67 episodes

DER Kultur-Podcast aus Wien Rudolfsheim-Fünfhaus.

Sie interessieren sich für interessante & außergewöhnliche Menschen und Themen des 15. Wiener Gemeindebezirks aus Vergangenheit und Gegenwart? Sie möchten erfahren, wie lebendig, kreativ und vielfältig der 15. Bezirk ist und welche Projekte und Initiativen es gibt?
Dann sind Sie hier richtig!
"Hauptquartier" ist dabei das Bezirksmuseum.
Mehr Infos finden Sie auf www.museum15.at/podcast

Fünfzehn Minuten über den Fünfzehnten Brigitte Neichl

    • Society & Culture

DER Kultur-Podcast aus Wien Rudolfsheim-Fünfhaus.

Sie interessieren sich für interessante & außergewöhnliche Menschen und Themen des 15. Wiener Gemeindebezirks aus Vergangenheit und Gegenwart? Sie möchten erfahren, wie lebendig, kreativ und vielfältig der 15. Bezirk ist und welche Projekte und Initiativen es gibt?
Dann sind Sie hier richtig!
"Hauptquartier" ist dabei das Bezirksmuseum.
Mehr Infos finden Sie auf www.museum15.at/podcast

    #067 Schule und Bildung

    #067 Schule und Bildung

    In dieser Folge von "Fünfzehn Minuten über den Fünfzehnten" hören Sie Ausschnitte von Interviews, die Museumsmitarbeiterin Erika Trdy bei der Eröffnung unserer Sonderausstellung "Bildung in Rudolfsheim-Fünfhaus - einst und jetzt" am 12.3.2023 zu den Themen Schulerinnerungen und Bildung geführt hat. Auch Bezirksvorsteher Dietmar Baurecht ist unter den Interviewten.

    Mit dabei sind auch die Grätzelkorrespondentinnen Karin Elise Sturm "Southy" und Karin Martiny "Nordy".

    Karin Elise Sturm berichtet vom Reindorfgassenfest und spricht mit Maurizio und Brigitte ;-)

    Karin Martiny sammelt wieder akustische Park-Eindrücke. Diesmal vom Märzpark und vom Vogelweidpark.

    Co-Moderator dieser Folge ist Maurizio Giorgi.

    • 33 min
    #066 Die langen vier Jahre Teil 2

    #066 Die langen vier Jahre Teil 2

    In dieser Folge von "Fünfzehn Minuten über den Fünfzehnten" spricht Brigitte Neichl in einem fiktiven Interview mit dem Bildhauer Anton Hanak. Einige seiner berühmtesten Werke sind die Victor Adler-Büste für das Denkmal der Republik auf der Ringstraße, das Kriegerdenkmal „Schmerzensmutter“ am Zentralfriedhof und die Porträtfigur des Anatomen Emil Zuckerkandl im Arkadenhof der Universität Wien. Und auch die Doppelrelief-Figuren auf dem Kaufhaus Stafa in der Mariahilfer Straße 120 – damals noch Mariahilfer Zentralpalast - wurden von Anton Hanak gestaltet.

    Wir erfahren einiges über seine Kindheit und Jugend in Mähren, über seine Ankunft in Wien, seine Lehrzeit im 15. Bezirk, über seine Ausbildung in der Allgemeinen Bildhauerschule, die seit 1962 Akademie der Bildenden Künste heißt, und auch über seine Zeit in Langenzersdorf.

    Co-Moderator dieser Folge ist Maurizio Giorgi.

    Teil 1 können Sie in Folge 65 hören.

    • 28 min
    #065 Die langen vier Jahre Teil 1

    #065 Die langen vier Jahre Teil 1

    In dieser Folge von "Fünfzehn Minuten über den Fünfzehnten" spricht Brigitte Neichl in einem fiktiven Interview mit dem Bildhauer Anton Hanak. Einige seiner berühmtesten Werke sind die Victor Adler-Büste für das Denkmal der Republik auf der Ringstraße, das Kriegerdenkmal „Schmerzensmutter“ am Zentralfriedhof und die Porträtfigur des Anatomen Emil Zuckerkandl im Arkadenhof der Universität Wien. Und auch die Doppelrelief-Figuren auf dem Kaufhaus Stafa in der Mariahilfer Straße 120 – damals noch Mariahilfer Zentralpalast - wurden von Anton Hanak gestaltet.

    Wir erfahren einiges über seine Kindheit und Jugend in Mähren, über seine Ankunft in Wien, seine Lehrzeit im 15. Bezirk, über seine Ausbildung in der Allgemeinen Bildhauerschule, die seit 1962 Akademie der Bildenden Künste heißt, und auch über seine Zeit in Langenzersdorf.

    Mit dabei sind auch die Grätzelkorrespondentinnen Karin Elise Sturm "Southy" und Karin Martiny "Nordy".

