68 episodes

Die Leitung ist schwach, doch ich kann sie gut empfangen. Die ehemalige Außenministerin im Exil: Dr. Karin Kneissl, Chefdiplomatin a.D. der Republik Österreich steht Rede und Antwort im neuen Podcast “Unipolar - Multipolar: Der Podcast für Geopolitik." In diesem Format werden Karin Kneissl und der Journalist Flavio von Witzleben jede Woche die Ereignisse auf dem geopolitischen Schachbrett genauer unter die Lupe nehmen.

Unipolar-Multipolar: Der Podcast für Geopolitik Flavio von Witzleben

    • Nachrichten
    • 4.9 • 17 Ratings

Die Leitung ist schwach, doch ich kann sie gut empfangen. Die ehemalige Außenministerin im Exil: Dr. Karin Kneissl, Chefdiplomatin a.D. der Republik Österreich steht Rede und Antwort im neuen Podcast “Unipolar - Multipolar: Der Podcast für Geopolitik." In diesem Format werden Karin Kneissl und der Journalist Flavio von Witzleben jede Woche die Ereignisse auf dem geopolitischen Schachbrett genauer unter die Lupe nehmen.

    #69: Der Wind dreht sich

    #69: Der Wind dreht sich

    In der neuen Folge sprechen Karin Kneissl und Flavio von Witzleben über den Tod des iranischen Präsidenten Ebrahim Raisi sowie dessen Außenminister, die am Sonntag bei einem Hubschrauberabsturz ums Leben gekommen sind. Des Weiteren gehen die beiden auf den Antrag des Internationalen Strafgerichtshofs (IStGH) für einen Haftbefehl gegen Israels Ministerpräsident Benjamin Netanjahu als auch für Hamas-Anführer Yahya Sinwar ein. Vorgeworfen wird Netanjahu unter anderem der Einsatz von Hunger als Waffe, vorsätzliche Angriffe auf Zivilisten, das absichtliche Erzeugen von Mangel und grausame Behandlung von Menschen. Außerdem besprechen die beiden die bevorstehende Anerkennung Palästinas als eigenständigen Staat durch Norwegen, Irland und Spanien. Zu guter Letzt geht es noch um den Ablauf der Präsidentschaft von Wladimir Selenskij. Die Präsidentschaftswahlen in der Ukraine sollten am 31. März 2024 stattfinden, doch aufgrund des von Selenskij verhängten und mehrfach verlängerten Kriegsrechts wurde die Wahl abgesagt.

    • 46 min
    #68: Griechische Tragödie

    #68: Griechische Tragödie

    In der neuen Folge sprechen Karin Kneissl und Flavio von Witzleben über den Anschlag auf den slowakischen Premierminister Robert Fico sowie über die damit zusammenhängenden Hintergründe. Des Weiteren debattieren die beiden über den Staatsbesuch von Wladimir Putin in China und dessen Bedeutung für die internationale Politik. Weiter blicken wir auf die von US-Präsident verhangenen Strafzölle gegen China und die angekündigten Vergeltungsmaßnahmen Pekings. Außerdem werfen die beiden einen Blick auf die katastrophale Lage im Gazastreifen sowie die Bodenoffensive des israelischen Militärs in Rafah. Zuletzt geht es um den neuen Verteidigungsminister in Russland, Andrei Beloussow, und welche Folgen dies für den weiteren Verlauf der Kriegsführung haben wird.

    • 49 min
    #67: Argwohn in Brüssel

    #67: Argwohn in Brüssel

    In der neuen Folge sprechen Karin Kenissl und Flavio von Witzleben über die Feierlichkeiten rund um den Tag des Sieges in Russland. Dabei geht es auch um zahlreiche Verbote in Deutschland, die ausgesprochen wurden, wie beispielsweise das Zeigen der russischen Flagge oder anderer Symbole, die mit Russland in Verbindung gebracht wurden. Darüber hinaus thematisieren die beiden den Besuch des chinesischen Präsidenten Xi Jinping in Europa und werfen dabei einen besonderen Blick auf dessen Besuch in Ungarn, bei dem zahlreiche strategische Verträge zwischen den beiden Staaten unterzeichnet wurden. Zu guter Letzt geht es noch um das Treffen der Staaten der Eurasischen Wirtschaftsunion in Moskau.

