Zwei Seiten - Der Podcast über Bücher | WDR

WDR

Zwischen Christine Westermann und Mona Ameziane liegen zwei Generationen und unzählige Bücher in großen und kleinen Stapeln. Was sie vereint: ihre Leidenschaft für gute Geschichten. Solche, die das Leben schreibt, aber vor allem solche, die auf unseren Nachttischen landen. Gemeinsam diskutieren sie in diesem Literatur-Podcast über die wichtigen und abseitigen Themen des Alltags, geraten ins Schwärmen oder ins Streiten und bringen in jeder Folge das Beste mit, was ihre Bücherregale zu bieten haben.

  1. 3 DAYS AGO

    Therapie – über den Blick in die Seele

    Viele von euch haben sich diese Folge gewünscht, jetzt ist sie da. Wir sprechen über mentale Gesundheit und die Frage, wie wichtig professionelle Hilfe sein kann, wenn es uns psychisch nicht gut geht oder wir das Gefühl haben, da müsste mal etwas aus unserem Tümpel der Vergangenheit gefischt werden. Wir klären, wann wir diesen Schritt in unserem Leben gegangen sind, was uns geholfen hat (bzw. was nicht!) und wie nah man seiner Therapeutin eigentlich kommen darf. Außerdem geht's um diese beiden Bücher: Mona empfiehlt: "Marianengraben" von Jasmin Schreiber Christine empfiehlt: "Auf gefährlich sanfte Art" von Antoine Laurain Auch Paula, die Hauptfigur im Roman von Jasmin Schreiber, war bei einem Therapeuten. Sie trauert um ihren kleinen Bruder Tim, aber nicht die Therapie ist es, die ihr aus dem tiefen Tal hilft, sondern eine ganz besondere Begegnung und ein ganz besonderer Roadtrip. Im zweiten Buch geht es um einen Psychoanalytiker, der eine neue Patientin aufnimmt und schnell merkt: diese Frau ist anders als alle Personen, die jemals auf seiner Couch gesessen haben. Und ganz langsam versteht er, dass ihre Vergangenheit auch mit der seinen zusammenhängt. In der Rubrik sprechen wir über die Frage, ob Lektorinnen und Lektoren in Zukunft in Büchern genannt werden sollten. Viel Spaß! Falls ihr uns schreiben möchtet, geht das via Mail an post@zweiseiten.eu oder über Monas Instagram-Account @mona.ameziane. Beim nächsten Mal geht es um "Bewunderung". Christine empfiehlt das Buch "Familiensache" der Autorin Claire Lynch, Monas Tipp ist "Gym" von Verena Keßler. Der Podcast-Hinweis dieser Folge: https://1.ard.de/ kalk-und-welk-podcast Von Christine Westermann & Mona Ameziane.

    1h 16m
  2. 9 SEPT

    Spiele – übers Gewinnen und Verlieren

    Auf die Plätze, fertig, los! In dieser Folge gehen wir alles ein wenig verspielter an als sonst und sprechen über Brettspiele, Kartenspiele, Computerspiele, Rollenspiele, Partyspiele, Rätselspiele, Hochzeitsspiele und Glücksspiele. Wir legen offen, was für Spieletypen wir sind, diskutieren darüber, was es für ein richtig gutes Spiel braucht, und stellen euch diese beiden Geschichten vor: Christine empfiehlt: "Alle meine Wünsche" von Grégoire Delacourt Mona empfiehlt: "Die Falle" von Melanie Raabe Was passiert mit einem Menschen, wenn er über 18 Millionen Euro gewinnt? Eine Antwort auf diese Frage findet Grégoire Delacourt in seinem zweiten Roman und macht uns damit großen Reichtum alles andere als schmackhaft. In Melanie Raabes erstem Thriller geht es dagegen um ein gefährliches Katze-und-Maus-Spiel, bei dem die Hauptfigur dem Mörder ihrer Schwester eine Falle stellt – oder ist alles doch ganz anders? Für unsere Rubrik haben wir uns die Frage ausgesucht, wie wir zu verspielten Elementen in Büchern stehen. Viel Spaß! Falls ihr uns schreiben möchtet, geht das via Mail an post@zweiseiten.eu oder über Monas Instagramaccount @mona.ameziane. Beim nächsten Mal beschäftigen wir uns mit dem großen Thema "Therapie" und mit diesen beiden Büchern: "Marianengraben" von Jasmin Schreiber (Mona) und "Auf gefährlich sanfte Art" von Antoine Laurain (Christine). Der Podcast-Tipp dieser Folge: https://1.ard.de/gartenpodcast Von Christine Westermann & Mona Ameziane.

