
10 episodes

SAP HXM Kamingespräche ORBIS People GmbH
-
- Technology
SuccessFactors, SAP HCM und mehr:
Digitales HR in entspannter Atmosphäre
In den SAP HXM Kamingesprächen treffen sich Experten von Kunden und Beratungspartnern, um in ungezwungener Runde Themen rund um das SAP Lösungsportfolio im HR/HXM (Human Experience Management) zu diskutieren, insbesondere:
SAP SuccessFactorsSAP HCM on-premise bzw. SAP HCM for S/4 HANA (S/4)Concur Travel & ExpenseQualtrics Employee Experience ManagementSAP Workzone for HRIntegrationsaspekte
Kundenstimmen zu SAP SuccessFactors & Co statt nur Beratermeinung
Unser Ziel ist es, Unternehmen, die HR/HXM Lösungen der SAP einsetzen oder den Einsatz planen, Informationen und Anregungen zu geben, die über reines Marketing hinaus gehen. Daher auch die Entscheidung, Vertreter von Kunden einzubinden und ehrliche, manchmal auch kritische Meinungen einzubringen - als hoffentlich erfrischender Gegensatz zu einstudierten Referenzkundenpräsentationen wie man sie gerade von Anbietern anderer Lösungen meist sieht. Zusätzlich werden wir themenspezifisch weitere Gäste einladen, um spezielle Expertise in den Mix zu bringen.
Das Format ist ungezwungen mit Raum für Diskussion. Wir wollen Denkanstöße geben und einen Diskussionsprozess in Gang setzen. Format und Länge (ca. 30 Minuten) eignen diesen Podcast zum digitalen HR ideal für die Nutzung von Reisezeit oder als HR-Fix während des Fitnesstrainings.
Der Podcast ist inspiriert durch den englischsprachigen SAP HCM Insights Podcast, an dem einer unserer Moderatoren, Sven Ringling, seit fast 10 Jahren regelmäßig teilnimmt. Wir wollten ein deutschsprachiges Angebot schaffen, das speziell auf HR-Prozesse, Kultur und Anforderungen an digitales HR von Unternehmen im DACH-Raum eingeht und durch die Einbindung von Kundenvertretern, die SAP HCM und/oder SuccessFactors einsetzen, einen zusätzlichen Blickwinkel ins Spiel bringen.
Der Podcast wird vom HCM/HXM Team der ORBIS AG gemanagt, aber alle Aussagen sind die persönlichen Meinungen der einzelnen Teilnehmer*innen. Wir hoffen, dass wir Ihnen mit dieser Serie nicht nur interessante Informationen, sondern auch eine positive “Human Experience” bringen und freuen uns auf Ihr Feedback.
Regelmäßige Teilnehmer*innen der Gesprächsrunde
Hier ist die regelmäßige Besetzung des Podcasts, die abhängig von Thema und Verfügbarkeit auch variieren wird:
Nils Bodineck
Inhouse Consultant SAP SuccessFactors bei einem DAX Unternehmen
Leopold Daniels
Consultant und Mitgründer bei Reload HR GmbH & Co. KG
Laura Daßler
Senior Consultant SAP SuccessFactors bei ORBIS People
Jörg Edinger
Geschäftsführer ORBIS People
Michael Neufend
Team Lead SAP Finance, Controlling & HR bei DEUTZ AG
Marcel Plattner
Teamleiter IT bei Vaillant Group
Sven Ringling
SAP HXM Solution Advisor bei ORBIS People
Rebecca Kuhlo
Inhouse Consultant SAP SuccessFactors bei Vaillant Group
-
Episode #10: SAP SuccessFactors Compensation Management
In dieser Runde diskutieren Marcel Plattner (Vaillant) , Michael Neufend (Deutz), Jörg Edinger (Orbis People) und Sven Ringling (Orbis People) das Thema “SAP SuccessFactors Compensation Management”, die Cloud HR Lösung der SAP für Vergütungsverwaltung und Budgetierung.
Themen sind unter anderem:
In welchem Scope wird SAP SuccessFactors Compensation bei den verschiedenen Unternehmen eingesetzt?Was sind die Stärken und Schwächen in typischen Prozessen des Vergütungsmanagements?Verschiedene Szenarien wie Zielbonus, Spot-Bonus oder Abbildung des ERA-TarifsIntegration mit SAP SuccessFactors Performance and Goals Management (PMGM) und Employee Central.Tipps für die ImplementierungDanke an alle Teilnehmer der Runde!