    • 42 min
    #66: Totaler Sieg

    #66: Totaler Sieg

    In der neuen Folge sprechen Karin Kneissl und Flavio von Witzleben über die Proteste in Georgien, die sich gegen ein Gesetz zur Bekämpfung ausländischer Einflussnahme richten, das die Gemüter des Landes erhitzt. Dabei geht Karin Kneissl der Frage auf den Grund, ob in Georgien womöglich ein Maidan 2.0 droht. Außerdem besprechen die beiden ausführlich die Ereignisse im Nahen Osten rund um einen bevorstehenden Geiseldeal zwischen der Hamas und Israel sowie einen möglichen Haftbefehl des Internationalen Strafgerichtshofs gegen Benjamin Netanjahu.



    Außerdem sprechen die beiden auch über die Studentenproteste in den USA, wobei propalästinensische und israelische Gruppen in dieser Woche massiv aneinandergeraten sind und die Universitätsleitung den Studenten sogar mit Exmatrikulation gedroht hat. Zu guter Letzt wird noch die Absage des Konzerts mit der russischen Sopranistin Anna Netrebko in der Schweiz besprochen, was aufgrund von Provokationen im Vorfeld der sogenannten Ukraine-Friedenskonferenz der NATO in der Schweiz geschah.

    • 44 min
    #65: Recht & Freiheit

    #65: Recht & Freiheit

    In der neuen Folge sprechen Karin Kneissl und Flavio von Witzleben über das neue Hilfspaket der USA und Großbritanniens an die Ukraine, das weitere Waffenlieferungen an Kiew vorsieht. Außerdem besprechen die beiden eine düstere Rede des französischen Präsidenten Emmanuel Macron sowie eine positive IWF-Prognose für Russland. Des Weiteren geht es um die Entdeckung von Massengräbern im Gazastreifen nach dem Abzug der israelischen Truppen – die UN hat deshalb nun Untersuchungen zur Aufklärung der Hintergründe gefordert. Zu guter Letzt beleuchten die Gesprächspartner die Spionageaffäre rund um EU-Spitzenkandidat Maximillian Krah, wobei Karin Kneissl auch die gegen sie erhobenen Vorwürfe der Spionagetätigkeit für Russland erläutert.

    • 47 min
    #64: Feiglinge & Lügner

    #64: Feiglinge & Lügner

    In der neuen Folge sprechen Karin Kneissl und Flavio von Witzleben über den Vergeltungsschlag Irans gegen Israel vom vergangenen Wochenende. Dabei geht es zunächst um die Frage, inwiefern der Angriff als ein Bruch des Völkerrechts oder als ein Akt der Selbstverteidigung bewertet werden kann. Des Weiteren sprechen die beiden über die Bedeutung dieses Anschlages für die Region, wobei auch ein genauerer Blick auf die bevorstehende Bodenoffensive Israels in Rafah geworfen wird. Zu guter Letzt wird noch der Besuch von Olaf Scholz in China genauer unter die Lupe genommen und die Bedeutung für die deutsch-chinesischen Beziehungen analysiert.

    • 40 min

Customer Reviews

4.9 out of 5
17 Ratings

17 Ratings

Manecke ,

leider kein wirklicher „Podcast für Geopolitik“(wissenschaft)

sondern geht es um tagesaktuelle GeoPOLITIK/-strategie-nachrichten mit tendenziös-selektivem Einschlag, was daran liegt, dass der Podcast von der in Österreich und der EU verfemten Außenministerin a.D. Karin Kneissl beherrscht wird, was, wenn ein Gast mit zwar gleicher, aber dennoch differenten Aussagen auftritt, zu Friktionen führt, was ganz lustig anzuhören ist, aber gänzliche „multipolare“ Ansichten sind (nach 14 angehörten Folgen) nicht vorhanden. Ich empfehle und höre den Podcast (dennoch), weil er mir Input und Gedankenfriktionen liefert, leider aber nicht wissenschaftlich, sondern selektiv-tendenziös.

Top Podcasts In Nachrichten

LANZ & PRECHT
ZDF, Markus Lanz & Richard David Precht
Politik mit Anne Will
Anne Will
Lage der Nation - der Politik-Podcast aus Berlin
Philip Banse & Ulf Buermeyer
Apokalypse & Filterkaffee
Micky Beisenherz & Studio Bummens
Was jetzt?
ZEIT ONLINE
POLITICO Berlin Playbook – Der Podcast
POLITICO

You Might Also Like

Nacktes Niveau
Paul Brandenburg
PUNKT.PRERADOVIC Podcast
PUNKT.PRERADOVIC
NachDenkSeiten – Die kritische Website
Redaktion NachDenkSeiten
AUF AUGENHÖHE
Fair Talk
Basta Berlin- der alternativlose Podcast
Benjamin Gollme und Marcel Joppa
apolut: Standpunkte
apolut