    1h 18m
  3. 26 AUG

    Großeltern – über Omas und Opas

    Großeltern – über Omas und Opas Sie setzen die Regeln ihrer Kinder außer Kraft, verwöhnen ihre Enkelkinder wo sie nur können und kreieren so eine einzigartige Wärme, die sich für immer in der Erinnerung festsetzt. Das ist das Klischeebild von Großeltern, an das zumindest eine von uns nah rangekommen ist. Die andere fragt sich: was wäre gewesen, wenn ich solche Omas und Opas in meinem Leben gehabt hätte? Und was wäre ich selbst eigentlich für eine Großmutter geworden? Außerdem sprechen wir über diese beiden Bücher: Christine empfiehlt: "Der Geschmack von Apfelkernen" von Katharina Hagena Mona empfiehlt: "Nonna" von Thomas de Padova Zwei ganz unterschiedliche Geschichten, die doch viel gemeinsam haben. In beiden Romanen steht eine Großmutter im Zentrum und gleichzeitig geht es um so viel mehr: Familie, Identität und Erinnerungen. Der Debütroman von Katharina Hagena spielt in einem Dorf in Norddeutschland, wo die Erzählerin das Haus ihrer Oma erbt. Thomas de Padova nimmt uns mit nach Apulien, wo seine Nonna lebt, und erzählt uns von einer Welt, die schwarz und gleichzeitig sonnengelb ist. In unserer Rubrik wenden wir uns einem Thema zu, das uns diese Woche ganz persönlich bewegt (und etwas aufgeregt) hat. Viel Spaß! Falls ihr uns schreiben möchtet, geht das mit einer Mail an post@zweiseiten.eu oder über Monas Instagramaccount @mona.ameziane. Wir freuen uns über Feedback, Fragen und Themenvorschläge! Beim nächsten Mal sprechen wir über Spiele jeglicher Art. Mona empfiehlt das Buch "Die Falle" von Melanie Raabe, Christines Tipp ist "Alle meine Wünsche" von Grégoire Delacourt. Der Podcast-Tipp dieser Folge: "Baborie & Rakers – Was war los gewesen?" https://1.ard.de/_bx8k Von Christine Westermann & Mona Ameziane.

    1h 26m
  4. 12 AUG

    Nacht – über wache Momente in dunklen Stunden

    Wir hoffen, dass ihr diese Folge mitten in der Nacht hört, denn dann könnt ihr live nachempfinden, mit welchem Gefühl wir in diese Aufnahme gegangen sind. Um 2:48 Uhr gings los mit unserem Gespräch über Nächte, in denen wir wachgelegen oder durchgefeiert haben, in denen wir verliebt oder verzweifelt waren und die uns große Angst oder große Freude bereitet haben. Außerdem gibt's auch diesmal natürlich zwei Buchtipps zum Thema der Folge: Mona empfiehlt: "Nachts" von Mercedes Lauenstein Christine empfiehlt: "Die Karte meiner Träume" von Reif Larsen Eine Frau zieht nachts um die Häuser und klingelt dort, wo die Fenster erleuchtet sind, um mit Menschen ins Gespräch zu kommen und zu erforschen, was die verbindet, die wach sind, wenn andere schlafen. Aus diesen Geschichten hat Mercedes Lauenstein ihren Debütroman gestrickt, während Reif Larsen sich auf fast 500 Seiten einem großen Abenteuer widmet. Die Reise von T.S. Spivet startet in einer sternenklaren Augustnacht und nimmt uns mit in die Welt eines sonderbaren, aber genialen Helden. In unserer Rubrik sprechen wir darüber, ob wir mal in einer Buchhandlung übernachten wollen und: wir schmieden einen coolen Plan! Falls ihr uns schreiben möchtet, geht das per Mail an post@zweiseiten.eu oder über Monas Instagram-Account @mona.ameziane. Da findet ihr auch das Begleitvideo zu dieser Folge. Beim nächsten Mal sprechen wir über Großeltern. Christines Buch ist "Der Geschmack von Apfelkernen" von Katharina Hagena. Mona empfiehlt "Nonna" von Thomas de Padova. Der Podcast-Tipp dieser Folge: https://1.ard.de/podcast-lisas-paarschitt Von Christine Westermann & Mona Ameziane.

