
99 episodes

Die Bamberger Psychokalypse Niklas Döbler, Claus-Christian Carbon, Marius Raab
-
- Science
-
-
5.0 • 1 Rating
-
In der Bamberger Psychokalypse besprechen die Psychologen Niklas Döbler, Claus-Christian Carbon (CCC) und Marius Raab Aktuelles und Klassisches aus der psychologischen Wissenschaft. Alle drei Reiter forschen an der Otto-Friedrich Universität Bamberg. Zusammen wollen sie neue Fragen aufwerfen, alte beantworten, aber vor allem: sich zusammen mit den Hörer:innen in den unendlichen Weiten des menschlichen Geistes verlieren. Immer mit dabei sind die Leidenschaft für die Psychologie und ihre Anwendung.
-
Kapitel 22, Vers 5: Rich Minimalism
Reicher Minimalismus? Was erstmal wie ein Oxymoron klingt hat viel mit Wahrnehmungspsychologie zu tun. Warum manchmal weniger mehr ist und weshalb es sich lohnt auch mal genügsam zu sein, darüber sprechen Marius, Niklas und Claus
Mit dabei: Pixel Art, Kandinsky und der Freischwinger
---------------------------------------
Wichtige Hinweise
---------------------------------------
Die Bamberger Psychokalypse: Podcast zu wissenschaftlichen und methodischen Inhalten der Psychologie
Verantwortlich für den Inhalt:
Prof. Dr. Claus-Christian Carbon
Nürnberger Straße 112d
D-96050 Bamberg
kontakt[at]bamberger-psychokalypse.de
Intro von: https://soundcloud.com/macsiggi
Fragen, Wünsche oder Kritik? kontakt[at]bamberger-psychokalypse.de -
Kapitel 22, Vers 4. Der blinde Fleck
In der Schulzeit hat Marius das nicht verstanden: Warum haben wir einen blinden Fleck in unserem Sichtfeld? Erst viele jahre und ein Psychologiestudium später weiß er, warum es auf unserer Netzhaut eine Stelle geben muss, die nicht lichtempfindlich ist. Und auch, warum unser Gehirn möglichst viel Oberfläche braucht, obwohl es doch keine Lunge ist. Mit ihm freuen sich in dieser Episode Niklas und Claus.
-
Kapitel 22, Vers 3: Die eigene Fovea wahrnehmen
Die Fovea ist der Punkt des schärfsten Sehens. Direkt im Auge, also eigentlich unsichtbar. Oder etwa doch nicht?! Marius, Claus und Niklas sprechen darüber, wie man das Unsichtbare dennoch visualisieren kann.
-
Kapitel 22, Vers 2: Die Mondtäuschung
Diese Täuschung hat jeder Mensch schon erlebt: Steht der Mond knapp über dem Horizont, dann wirkt er oft riesig. Dass es nur eine Täuschung ist mekrt man ganz sicher dann, wenn man ein Bild von dieser wunersdchönen Szenerie macht. Auf dem Foto ist der Mond dann ganz unspektakulär und klein. Über die Mondtäuschung, und wie man sie erforscht, sprechen Claus, Niklas und Marius.
-
Kapitel 22, Vers 1: Optische Täuschungen
Im neuen Kapitel der Bamberger Psychokalypse widmen sich Niklas, Claus und Marius wieder dem Thema Wahrenhmung. Diesmal liegt der Fokus auf optischen Täuschungen; und darauf, was sie uns über den Menschen sagen.
-
Kapitel 21, Vers 2: Gastwirtschaften
Gastwirtschaften sind Freiraum, Deutungsraum, Problemraum, Rüzugsort, Genussort -- und wie in einem Brennglas finden wir dort psychologische Konflikte, aber auch mögliche Lösungen. Niklas, Claus und Marius feiern diesen Ort in dieser Folge der Bamberger Psychokalypse.
Customer Reviews
Spannende Themen, höchst qualifiziert diskutiert
Das Psychokalypse Team bespricht im Podcast unterschiedliche, sehr interessante Themen im Detail. Auch als Nicht-Psychologe kann man gut folgen, weil alles unmissverständlich erklärt wird