
13 episodes

SSC - Strategists of Social Change Sergius Seebohm
-
- Society & Culture
Strategists of Social Change (SSC) ist die die neue Podcast-Reihe zu politischer Kommunikation und sozialem Wandel. In den Folgen dieser Podcast-Reihe lernen wir die Vordenkerinnen und Vordenker sozialer und politischer Veränderung kennen. Wir erfahren von ihren professionellen Einsichten in das Handwerk strategischer Interessenvertretung und politischer Kommunikation. Wir lernen diese Menschen aber auch persönlich kennen und erfahren von ihren Kämpfen und Wegen in dieses Berufsbild.
-
Folge 12: Viola Neu | Wahl- und Sozialforschung
Die Wirklichkeit ist unübersichtlich und komplex. Die Wissenschaft versucht, sie in Beobachtungen und Modellen einzufangen. In der Politikberatung gehört natürlich auch dazu, sich mit gesellschaftlichen Trends, Meinungen und Einstellungen zu beschäftigen.
Dr. Viola Neu beschäftigt sich als Leiterin der Abteilung Wahl- und Sozialforschung bei der Konrad Adenauer Stiftung seit vielen Jahren mit den politischen Ideen, Meinungen und Hoffnungen der Menschen in Deutschland. Sie spricht mit uns über ihren Blick auf gesellschaftliche Veränderungsprozesse und wie diese sich etwa im Wahlverhalten niederschlagen. Und wir sprechen auch über den Übersetzungsbedarf zwischen wissenschaftlichem Erkenntnisfortschritt und politischen oder öffentlichen Debatten.
Wissenschaftlerin werden wollte sie schon immer. Aber sie begeistert sich auch für große Epen und Heldenreisen wie "Star Wars", "Der Herr der Ringe", der "Ring der Nibelungen" - und "Per Anhalter durch die Galaxis". -
Folge 11: Odin Mühlenbein | Systemische Veränderung
"Wir verändern die Welt. Schritt für Schritt." Das ist ein bekannter Aufruf und aller Ehren wert. Aber: Ist das wirklich immer der beste Weg? Was wäre, wenn wir Veränderungen hinbekommen, die sich nicht lokal sondern grundsätzlich auswirken? Was wäre, wenn es uns gelingt, nicht Symptome sondern Ursachen anzugehen?
Odin Mühlenbein beschäftigt sich seit Jahren mit diesen Fragen. Im SSC-Gespräch verrät er, wie solche, so genannten "systemischen Ansätze" entwickelt werden - und warum aber auch diese Ansätze immer nachgebessert werden müssen. Und er erzählt von seinem eigenen Weg, der ihn von Elite-Universitäten über große Unternehmensberatungen schließlich zu seiner heutigen Aufgabe geführt hat.
Was ihn beschäftigt: Gerechtigkeitsphilosophische Texte, insbesondere von John Rawls, wie z.B. "Justice as Fairness". -
Folge 10: Jonas Grutzpalk | Gewalt
Es ist keine schöne Erkenntnis, aber nichts führt an ihr vorbei: Gewalt kann ein entscheidender Faktor in sozialen Veränderungsprozessen sein. Ob wir an die Iden des März in Rom, die Erstürmung der Bastille in Paris, Studierendenproteste in Südkorea oder die Eroberung Afghanistans durch die Taliban denken: Gesellschaftliche Akteure haben schon seit Menschengedenken Gewalt eingesetzt um Macht zu bewahren oder zu erkämpfen, um sozialen Wandel zum Durchbruch zu verhelfen - oder um ihn aufzuhalten.
Im Gespräch mit Prof. Jonas Grutzpalk von der Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung Nordrhein-Westfalen diskutiert diese Folge von SSC die Rolle von Gewalt in Gesellschaft und Politik. Wo beginnt Gewalt? Und wie verhält sie sich zu Macht, Staat und Gesellschaft? -
Folge 9: Caroline Kent | Frauen in Krieg und Konflikt
Frauen leben in einem bewaffneten Konflikt gefährlicher als Soldaten. Caroline Kent ist die Deutschlandchefin von Women for Women International. Die Organisation hilft Frauen, die einen Krieg überlebt haben, sich ein neues Leben aufzubauen. Dabei geht es auch um die besonderen Chancen, die sich eröffnen, wenn man Frauen in Friedensgespräche mit einbezieht oder um die enormen Effekte, die sich ergeben, wenn Frauen sich aus einer informellen wirtschaftlichen Rolle hin zu formelleren wirtschaftlichen Akteurinnen entwickeln. Caroline erzählt, welche unfassbare Geschichte der Tochter des Piloten von Saddam Hussein dahinter steckt. Sie hat sich aber schon früher herausfordernde Aufgaben ausgesucht und erzählt bei SSC, wie wichtig es für die Sicherheit von Menschenrechtsverteidiger:innen ist, über die Funktionen digitaler Tools gut aufgeklärt zu sein. Und natürlich erzählt sie von ihrem eigenen Weg.
Ihre Buchempfehlungen: Weapons of Math Destruction von Cathy O'Neil, Half the Sky von Nicholas Kristof und Sheryl WuDunn sowie der Dokumentarfilm "The Great Hack". -
Folge 8: Gesa Müller-Schulz | Dem Klimawandel begegnen
Gesa Müller-Schulz war Cheflobbyistin eines Online-Riesen, enge Mitarbeiterin eines SPD-Kanzlerkandidaten und Politikberaterin in einer bekannten Berliner Agentur. Aber 2019 beginnt sie mit dem Aufbau der Organisation "Deutschland forstet auf", um ihren Beitrag zur Bekämpfung des Klimawandels zu leisten. Was war da los? Was macht die Organisation heute? Und mit welchen Gedanken hat sie den Bundestagswahlkampf 2021 verfolgt?
Ihre Empfehlung ist die Autobiographie der Nobelpreisträgerin, Wissenschaftlerin und Politikerin Wangari Maathai, auf Deutsch erschienen unter dem Titel "Afrika, mein Leben. Erinnerungen einer Unbeugsamen". -
Folge 7: Ali Can | Migration, Respekt und Diskriminierung
Ali Can erfindet immer wieder neue Wege, auf das Zusammenleben und Miteinander von Menschen mit und ohne Migrationsgeschichte aufmerksam zu machen. Als 21-jähriger Student fuhr er zu Pegida nach Dresden und wurde deutschlandweit las "Migrant des Vertrauens" bekannt. Wenige Jahre später initiierte er unter dem Hashtag "meTwo" eine große Debatte zu Alltagsdiskriminierung in Deutschland. Als Leiter des VielRespektZentrums in Essen hat er zuletzt mit dem "wAlman" eine Plattform gestartet, die Menschen mit Zuwanderungsgeschichte ihre Wahlentscheidung erleichtern soll.
Im SSC-Gespräch spricht er über seine ersten Impulse und Aktivitäten, über Chancen und Frustrationen großer Hashtag-Kampagnen, warum er akzeptieren musste, romantische Ideale zu haben und über seine Liebe zu Bollywood-Filmen.