Und viel Spaß beim Hören an alle ZuhörerInnen - wir freuen uns über Feedback, Fragen und Anregungen rund um SuccessFactors und SAP HXM. -
Episode #9: Internationaler Rollout von SAP SuccessFactors
In dieser Runde diskutieren Michael Neufend (Deutz), Janine Zeh (ORBIS People), Jörg Edinger (ORBIS People), Leopold Daniels (Reload HR) und Sven Ringling (ORBIS People) das Thema “Internationaler Rollout von SAP SuccessFactors“
Themen sind unter anderem:
Die Balance zwischen globaler Standardisierung und LokalisierungBenefits des globalen Einsatzes wie Unternehmensweites ReportingLänderübergreifende ProzesseEconomies of Scale, die auch kleineren Standorten marktführende Lösungen erlaubenIntegration lokaler Systeme, insbesondere für die Entgeltabrechnung Lokalisierungsbedarf außerhalb der Entgeltabrechnung Überzeugung der lokalen Entities Danke an alle Teilnehmer*innen der Runde!
Und viel Spaß beim Hören an alle Zuhörer*innen - wir freuen uns über Feedback, Fragen und Anregungen. -
Episode #8: SuccessFactors Performance & Goal Management
In dieser Runde diskutieren Marcel Plattner (Vaillant) , Michael Neufend (Deutz), Jörg Edinger (ORBIS People) und Sven Ringling (ORBIS People) das Thema “SAP SuccessFactors Performance and Goals Management (PMGM)”, die Cloud HR Lösung der SAP für Zielvereinbarung, Mitarbeiterbeurteilung und Entwicklungsgespräche.
Themen sind unter anderem:
In welchem Scope wird SAP SuccessFactors Performance and Goals bei den verschiedenen Unternehmen eingesetzt? Was sind die Stärken und Schwächen?Spezielle Themen wie Anpassbarkeit der Formulare, Einbindung der Führungskräfte, Continuous Performance Management (Kontinuierlicher Führungsdialog)Integration z. B. mit SAP SuccessFactors Compensation Management aber auch mit SAP ECC HCM und Drittsystemen über APIsTipps für die ImplementierungDarüber hinaus diskutieren die Teilnehmenden auch künftige Verbesserungen, die sie sich für die SuccessFactors Lösung wünschen.
Danke an alle Teilnehmer*innen der Runde!
Und viel Spaß beim Hören an alle Zuhörer - wir freuen uns über Feedback, Fragen und Anregungen. -
Episode #7: SAP SuccessFactors Recruiting
In dieser Runde diskutieren Rebecca Kuhlo (Vaillant) , Michael Neufend (Deutz), Leopold Daniels (Reload HR), Jörg Edinger (Orbis People) und Sven Ringling (Orbis People) das Thema “SAP SuccessFactors Recruiting”, die Cloud HR Lösung der SAP für die Personalgewinnung. Themen sind unter anderem:
· In welchem Scope wird SAP SuccessFactors Recruiting bei den verschiedenen Unternehmen eingesetzt – insbesondere bzgl. Recruiting Marketing und Recruiting Posting?
· Was sind die Stärken und Schwächen?
· Spezielle Themen wie Agenturportal, Candidate Relationship Management oder Arbeiten ohne Email-Adresse
· Integration z.B. mit Microsoft Outlook oder Anbietern von Background-Checks
· Datenschutz (DSGVO / GDPR) im Kontext von SuccessFactors Recruiting
Darüber hinaus diskutieren die Teilnehmenden auch künftige Verbesserungen: Zum einen Vorhaben auf Basis der bereits verfügbaren Lösungen wie ein durchgängiger Prozess von Personalplanung über Employee Central ins Recruiting und von dort aus weiter über Onboarding wieder zurück ins EC. Zum anderen aber auch Themen, die man sich vom Produktmanagement der SAP für SuccessFactors Recruiting noch wünscht.
Danke an alle Teilnehmer*innen der Runde!
Und viel Spaß beim Hören an alle Zuhörer - wir freuen uns über Feedback, Fragen und Anregungen. -
Episode #6: Jahresrückblick Digitales HR mit SAP (SuccessFactors HXM, HCM,...)