    1h 29m
  5. 29 JUL

    Sommer – über Wärme, Wellen und Wurstsalat

    Unsere Jahreszeitenreihe geht weiter und wir hüpfen mit einem Kopfsprung rein in den Sommer. Es geht ums Lesen im Halbschatten auf der Wiese oder im Schwimmreifen auf dem Wasser. Wir sprechen über Eis und Wassermelone, aber auch über Hitzewellen und Waldbrände. Wir fragen uns, wie die Sommer sich mit dem Alter verändern und denken an unsere ersten Urlaubsflirts zurück. Das ist die perfekte Überleitung zu unseren Büchern dieser Folge: Mona empfiehlt: "Damals im Sommer" von Florian Gottschick Christine empfiehlt: "Ein Ende und ein Anfang" von Oliver Hilmes Im ersten Buch geht es um einen Sommer, der im Leben des Erzählers viel verändert hat. Er erzählt die Geschichte eines ersten Verliebtseins und eines ersten großen Liebeskummers. Das zweite Buch ist auch ein Sprung zurück, allerdings in diesem Fall in den Sommer 1945, in dem die Menschen wieder in einen Alltag ohne Krieg finden müssen, der weiterhin geprägt ist von der Angst und der Zerstörung der vergangenen Jahre. In unserer Rubrik sprechen wir über unseren Umgang mit Büchern und ihren Schutzumschlägen im Sommerurlaub. Viel Spaß! Falls ihr uns schreiben möchtet, geht das per Mail an post@zweiseiten.eu oder via Instagram über Monas Kanal @mona.ameziane. Beim nächsten Mal treffen wir uns zu einer ungewohnten Uhrzeit, denn wir wollen in der Nacht über die Nacht sprechen. Christine empfiehlt dazu das Buch "Die Karte meiner Träume" von Reif Larsen, Monas Tipp ist "Nachts" von Mercedes Lauenstein. Der Podcast-Tipp dieser Folge: 1 plus 1 - Freundschaft auf Zeit https://1.ard.de/1+1 Von Christine Westermann & Mona Ameziane.

    1h 27m
  6. 15 JUL

    Schmerz – über gebrochene Knochen und gebrochene Herzen

    Aua! Diese Folge tut weh. Wir sprechen über körperliche und seelische Schmerzen, über Momente, in denen wir die Zähne zusammenbeißen mussten und uns nichts sehnlicher gewünscht haben, als dass der Schmerz endlich verschwindet. Es geht aber auch um die Frage, ob Schmerz positive Seiten haben kann und wie ein Leben ohne ihn wäre. Außerdem stellen wir euch diese beiden Bücher vor: Mona empfiehlt: "Drei Meter Dreißig" von Jaqueline Scheiber Christine empfiehlt: "Vergiss mich" von Alex Schulman Eine junge Frau wacht auf und ihr Freund neben ihr im Bett lebt nicht mehr. Das ist die Ausgangslage im Debüt von Jaqueline Scheiber, ein Buch. Sie erzählt von der Zeit, in der die Welt kurz stillsteht, bevor der ganz große Schmerz reinknallt. Auch Alex Schulman schreibt darüber, wie es ist, einen Menschen zu verlieren, allerdings schleichend und über Jahrzehnte. Wie geht ein Kind mit der Alkoholsucht der Mutter um und wie lassen sich Risse in einer Familie wieder flicken? In unserer Rubrik gehts dann um die Frage, ob ein Buch weniger wert ist, wenn es von einer KI geschrieben wurde. Viel Spaß beim Hören! Falls ihr uns schreiben möchtet, geht das per Mail an post@zweiseiten.eu oder ihr nehmt die Abkürzung über Monas Instagram-Account @mona.ameziane. Beim nächsten Mal sprechen wir über den Sommer und über diese beiden Bücher: "Ein Ende und ein Anfang" von Oliver Hilmers (Christines Tipp) und "Damals im Sommer" von Florian Gottschick (Monas Tipp). Der Podcast-Tipp dieser Folge: https://1.ard.de/0630 Von Christine Westermann & Mona Ameziane.

