99 Folgen

Der tägliche Astronomietipp.

Sternzeit Deutschlandfunk

    • Wissenschaft
    • 4,5 • 436 Bewertungen

Der tägliche Astronomietipp.

    Kosmische Überraschung - Die verfinsterte Sonne und der Kamikaze-Komet

    Kosmische Überraschung - Die verfinsterte Sonne und der Kamikaze-Komet

    Bei der totalen Sonnenfinsternis in Nordamerika am 8. April 2024 gab es eine besondere himmlische Zugabe: Knapp neben der Sonne war ein Komet zu sehen, der etwa zwölf Stunden später in ihr verglühte. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Sternzeit

    • 2 Min.
    Eiskristalle in großer Höhe - Das schönste Nachtleuchten des Sommers

    Eiskristalle in großer Höhe - Das schönste Nachtleuchten des Sommers

    Bis Ende Juli zeigt sich nachts am Nordhimmel hin und wieder ein Gespinst aus faserigen Wolken, das fast wie Perlmutt schillert. Die „leuchtenden Nachtwolken“ befinden sich in gut 80 Kilomter Höhe und haben nichts mit Wetterwolken zu tun. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Sternzeit

    • 2 Min.
    Führende Technologie - Europas Satelliten für die Ozeane der Welt

    Führende Technologie - Europas Satelliten für die Ozeane der Welt

    Beobachtungen von Schiffen aus oder mit Messbojen liefern nur ein sehr unvollständiges Bild der Weltmeere. Daher überwachen viele Satelliten von Europas Erdbeobachtungsprogramm Copernicus die Ozeane vom All aus. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Sternzeit

    • 2 Min.
    EUSPA-Projekte - Europas himmlische Erfolge

    EUSPA-Projekte - Europas himmlische Erfolge

    Ob Navi oder Wetter-Apps: Ohne Weltraumprojekte der EU würden alltägliche technische Errungenschaften nicht oder nicht so gut funktionieren. Milliarden Menschen profitieren davon, ohne, dass die meisten ihre Namen kennen. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Sternzeit

    • 2 Min.
    Weltall - Heiko Richter und der Sauerstoff im All

    Weltall - Heiko Richter und der Sauerstoff im All

    Sauerstoff ist eines der häufigsten Elemente im Weltall. Es spielt bei der Entstehung von Sternen eine wichtige Rolle. Ohne den Physiker Heiko Richter wüssten wir darüber nur halb so viel. Heute wäre er 51 Jahre alt geworden. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Sternzeit

    • 2 Min.
    Raumfahrtkrise - Die ESA unter Ariane-Druck

    Raumfahrtkrise - Die ESA unter Ariane-Druck

    Europas Weltraumorganisation ESA steht in diesem Sommer beim Erstflug der Ariane-6-Rakete unter Erfolgszwang. Schon vor vier Jahren hätte die neue Rakete abheben sollen. Schlechte Planung und technische Probleme verhinderten dies. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Sternzeit

    • 2 Min.

Kundenrezensionen

4,5 von 5
436 Bewertungen

436 Bewertungen

Wettertyp ,

Eigentlich 5 Sterne

Stimme , Vortrag und Inhalt ist absolut super ! Ich liebe diesen Podcast zum einschlafen. Allerdings sollen die Folgen lieber 10-15min lang sein als nur so kurz!

BlauerÜberriese ,

Perfekter Wissens-Snack!

Dieser Podcast ist für mich der ideale Wissens-Snack für zwischendurch. Spannende, kritische und sehr lehrreiche Beiträge die Spaß machen. Besonders morgens zum Frühstück, wenn ich ohnehin wenig Zeit habe. Vielen Dank und bitte weiter so!

Nixelnet ,

Wunderbar zum Einschlafen!

Wirklich gute Beiträge, bunt gemischt.

Top‑Podcasts in Wissenschaft

Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen
WELT
Das Wissen | SWR
SWR
Sternengeschichten
Florian Freistetter
radioWissen
Bayerischer Rundfunk
Quarks Daily
Quarks
KI verstehen
Deutschlandfunk

Das gefällt dir vielleicht auch

AstroGeo - Geschichten aus Astronomie und Geologie
Karl Urban und Franziska Konitzer
Sternengeschichten
Florian Freistetter
Das Universum
Florian Freistetter, Ruth Grützbauch, Evi Pech
Welt der Physik | Podcast
Welt der Physik
Raumzeit
Metaebene Personal Media - Tim Pritlove
Spektrum-Podcast
detektor.fm – Das Podcast-Radio

Mehr von Deutschlandfunk

Der Tag
Deutschlandfunk
Hintergrund
Deutschlandfunk
Die Nachrichten
Deutschlandfunk
Der Politikpodcast
Deutschlandfunk
Deutschlandfunk aktuell
Deutschlandfunk
Forschung aktuell
Deutschlandfunk