30 Folgen

Aktuelle Themen aus Gesellschaft, Wissenschaft, Kunst, Geschichte und anderen Bereichen.

Wissen radio3 (Rundfunk Berlin-Brandenburg)

    • Wissenschaft
    • 3,4 • 5 Bewertungen

Aktuelle Themen aus Gesellschaft, Wissenschaft, Kunst, Geschichte und anderen Bereichen.

    Brauchen wir mehr Neuwald?

    Brauchen wir mehr Neuwald?

    Bis 2030 sollen 350 Millionen Hektar wiederbewaldet werden. Die Hoffnung ist, dadurch große Mengen Kohlenstoff aus der Luft zu ziehen. Außerdem wird Holz als Baustoff zur Begrenzung des Klimawandels dringend empfohlen. Helfen also neue Wälder? Uwe Rada hat alte und junge Neuanpflanzungen besucht. Die Kippenwälder in den ehemaligen Tagebaugebieten der Lausitz. Den neuen "Teslawald" in Grünheide. Alte und neue Wälder in Hessen, Thüringen, Sachsen, Berlin und Brandenburg. "Neuwald" heißt das gerade erschienene Buch von Uwe Rada, über das wir heute in unserem Klimagespräch mit ihm sprechen wollen.

    • 7 Min.
    Kampagne Periodengerechtigkeit

    Kampagne Periodengerechtigkeit

    Viele Frauen stellt die Menstruation vor ein Problem, über das kaum gesprochen wird: Periodenartikel sind teuer, für etliche zu teuer. In einer Umfrage der Organisationen Plan International und Wash United gab ein Drittel der jüngeren Befragten an, dass sie die Ausgaben dafür finanziell belasten. Die Kampagne "Another periode is possible" fordert daher den Zugang zu kostenlosen Menstruationsartikeln an allen öffentlichen Bildungseinrichtungen in Deutschland. Über dieses Vorhaben sprechen wir auf radio3 mit einer der Initiatorinnen der Kampagne von Plan International, Sarah Koch.

    • 5 Min.
    Ist die Welt noch zu retten? Das radio3 Klimagespräch

    Ist die Welt noch zu retten? Das radio3 Klimagespräch

    Studien sagen es voraus: Bis 2050 wird die Durchschnittstemperatur wohl mindestens 1,7 Grad höher sein als noch 1990. Schuld daran ist vor allem der hohe Ausstoß von CO2 und anderen Treibhausgasen. Stadtgrün kann dem einiges entgegensetzen. Und das auf mehreren Ebenen. Anlässlich des "Europäischen Tags der Parks" am Freitag sprechen wir heute in unserem Radio3-Klimagespräch mit Philipp Sattler, Geschäftsführer der Berliner Stiftung "Die grüne Stadt".

    • 7 Min.
    radio3-Klimagespräch: "Offensiver Umweltschutz" - neues Buch von Grünen-Politiker Jan-Niclas Gesenhues

    radio3-Klimagespräch: "Offensiver Umweltschutz" - neues Buch von Grünen-Politiker Jan-Niclas Gesenhues

    "Umwelt- und Naturschutz sind eine Investition in unsere Sicherheit und unseren Wohlstand", sagt der Abgeordnete der Grünen, Jan-Niclas Gesenhues. Mit seinem Buch "Offensiver Umweltschutz" hat er ein umweltpolitisches Programm vorgelegt und will damit Brücken bauen zwischen Politik, Wirtschaft und Umweltbewegung. Was genau praktisch die ersten Schritte wären, darüber sprechen wir mit ihm heute in unserem radio3 Klimagespräch.

    • 7 Min.
    Klimagespräch: Welche Auswirkungen hat der Klimawandel auf den Ozean?

    Klimagespräch: Welche Auswirkungen hat der Klimawandel auf den Ozean?

    Seit letztem Jahr sind die Oberflächentemperaturen in den Ozeanen außergewöhnlich hoch. Bis zu 3 Grad mehr sind gemessen worden. Und das hält tatsächlich bis heute an. Welche Auswirkungen hat der Klimawandel auf den Ozean? Und das wiederum auf die ganze Welt? Forscher versuchen genau das auf den Kapverdischen Inseln, vor der Küste Westafrikas, herauszufinden. Und haben aus den Tiefen des Meeres bereits Erstaunliches und Beunruhigendes zutage gefördert. Seit 20 Jahren arbeitet das GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel gemeinschaftlich mit Institutionen vor Ort. Dazu sprechen wir jetzt in unserem radio3-Klimagespräch mit Björn Fiedler, dem wissenschaftlichen Koordinator des "Ocean Science Centre Mindelo".

    • 9 Min.
    Verleihung des Preises Frauen Europas 2024 an Hanna Veiler

    Verleihung des Preises Frauen Europas 2024 an Hanna Veiler

    In diesem Jahr wird Hanna Veiler als "Frau Europas" ausgezeichnet, von dem Verein "Europäische Bewegung Deutschland". Sie engagiere sich für das Zusammenwachsen Europas, heißt es in der Begründung. Hanna Veiler ist Präsidentin der Jüdischen Studierendenunion Deutschlands und spricht auf radio3 darüber, was ihr dieser Preis bedeutet.

    • 6 Min.

Kundenrezensionen

3,4 von 5
5 Bewertungen

5 Bewertungen

Top‑Podcasts in Wissenschaft

Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen
WELT
Das Wissen | SWR
SWR
KI verstehen
Deutschlandfunk
ZEIT WISSEN. Woher weißt Du das?
ZEIT ONLINE
radioWissen
Bayerischer Rundfunk
Quarks Daily
Quarks

Das gefällt dir vielleicht auch

Das Wissen | SWR
SWR
radioWissen
Bayerischer Rundfunk
Wissenschaft im Brennpunkt
Deutschlandfunk
Quarks Daily
Quarks
IQ - Wissenschaft und Forschung
Bayerischer Rundfunk
Weltspiegel Podcast
ARD Weltspiegel

Mehr von rbb

Talk ohne Gast
Moritz Neumeier und Till Reiners | Fritz (rbb) & rbb media
Im Visier – Verbrecherjagd in Berlin und Brandenburg
rbb 24 (Rundfunk Berlin-Brandenburg)
Hörbar Rust
radioeins (rbb)
Ohrenbär Podcast
Ohrenbär (rbb)
Tabulos
Claudia Kamieth | Fritz (rbb)
Neues vom Känguru reloaded
Fritz (rbb)