    1h 26m
  7. 1 JUL

    Fantasie – über das Kino in unserem Kopf

    Für diese Folge beamen wir uns an Orte, die nur in unserer Vorstellung existieren. Wir tauchen ein in fremde Welten und alternative Realitäten und fragen uns, was es mit den Bildern in unseren Köpfen auf sich hat. Ist Fantasie etwas Gutes oder kann sie auch gefährlich sein? Warum haben Kinder oft mehr Fantasie als Erwachsene? Und was würde der Menschheit fehlen, wenn es gar keine Fantasie gäbe? Diesen Fragen gehen wir nach und sprechen über diese beiden Bücher: Mona empfiehlt: "Mr. Parnassus Heim für magisch Begabte" von T.J. Klune Christine empfiehlt: "Der Bademeister ohne Himmel" von Petra Pellini Ein Waisenhaus auf einer verlassenen Insel, in dem Kinder leben, die besondere Fähigkeiten haben. Und ein dementer Mann, der regelmäßig Besuch bekommt von einer 15-Jährigen, die eigentlich nicht mehr leben möchte. Das sind die Grundzüge der Geschichten, die wir uns für diese Folge empfohlen haben. In unserer Rubrik tauchen wir in die Geschichte der Fantasyliteratur ein und klären auf, warum "küssende Drachen" in unserem Podcast nur in Form von lustigen Randbemerkungen eine Rolle spielen. Viel Spaß! Falls ihr uns schreiben wollt, dann geht das via Mail an post@zweiseiten.eu oder über Monas Instagram-Account @mona.ameziane. Beim nächsten Mal sprechen wir über "Schmerz" und über diese beiden Bücher: "Vergiss mich" von Alex Schulman (Christine) und "Drei Meter Dreißig" von Jaqueline Scheiber (Mona). Der Podcast-Tipp dieser Folge: "Deutschland 3000", zum Beispiel mit Cornelia Funke https://1.ard.de/D3000_Cornelia_Funke?cp Von Christine Westermann & Mona Ameziane.

    1h 17m
  8. 17 JUN

    Zeit – über das Ticken in unserem Leben

    Über die Zeit ist schon viel gesagt worden: sie soll alle Wunden heilen können, Rat kommen lassen und Geld sein. Gleichzeitig lässt sie sich kaum greifen und vergeht mal wie im Flug, mal extrem langsam. Was wäre, wenn wir keine Uhren und keine Kalender hätten? Oder wenn wir die Zeit zurückdrehen könnten? Über diese Fragen diskutieren wir in dieser Folge und sprechen dann über diese beiden Bücher: Christine empfiehlt: "Uhren gibt es nicht mehr" von André Heller Mona empfiehlt: "Das Ministerium der Zeit" von Kaliane Bradley Was hat eine Frau nach über 100 Lebensjahren zu sagen? Was bleibt für sie vom Leben und wie fühlt es sich an, dem Tod ganz nah zu sein? Darüber schreibt André Heller in seinem Buch, für das er Gespräche mit seiner Mutter geführt hat. Die Autorin Kaliane Bradley dagegen hat einen wilden Roman über Zeitreise im 21. Jahrhundert geschrieben. Eine Mischung aus Science Fiction, Liebesgeschichte und Thriller. In unserer Rubrik sprechen wir über die Frage, ob wir unsere Lesegeschwindigkeit anpassen, je nachdem wie gut uns ein Buch gefällt. Viel Spaß! Falls ihr uns schreiben wollt, nutzt gerne unsere Mailadresse post@zweiseiten.eu oder meldet euch über Monas Instagramaccount @mona.ameziane. Beim nächsten Mal geht es um "Fantasie". Monas Tipp ist "Mr. Parnassus Heim für magisch Begabte" von T.J. Klune, Christine empfiehlt "Der Bademeister ohne Himmel" von Petra Pellini. Podcast-Tipp dieser Folge: "Sherlock Holmes - Krimi-Hörspielklassiker nach Sir Arthur Conan Doyle" https://1.ard.de/zweiseiten-sherlockwatson Von Christine Westermann & Mona Ameziane.

    1h 15m

About

Zwischen Christine Westermann und Mona Ameziane liegen zwei Generationen und unzählige Bücher in großen und kleinen Stapeln. Was sie vereint: ihre Leidenschaft für gute Geschichten. Solche, die das Leben schreibt, aber vor allem solche, die auf unseren Nachttischen landen. Gemeinsam diskutieren sie in diesem Literatur-Podcast über die wichtigen und abseitigen Themen des Alltags, geraten ins Schwärmen oder ins Streiten und bringen in jeder Folge das Beste mit, was ihre Bücherregale zu bieten haben.

You Might Also Like