50 episodes

Mit dem Vordenker Podcast kannst du dabei sein, wenn wir mit Vordenker:innen, Innovator:innen und bekannten Persönlichkeiten aus ganz Deutschland über alle gesellschaftlichen Trends und Zukunftsthemen sprechen, in denen Innovationen unser tägliches Leben verändern - egal ob im Bereich Wirtschaft, in der Politik, der Bildung oder Industrie.

Im Fokus steht dabei der:die Vordenker:in: Das sind für uns Personen, die sich durch ein besonders progressives, innovatives Mindset kennzeichnen und über besonderes Wissen in zukunftsrelevanten Megatrends verfügen. Als Moderatorin begrüßt euch Helen Bielawa.

Über Open Innovation City: Das OIC-Projektteam arbeitet seit 2019 daran, das Prinzip der offenen Innovation auf eine gesamte Stadtgesellschaft zu übertragen. Was ist Open Innovation: Das Prinzip der „Open Innovation“ steht für eine offene Innovationskultur, für gezielten Austausch und enge Einbindung der Menschen in Innovationsprozesse. Auf diese Weise soll in Zeiten schnellen technologischen und gesellschaftlichen Wandels die Wettbewerbs- und Zukunftsfähigkeit gestärkt werden. Auf der Unternehmensebene geht der Begriff zurück auf den US-Wirtschaftswissenschaftler Henry Chesbrough.

Open Innovation City wird unterstützt von den Projektpartnern Fachhochschule des Mittelstands (FHM), Founders Foundation, OWL Maschinenbau und dem Pioneers Club. Ein besonderer Dank gilt unserem Förderer, dem Ministerium für Ministeriums für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie. des Landes Nordrhein-Westfalen.

Vordenker by Open Innovation City Open Innovation City

    • Business

Mit dem Vordenker Podcast kannst du dabei sein, wenn wir mit Vordenker:innen, Innovator:innen und bekannten Persönlichkeiten aus ganz Deutschland über alle gesellschaftlichen Trends und Zukunftsthemen sprechen, in denen Innovationen unser tägliches Leben verändern - egal ob im Bereich Wirtschaft, in der Politik, der Bildung oder Industrie.

Im Fokus steht dabei der:die Vordenker:in: Das sind für uns Personen, die sich durch ein besonders progressives, innovatives Mindset kennzeichnen und über besonderes Wissen in zukunftsrelevanten Megatrends verfügen. Als Moderatorin begrüßt euch Helen Bielawa.

Über Open Innovation City: Das OIC-Projektteam arbeitet seit 2019 daran, das Prinzip der offenen Innovation auf eine gesamte Stadtgesellschaft zu übertragen. Was ist Open Innovation: Das Prinzip der „Open Innovation“ steht für eine offene Innovationskultur, für gezielten Austausch und enge Einbindung der Menschen in Innovationsprozesse. Auf diese Weise soll in Zeiten schnellen technologischen und gesellschaftlichen Wandels die Wettbewerbs- und Zukunftsfähigkeit gestärkt werden. Auf der Unternehmensebene geht der Begriff zurück auf den US-Wirtschaftswissenschaftler Henry Chesbrough.

Open Innovation City wird unterstützt von den Projektpartnern Fachhochschule des Mittelstands (FHM), Founders Foundation, OWL Maschinenbau und dem Pioneers Club. Ein besonderer Dank gilt unserem Förderer, dem Ministerium für Ministeriums für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie. des Landes Nordrhein-Westfalen.

    Folge #48 mit Prof. Dr. Hermann Hill zu innovativer Verwaltung und Innovationen in Kommunen

    Folge #48 mit Prof. Dr. Hermann Hill zu innovativer Verwaltung und Innovationen in Kommunen

    Hermann Hill ist seit mehreren Jahrzehnten ein bedeutender wissenschaftlicher und politischer Akteur bei der Entwicklung innovativer Verwaltungen, Innovationen in Städten und Gemeinden, Open Government und Open Data.
    Mit Helen Bielawa spricht er über die wichtigsten Faktoren für eine innovative Verwaltungstransformation und ihre neue Rolle in der heutigen Welt - nämlich aktiv, gestaltend und offen. Gemeinsam beleuchten sie positive Beispiele, wie auch das Konzept der Open Innovation City.

    • 49 min
    Folge #47 mit Katrin Schuhen über die Verbindung von Forschung, Bildung, Gemeinnützigkeit und offene Innovation

    Folge #47 mit Katrin Schuhen über die Verbindung von Forschung, Bildung, Gemeinnützigkeit und offene Innovation

    Katrin Schuhen zeigt mit ihrem Startup Wasser 3.0 ein praktisches Beispiel für Open Innovation auf. Ihre einfache und günstige Lösungsidee, um Schadstoffe aus dem Wasser zu entfernen, ist sowohl für die Industrie als auch für öffentliche Infrastrukturen interessant. Auf diesem Weg nutzt sie starke Netzwerke, fokussierte Forschung, breite Bildungsarbeit und betreibt viel Kommunikation. Mit Helen Bielawa spricht sie darüber, warum das aus ihrer Sicht alles zusammengehört und warum sie gemeinnützig gegründet hat.

    • 1 hr
    Folge #46 mit Vera Starker über fokussiertes Arbeiten und die Zukunft der Arbeit

    Folge #46 mit Vera Starker über fokussiertes Arbeiten und die Zukunft der Arbeit

    Vera Starker bringt New Work aus den Coworking-Spaces in die Werkshallen, ans Fließband, ins Handwerk und die Medizin. Mit Helen Bielawa spricht sie über die Gestaltung der aktuellen Arbeitswelt fernab von wissenschaftlichen Erkenntnissen, wie Innovationen entstehen, welche Rolle fokussiertes Arbeiten spielt und wie sich Führung verändern muss.

    • 58 min
    Folge #45 mit Anette Ströh über Design-Thinking für den Arbeitsalltag

    Folge #45 mit Anette Ströh über Design-Thinking für den Arbeitsalltag

    Anette Ströh ist ausgebildete Medical Designerin. Mit Helen Bielawa spricht sie über Ihre beste Inspirationsquelle und den Design-Thinking-Zyklus im Projekt "Station 2030".

    • 51 min
    Folge #44 mit Sandra Stromberger über ihr Innovations-Netzwerk in Österreich

    Folge #44 mit Sandra Stromberger über ihr Innovations-Netzwerk in Österreich

    Sandra Stromberger ist überzeugt von der Idee der Open Innovation. Mit Helen Bielawa spricht sie über ihre Erfahrungen, wie man den Open Innovation Prozesses erfolgreich managt und ein lebendiges Netzwerk aufbaut und pflegt.

    • 48 min
    Folge #43 mit Vivien Witt über Gaia-X als große Chance für offene Innovation

    Folge #43 mit Vivien Witt über Gaia-X als große Chance für offene Innovation

    Vivien Witt klärt mit Helen Bielawa in dieser Folge die Frage, ob der Hype um Gaia-X vorbei ist (oder nicht), was es heißt, ein föderatives Datensystem in Europa aufzubauen und warum all die eine große Chance für offene Innovation sein kann.

    • 49 min

Top Podcasts In Business

Ramsey Network
NPR
Marketplace
Andy Frisella #100to0
Jocko DEFCOR Network
BBC Radio 5 Live

You Might Also Like

Ingrid Gerstbach
TRENDONE Peter von Aspern und Sebastian Metzner
deutsche-startups.de
Chaos Computer Club Berlin
Philipp Glöckler, Philipp Klöckner
Florian Rinke, OMR, Podstars by OMR