d.fragmentation

Positionen zur digitalen und analogen Lehre in der Architektur

Mit dem Podcast d.fragmentation präsentiert der Masterstudiengang AMM Architektur Media Management der Hochschule Bochum unter Leitung von Prof. Jan R. Krause aktuelle Positionen zur digitalen und analogen Lehre im Architekturstudium. Im Gespräch mit Professor*innen, Wissenschaftler*innen und Studierenden werden zentrale Formate des Architekturstudiums thematisiert: Studio, Werkstatt, Research und Exkursion. Wie verändern sich diese in Zeiten digitaler Transformation? Wie fügt sich die fragmentierte Lehre wieder zu einem Ganzen? Was fehlt und welche Dimensionen gewinnt die Lehre durch neue Medien und verändertes Nutzerverhalten? Der Podcast ist Teil der von Astrid Bornheim kuratierten Ausstellung d.fragmentation in der BDA Galerie Berlin sowie des 14. AMM-Symposiums im Aedes Network Campus ANCB. www.hs-bochum.de/amm www.instagram.com/d.fragmentation __________ Moderation: Ann-Sophie Heuer Team: Jana Elsner, Saladin Hafermalz, Marie-Lise Hofstetter, Anna-Lena Müller, Michael Schulze, Galih Setyanto Gesamtleitung: Prof. Jan R. Krause Ein Projekt des Masterstudiengangs AMM Architektur Media Management der Hochschule Bochum Veranstaltungspartner: Bochum University of Applied Sciences, BDA Berlin, ANCB Berlin Mit freundlicher Unterstützung von Cedral, Competitionline, GIRA, Graft, Krampe Schmidt Architekten, Project Floors, Unika Kalksandstein, Wienerberger, Solarlux, SSP AG

Season 1

  1. d.fragmentation - Research

    EPISODE 2

    d.fragmentation - Research

    In dieser Podcastfolge sprechen wir mit Katharina Benjamin von der TU Dresden und Architekturstudentin Franziska Schönherr über Recherchemöglichkeiten und Wissensvermittlung in der Architekturlehre mit analogen und digitalen Medien. Wie relevant sind digitale Plattformen wie Instagram für Recherchezwecke? Welche Rolle spielen Fachzeitschriften und Fachbücher? Welche Bedeutung hat die Bibliothek? Wie lässt sich digitale Wissensvermittlung in Zukunft weiterdenken? __________ Katharina Benjamin betreibt den Instagramaccount kontextur und ist als wissenschaftliche Mitarbeiterin der TU Dresden am Lehrstuhl für Konstruktion und Entwerfen Teil des von den Professoren Ansgar und Benedikt Projekts Schulz und Schulz initiierten Projekts #baukofüralle. Durch ihr Engagement in beiden Bereichen ist Katharina Benjamin in den letzten Jahren zu einer Expertin für neue den Einsatz sozialer Medien in der Lehre geworden. kontextur.info vimeo.com/user103588629 Franziska Schönherr verfasst derzeit ihre Diplomarbeit und arbeitet als studentische Hilfskraft am Lehrstuhl für Konstruktion und Entwerfen der TU Dresden. __________ Mit dem Podcast d.fragmentation präsentiert der Masterstudiengang AMM Architektur Media Management der Hochschule Bochum unter Leitung von Prof. Jan R. Krause aktuelle Positionen zur digitalen und analogen Lehre im Architekturstudium. Im Gespräch mit Professor*innen, Wissenschaftler*innen und Studierenden werden zentrale Formate des Architekturstudiums thematisiert: Studio, Werkstatt, Research und Exkursion. Der Podcast ist Teil der von Astrid Bornheim kuratierten Ausstellung d.fragmentation in der BDA Galerie Berlin sowie des 14. AMM-Symposiums im Aedes Network Campus ANCB. www.hs-bochum.de/amm www.instagram.com/d.fragmentation __________ Moderation: Jana Elsner Team: Saladin Hafermalz, Ann-Sophie Heuer, Marie-Lise Hofstetter, Anna-Lena Müller, Michael Schulze, Galih Setyanto Ein Projekt des Masterstudiengangs AMM Architektur Media Management der Hochschule BochumGesamtleitung: Prof. Jan R. Krause Veranstaltungspartner: Bochum University of Applied Sciences, BDA Berlin, ANCB Berlin Mit freundlicher Unterstützung von Cedral, Competitionline, GIRA, Graft, Krampe Schmidt Architekten, Project Floors, Solarlux, SSP, Unika Kalksandstein, Wienerberger

