7 episodes

Die Stadt – ein Raum unbegrenzter Möglichkeiten, ein Raum des Austauschs und der freien Entfaltung? Oder ein Raum, an dem nur wenige diese Möglichkeiten wirklich nutzen können, ein Raum der Ausschlüsse und Verdrängung? Im Gespräch mit Architektinnen, Aktivistinnen, Wissenschaftlerinnen wirft Stadtsoziologin Friederike Landau-Donnelly queer-feministische Perspektiven auf Architektur, Stadtplanung und Aktivismus. Was fordern zeitgenössische Architektinnen und wovon träumen sie? Wie sehen für sie Städte der Zukunft aus? Wie verändern Frauen* die Architektur-Welt? Welche Hürden müssen sie dabei bewältigen und welche neuen Ansätze von Karriere und Solidarität entwickeln sie? Gibt es eine queere Architektur? Wie können Wohnkonzepte so verändert werden, dass sie für ganz verschiedene Lebens- und Familienkonstellationen offen sind? Und wie müssten Räume gebaut sein, in denen wir uns ganz frei fühlen und entfalten können?

Stadt.Raum.Frau* – Queer-feministische Perspektiven auf Architektur, Stadtplanung und Aktivismus Friederike Landau-Donnelly / argon podcast

    • Arts

Die Stadt – ein Raum unbegrenzter Möglichkeiten, ein Raum des Austauschs und der freien Entfaltung? Oder ein Raum, an dem nur wenige diese Möglichkeiten wirklich nutzen können, ein Raum der Ausschlüsse und Verdrängung? Im Gespräch mit Architektinnen, Aktivistinnen, Wissenschaftlerinnen wirft Stadtsoziologin Friederike Landau-Donnelly queer-feministische Perspektiven auf Architektur, Stadtplanung und Aktivismus. Was fordern zeitgenössische Architektinnen und wovon träumen sie? Wie sehen für sie Städte der Zukunft aus? Wie verändern Frauen* die Architektur-Welt? Welche Hürden müssen sie dabei bewältigen und welche neuen Ansätze von Karriere und Solidarität entwickeln sie? Gibt es eine queere Architektur? Wie können Wohnkonzepte so verändert werden, dass sie für ganz verschiedene Lebens- und Familienkonstellationen offen sind? Und wie müssten Räume gebaut sein, in denen wir uns ganz frei fühlen und entfalten können?

    Architektur und Intersektionalität | Niloufar Tajeri

    Architektur und Intersektionalität | Niloufar Tajeri

    Was genau ist Intersektionalität und wie kann Architektur intersektionalen Ansprüchen gerecht werden? Wie können wir Räume schaffen, die verschiedenen Diskriminierungen wie Rassismus oder Sexismus bewusst entgegenwirken? Wie ist Architektur in lokale, aber auch globale Zusammenhänge eingebunden? Kann Architektur unschuldig oder unpolitisch sein?

    • 43 min
    Architektur und Gefühle | Julia Heinemann

    Architektur und Gefühle | Julia Heinemann

    Welche Rolle spielen Gefühle in der Architekturpraxis und -theorie? Wie wirken verschiedene Räume auf uns? Welche Gefühle lösen sie in uns aus? Wie sehen bspw. Räume aus, die uns Angst machen? In welchen Räumen können wir uns ganz frei fühlen und wir selbst sein? Und wie können wir uns selbst in Räume einschreiben und sie für uns deuten?

    • 41 min
    Architektur und (Aus-)Bildung | Inken Bühring und Dagmar Jäger

    Architektur und (Aus-)Bildung | Inken Bühring und Dagmar Jäger

    Welche Werte und Ideale werden im Architekturstudium vermittelt? Warum hält sich das Bild des vermeintlich solitär arbeitenden Stararchitekten so hartnäckig? Wie hat sich die Ausbildung in den letzten Jahrzehnten verändert? Welche Rolle spielt die Digitalisierung? Und wie kann das Bilden von feministischen Netzwerken gelingen?

    • 52 min
    Architektur und Lebensraum | Johanna Meyer-Grohbrügge

    Architektur und Lebensraum | Johanna Meyer-Grohbrügge

    Wie kann die Vereinbarkeit von Arbeitsraum, Lebensraum und privatem Rückzugsraum architektonisch unterstützt werden? Welche Aushandlungsprozesse finden zwischen Bewohner*innen statt? Und wie können Wohnkonzepte so verändert werden, dass sie für ganz verschiedene Lebens- und Familienkonstellationen offen sind?

    • 36 min
    Queere Architektur | Shivani Shankar Chakraborty

    Queere Architektur | Shivani Shankar Chakraborty

    Kann Architektur queer sein? Wie könnten queere Gebäude aussehen oder sich anfühlen? Und ist queeres Bauen ein Ansatz für eine gerechtere und demokratischere Stadt- und Architektur-Praxis?

    • 37 min
    Architektur und Aktivismus | Gabu Heindl

    Architektur und Aktivismus | Gabu Heindl

    Wie und warum ist Architektur politisch? Wem gehört städtischer und öffentlicher Raum? Wie wird er verteilt? Wie kann eine gerechte Stadt- und Wohnpolitik aussehen? Und welche Rolle nehmen in diesem Zusammenhang Konflikte ein?

    • 38 min

Top Podcasts In Arts

NPR
The Moth
Roman Mars
RISK!
Rick Rubin
Snap Judgment and PRX

You Might Also Like