    Karin Elise Sturm war im Wild im West unterwegs und hat mit David Kreytenberg, einem der Organisatoren des Baulücken-Zwischennutzungsprojekts in der Mariahilfer Straße 166-168, gesprochen.

    Karin Martiny sammelt diesmal akustische Eindrücke aus dem Rohrauer-Park und dem Forschneritsch-Park.

    Co-Moderator dieser Folge ist Maurizio Giorgi.

    Teil 2 können Sie in Folge 66 hören.

    • 32 min
    #064 Erinnerungen an Fünfhaus

    #064 Erinnerungen an Fünfhaus

    In dieser Folge von "Fünfzehn Minuten über den Fünfzehnten" spricht Brigitte Neichl mit Andreas Lenzmann. Er ist ein Kind aus Fünfhaus und u.a. auch Buchautor und Bezirksforscher. Aufgewachsen ist er in der Clementinengasse, die Volksschule besuchte er in der Friesgasse 10, die Hauptschule in der Sechshauserstraße 71.

    Mit dabei sind auch die Grätzelkorrespondentinnen Karin Elise Sturm "Southy" und Karin Martiny "Nordy".

    Karin Elise Sturm war in der Mariahilfer Straße unterwegs und hat sich beim Grätzelfest „RudolfsTanz“ umgesehen und umgehört.

    Karin Martiny berichtet vom Projekt Blickwinkel von Leonora Peuerböck. Dabei geht es um eine urbane Schnitzeljagd im 15. Bezirk. Für die Vorbereitung war sie auch bei uns im Museum, um sich historische Infos zu holen.

    Co-Moderator dieser Folge ist Maurizio Giorgi.

    • 30 min
    #063 100 Jahre WAT Rudolfsheim

    #063 100 Jahre WAT Rudolfsheim

    In dieser Folge von "Fünfzehn Minuten über den Fünfzehnten" spricht Brigitte Neichl mit Michael Rautner, dem Obmann des WAT Rudolfsheim. WAT steht für Wiener Arbeiter Turn- und Sportverein. Dieser besteht seit 1919. Der WAT-Rudolfsheim ist neben dem WAT-Fünfhaus einer von zwei Vereinen des WAT im 15.Bezirk, wobei jeder ein eigenständiger Verein ist. Und der WAT Rudolfsheim feiert heuer sein 100jähriges Bestehen. Im Interview erfahren wir Interessantes zur Geschichte des Arbeiter*innensports, zur Gründung und zum Angebot des WAT Rudolfsheim und auch dazu, welchen Beitrag Sport zur Bildung leistet.

    Mit dabei sind auch die Grätzelkorrespondentinnen Karin Elise Sturm "Southy" und Karin Martiny "Nordy".

    Karin Elise Sturm ist wieder einmal im „Wild im West“ unterwegs, da geht es u.a. ums Stricken und um den "Pride Month".

    Karin Martiny entführt uns in die Goldschlagstraße 33 zu einer Keramikkünstlerin und einem Fotografen und Texter. Gemeinsam haben sie eine tolle Nachbarschaftsinitiative gestartet.

    Co-Moderator dieser Folge ist Maurizio Giorgi.

    • 28 min
    #062 Geschichte.oida - Die Steve Jobs des TikTok-Journalismus

    #062 Geschichte.oida - Die Steve Jobs des TikTok-Journalismus

    In dieser Folge von "Fünfzehn Minuten über den Fünfzehnten" spricht Brigitte Neichl mit den Betreiber:innen des Medienprojekts Geschichte.oida. Entstanden ist es im Zuge ihrer Ausbildung an der FH Joanneum in Graz im Fach – wie könnte es auch anders sein – Journalismus und Public Relations. Worum geht es bei Geschichte.oida? Kurz gesagt um kurze, etwa einminütige Videos auf instagram, TikTok und YouTube , die einer jüngeren Zielgruppe Geschichte kurz und knackig, aber dennoch historisch korrekt näher bringen sollen.

    Mit dabei ist auch Grätzelkorrespondentin Karin Elise Sturm "Southy", die uns diesmal an zwei Veranstaltungen teilhaben lässt – an einem Straßenfest der Gebietsbetreuung Stadterneuerung am Schwendermarkt und an einer Lesung im Buchcafé Melange.

    Grätzelkorrespondentin Karin Martiny "Nordy" freut sich aber schon sehr auf ihren nächsten Einsatz, der höchstwahrscheinlich im Juni sein wird. Einen kleinen Audio-Gruß aus dem Norden hat sie aber für uns vorbereitet.

    Co-Moderator dieser Folge ist Maurizio Giorgi.

    • 25 min

Top Podcasts In Society & Culture

Audacy and Big Little Feelings
Unwell Network
iHeartPodcasts
This American Life
Glennon Doyle & Cadence13
Apple TV+ / Pineapple Street Studios