26 Folgen

Deutsche Zeitgeschichte, das sind nicht nur Zahlen und Fakten, das sind vor allem Geschichten von Menschen. Diese spannenden, emotionalen und manchmal verrückten Geschichten erzählen wir in Zeitgeschichte(n) - Der Museumspodcast. Wir nehmen die Zuhörenden mit in unsere Museen: das Haus der Geschichte in Bonn, das Zeitgeschichtlichen Forum Leipzig, den Tränenpalast und das Museum in der Kulturbrauerei in Berlin. Im Podcast nehmen wir Objekte aus unseren Ausstellungen oder dem Depot genauer unter die Lupe. Oft sind es ganz unscheinbare Objekte, hinter denen sich eine große Geschichte verbirgt. Es geht um Menschen, die mutig für ihre Freiheit kämpfen - beispielsweise beim Volksaufstand in der DDR am 17. Juni 1953 - oder die kein Abenteuer scheuen, um mit selbst gebastelten Wanderausrüstungen ihren Reisetraum im Kaukasus zu verwirklichen. Im Gespräch mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland beleuchtet der Podcast wichtige Ereignisse der deutschen Zeitgeschichte. Wir lassen die Zuhörenden hinter die Kulissen blicken, wenn wir erzählen, was unsere neuesten Schätze in der Sammlung sind und, warum wir beispielsweise auch Objekte aus der Ukraine oder Ungarn sammeln. Alle unsere Folgen sind auch hier zu finden: podcast.hdg.de

Zeitgeschichte(n) - Der Museumspodcast Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland

    • Geschichte
    • 4,7 • 19 Bewertungen

Deutsche Zeitgeschichte, das sind nicht nur Zahlen und Fakten, das sind vor allem Geschichten von Menschen. Diese spannenden, emotionalen und manchmal verrückten Geschichten erzählen wir in Zeitgeschichte(n) - Der Museumspodcast. Wir nehmen die Zuhörenden mit in unsere Museen: das Haus der Geschichte in Bonn, das Zeitgeschichtlichen Forum Leipzig, den Tränenpalast und das Museum in der Kulturbrauerei in Berlin. Im Podcast nehmen wir Objekte aus unseren Ausstellungen oder dem Depot genauer unter die Lupe. Oft sind es ganz unscheinbare Objekte, hinter denen sich eine große Geschichte verbirgt. Es geht um Menschen, die mutig für ihre Freiheit kämpfen - beispielsweise beim Volksaufstand in der DDR am 17. Juni 1953 - oder die kein Abenteuer scheuen, um mit selbst gebastelten Wanderausrüstungen ihren Reisetraum im Kaukasus zu verwirklichen. Im Gespräch mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland beleuchtet der Podcast wichtige Ereignisse der deutschen Zeitgeschichte. Wir lassen die Zuhörenden hinter die Kulissen blicken, wenn wir erzählen, was unsere neuesten Schätze in der Sammlung sind und, warum wir beispielsweise auch Objekte aus der Ukraine oder Ungarn sammeln. Alle unsere Folgen sind auch hier zu finden: podcast.hdg.de

    1953 - Tod Stalins

    1953 - Tod Stalins

    Vor 70 Jahren stirbt einer der brutalsten Herrscher der Weltgeschichte: Josef Stalin. Seiner Terrorherrschaft fallen Millionen von Menschen zum Opfer. Nach seinem Tod werden Stalin-Statuen und Bildnisse öffentlich zerstört. Sein Tod hat auch Auswirkungen auf die DDR, die (macht)politisch von der Sowjetunion abhängig ist.

    • 10 Min.
    2022 - Krieg in der Ukraine

    2022 - Krieg in der Ukraine

    Krieg in Europa schien bis letztes Jahr ziemlich unwahrscheinlich. Das änderte sich am 24. Februar 2022 als Russland die Ukraine angegriffen hat. Dieser Krieg verändert auch die Bundesrepublik Deutschland und so sammelt unser Museum dazu.

    • 9 Min.
    Ost-West-Pakete

    Ost-West-Pakete

    Vor allem in der Weihnachtszeit schicken viele Menschen aus Westdeutschland Pakete mit Kaffee oder Schokolade zu Freunden und Familie in der DDR. Aber auch von Ost nach West werden Pakete geschickt.

    • 9 Min.
    2021 - Flutkatastrophe

    2021 - Flutkatastrophe

    Vom Besteck bis zum Auto: Viele Menschen haben in der Flutkatastrophe im Juli 2021 alles verloren, auch unsere Kollegin Dorit Ley. Unter anderem wird das Fotoalbum ihrer Hochzeit zerstört. Die Reste liegen jetzt im Haus der Geschichte, wo sie konserviert werden.

    • 11 Min.
    1969 - Nachhaltig & schlicht

    1969 - Nachhaltig & schlicht

    Praktisch, haltbar und mit nur wenigen Rohstoffen herzustellen - das sind wichtige Kriterien für die Formgestaltung in der DDR. So wie die Geschirrserie "Rationell": die Tassen sind stapelbar, das Kaffee-Kännchen tropft nicht und kann mit einer Hand bedient werden.

    • 16 Min.
    1959 - Der Abendgruß

    1959 - Der Abendgruß

    Das Sandmännchen bringt viele Kinder abends ins Bett, egal wo sie leben. Seine Geschichte ist verknüpft mit der Zeit, in der es zwei deutsche Staaten gibt. Denn es gibt auch zwei Sandmännchen - eines in der DDR und eines in der Bundesrepublik. Seit der Wiedervereinigung gibt es aber nur noch eines.

    • 16 Min.

Kundenrezensionen

4,7 von 5
19 Bewertungen

19 Bewertungen

Zola1411 ,

Vom Ich zum Wir

Der Beitrag versöhnt und hat zum gedanklichen Stöbern angespornt.
Danke

AnSo12 ,

Interessant!

Tolle Einblicke in das große und interessante Arbeitsfeld Museum!

Top‑Podcasts in Geschichte

Deutschlandfunk
Richard Hemmer und Daniel Meßner
ZEIT ONLINE
ZDF - Terra X
Jasmin Lörchner
Kugel und Niere

Das gefällt dir vielleicht auch

Deutschlandfunk Kultur
NDR Info
rbb24 Inforadio
David Neuhäuser, Felix Melching
Deutschlandfunk Nova
ZEIT ONLINE