    24 min
  2. d.fragmentation - Exkursion

    EPISODE 3

    d.fragmentation - Exkursion

    In dieser Podcastfolge sprechen wir mit Prof. Jan Kampshoff von der TU Berlin und Architekturstudentin Nelli Fritzler über die Bedeutung der Exkursion im Architekturstudium und die damit verbundene Auseinandersetzung mit der Architektur und den Akteuren vor Ort als wichtigem Teil der Architekturlehre. Wieso ist das Format der Exkursion so wichtig für die Architekturlehre? Welche Alternativen gibt es und wie lassen sich Exkursionen in Zeiten digitaler Transformation weiterdenken? __________ Jan Kampshoff ist Partner im Atelier Modulorbeat in Münster und Gastprofessor an der TU Berlin im Fachgebiet DE/CO Entwerfen und Konstruktion. Mit seinen Studierenden veranstaltet Jan Kampshoff innerhalb eines Projektes Exkursionen, die ein elementarer Bestandteil seiner Architekturlehre sind. fgdeco.de Nelli Fritzler ist Masterstudentin an der TU Berlin, wo sie als Tutorin im Fachgebiet DE/CO arbeitet. Sie schreibt derzeit ihre Abschlussarbeit unter dem Titel „Rurbane Realitäten“ in der sie sich mit Begegnungsorten im ländlichen Raum beschäftigt. rurbanerealitaeten.de __________ Mit dem Podcast d.fragmentation präsentiert der Masterstudiengang AMM Architektur Media Management der Hochschule Bochum unter Leitung von Prof. Jan R. Krause aktuelle Positionen zur digitalen und analogen Lehre im Architekturstudium. Im Gespräch mit Professor*innen, Wissenschaftler*innen und Studierenden werden zentrale Formate des Architekturstudiums thematisiert: Studio, Werkstatt, Research und Exkursion. Der Podcast ist Teil der von Astrid Bornheim kuratierten Ausstellung d.fragmentation in der BDA Galerie Berlin sowie des 14. AMM-Symposiums im Aedes Network Campus ANCB. www.hs-bochum.de/amm www.instagram.com/d.fragmentation __________ Moderation: Marie-Lise Hofstetter Team: Jana Elsner, Saladin Hafermalz, Ann-Sophie Heuer, Anna-Lena Müller, Michael Schulze, Galih Setyanto Ein Projekt des Masterstudiengangs AMM Architektur Media Management der Hochschule BochumGesamtleitung: Prof. Jan R. Krause Veranstaltungspartner: Bochum University of Applied Sciences, BDA Berlin, ANCB Berlin Mit freundlicher Unterstützung von Cedral, Competitionline, GIRA, Graft, Krampe Schmidt Architekten, Project Floors, Solarlux, SSP, Unika Kalksandstein, Wienerberger

