
OMR Education / Rolf Hermann / Andre Alpar / Tarek Müller
Kassenzone | CEO Interviews
Alexander Graf & Karolin Junker
LANZ & PRECHT
ZDF, Markus Lanz & Richard David Precht
Alles auf Aktien – Die täglichen Finanzen-News
WELT
Hotel Matze
Matze Hielscher & Mit Vergnügen