Vorab in eigener Sache:
Ein spezielles Thema zum Jahresende ist unsere Initiative zur Unterstützung von Ärzte ohne Grenzen. Unser Aufruf an alle Podcast-Hörerinnen und Hörer, sich mit einer Spende an dieser Aktion zu beteiligen: Unterstützen Sie mit Ärzte ohne Grenzen eine Organisation, die unter oft sehr schwierigen Bedingungen ein Minimum an medizinischer Versorgung für die Menschen auf der Welt verfügbar macht, die nicht den Luxus haben, zu Weihnachten im gemütlichen Wohnzimmer einem Podcast zu folgen. Hier der Link zur Spendenaktion: https://www.aerzte-ohne-grenzen.de/sich-engagieren/spendenaktion/online?cfd=9bnbs
Zu diesem Podcast:
In dieser Runde diskutieren Michael Neufend, Marcel Plattner, Jörg Edinger und Sven Ringling über über die Themen, die für sie das Jahr 2021 im digitalen HR bestimmt haben. Das sind teilweise Lösungen, die im SAP HXM Umfeld 2021 oder 2020 neu verfügbar gemacht wurden, teilweise Erfahrungen in eigenen Projekten auch mit Modulen, die schon länger im Angebot sind. Das führt zu einer sehr lebendigen Diskussion mit ehrlichen Einschätzungen und interessanten Erfahrungen aus dem echten Leben.
Themen sind unter anderem:
Reporting und Dashboards, insbesondere Story Reporting in SuccessFactors People Analytics.SuccessFactors Recruiting: Erfahrungen mit der EinführungDie zunehmende Nutzung des SuccessFactors Compensation ModulsSuccessFactors Time Tracking / ZeitwirtschaftZukunft der EntgeltabrechnungDie Vorteile von SuccessFactors Employee Central bei Nutzung der anderen ModuleIntegration SAP HCM on-premise mit SAP SuccessFactors, insbes. One-System-ExperienceIAS, IPS, SSOUnd als freundliche Erinnerung, hier nochmal unsere Spendenaktion: https://www.aerzte-ohne-grenzen.de/sich-engagieren/spendenaktion/online?cfd=9bnbsFrohe Feiertage und ein frohes neues Jahr 2022! -
Episode #5: Wartung und Releasemanagement in SAP SuccessFactors
Je umfassender eine digitale HR Lösung genutzt wird und je mehr Innovation stattfindet, desto interessanter sind die Themen "Wartung" und "Releasemanagement", die Michael Neufend, Leopold Daniels, Jörg Edinger und Sven Ringling in dieser Ausgabe diskutieren.
In der nächsten Folge, die einen Digital HR Jahresrückblick enthält, stellen wir auch unsere Initiative zur Unterstützung von Ärzte ohne Grenzen vor. Aber es ist nie zu früh, für einen solchen guten Zweck zu spenden ;-) https://www.aerzte-ohne-grenzen.de/sich-engagieren/spendenaktion/online?cfd=9bnbs
Als Cloud-Lösung macht SAP SuccessFactors das zwar deutlich einfacher, weil das Thema der Infrastruktur wegfällt und Updates grundsätzlich automatisch bereitstehen (wobei der Kunde meist den Aktivierungszeitpunkt wählen kann), aber die Änderungen auf der Anwendungsebene wollen trotzdem sauber gemanagt sein.
Dabei gibt es die verschiedensten Strategien wie Anwenderunternehmen den Change-Prozess und das Testen organisieren und wie die verschiedenen Instanzen auf Preview- und Produktivstand genutzt werden. SAP SuccessFactors stellt dabei zunehmend komfortable Werkzeuge zur Verfügung, die im Vergleich mit dem Wettbewerb durchaus gut abschneiden. Allerdings vermissen gerade Kunden von SAP HCM on-premise dessen einmaliges Korrektur- und Transportwesen in der "alten Welt".
Die wichtigsten Punkte in diesem Gespräch sind wohl:
- Instanzmanagement: insbesondere stellt sich heraus, dass idealerweise mindestens je 2 Preview- und Produktionsinstanzen verfügbar sind
- Testen der von Integration: hier trifft man am ehesten auf Probleme, weil die Änderungen aller beteiligter Systeme beitragen
- Mit den neusten Tools von SAP SuccessFactors und deren laufender Weiterentwicklung wird sowohl die Verwaltung von Changes als auch der Aufbau von Testumgebungen mit aussagekräftigen Daten Schritt für Schritt einfacher.