    28 min
  3. d.fragmentation - Studio

    EPISODE 4

    d.fragmentation - Studio

    In dieser Podcastfolge sprechen wir mit Prof. Marc Immel von der Hochschule Koblenz und Architekturstudent Simon Reuther über das Studio als besonderen Kommunikationsraum im Architekturstudium. Hier lernen Studierende mit- und voneinander. Die dabei entstehende Vernetzung ist von erheblichem Wert in für die Lehre und das Arbeitsleben. Welche Bedeutung haben kollektive Ateliers und Arbeitsräume an der Hochschule in kreativen Prozessen? Wie funktioniert Kommunikation auf Distanz und welche Erkenntnisse der digitalen Lehre und der Selbstorganisation können auf die Architekturlehre der Zukunft übertragen werden? __________ Prof. Marc Immel ist Computational Designer bei HH-Vision in Köln und Professor für digitale Prozesse in der Architektur und Entwerfen an der Hochschule Koblenz mit den Schwerpunkten parametrisches Design, Augmented Reality und Virtual Reality. www.hs-koblenz.de/profile/mimmel Simon Reuther ist Masterstudent und Tutor an der Hochschule Koblenz. Derzeit arbeitet er mit Kommilitonen in einem eigenen “Mini-Studio” als Alternative zum Arbeitsplatz an der Hochschule. __________ Mit dem Podcast d.fragmentation präsentiert der Masterstudiengang AMM Architektur Media Management der Hochschule Bochum unter Leitung von Prof. Jan R. Krause aktuelle Positionen zur digitalen und analogen Lehre im Architekturstudium. Im Gespräch mit Professor*innen, Wissenschaftler*innen und Studierenden werden zentrale Formate des Architekturstudiums thematisiert: Studio, Werkstatt, Research und Exkursion. Der Podcast ist Teil der von Astrid Bornheim kuratierten Ausstellung d.fragmentation in der BDA Galerie Berlin sowie des 14. AMM-Symposiums im Aedes Network Campus ANCB. www.hs-bochum.de/amm www.instagram.com/d.fragmentation __________ Moderation: Saladin Hafermalz Team: Jana Elsner, Ann-Sophie Heuer, Marie-Lise Hofstetter, Anna-Lena Müller, Michael Schulze, Galih Setyanto Ein Projekt des Masterstudiengangs AMM Architektur Media Management der Hochschule BochumGesamtleitung: Prof. Jan R. Krause Veranstaltungspartner: Bochum University of Applied Sciences, BDA Berlin, ANCB Berlin Mit freundlicher Unterstützung von Cedral, Competitionline, GIRA, Graft, Krampe Schmidt Architekten, Project Floors, Solarlux, SSP, Unika Kalksandstein, Wienerberger

    41 min
  4. d.fragmentation - Werkstatt

    EPISODE 5

    d.fragmentation - Werkstatt

    In dieser Podcastfolge sprechen wir mit Prof. Marc Frohn vom KIT und Architekturstudentin Moana Ühlein über die Werkstatt und die Wichtigkeit des Modells in der Architekturlehre. Welche Rolle spielt der Modellbau in der Lehre als Instrument im Entwurfsprozess? Welche Wechselwirkungen gibt es zwischen analogem und digitalem Modellbau und wie können beide miteinander verbunden werden? __________ Prof. Marc Frohn ist Partner im Architekturbüro FAR in Berlin und Professor am Lehrstuhl Raum und Entwerfen am KIT. Zudem betreibt er das Webarchiv Architectural References, in dem er mit Studierenden ausgewählte baugeschichtlich relevante Architekturen als analoge Modelle baut und als digitalisierte Modelle ausstellt. architecturalreferences.online Moana Ühlein ist Bachelorstudentin im 5. Semester am KIT sowie als wissenschaftliche Hilfskraft am Lehrstuhl Raum und Entwerfen und in der Fachschaft tätig. __________ Mit dem Podcast d.fragmentation präsentiert der Masterstudiengang AMM Architektur Media Management der Hochschule Bochum unter Leitung von Prof. Jan R. Krause aktuelle Positionen zur digitalen und analogen Lehre im Architekturstudium. Im Gespräch mit Professor*innen, Wissenschaftler*innen und Studierenden werden zentrale Formate des Architekturstudiums thematisiert: Studio, Werkstatt, Research und Exkursion. Der Podcast ist Teil der von Astrid Bornheim kuratierten Ausstellung d.fragmentation in der BDA Galerie Berlin sowie des 14. AMM-Symposiums im Aedes Network Campus ANCB. www.hs-bochum.de/amm www.instagram.com/d.fragmentation __________ Moderation: Anna-Lena Müller Team: Jana Elsner, Saladin Hafermalz, Ann-Sophie Heuer, Marie-Lise Hofstetter, Anna-Lena Müller, Michael Schulze, Galih Setyanto Ein Projekt des Masterstudiengangs AMM Architektur Media Management der Hochschule Bochum Gesamtleitung: Prof. Jan R. Krause Veranstaltungspartner: Bochum University of Applied Sciences, BDA Berlin, ANCB Berlin Mit freundlicher Unterstützung von Cedral, Competitionline, GIRA, Graft, Krampe Schmidt Architekten, Project Floors, Solarlux, SSP, Unika Kalksandstein, Wienerberger

    21 min
  5. d.fragmentation - Outro

    EPISODE 6

    d.fragmentation - Outro

    Es geht weiter! Eigentlich sollte diese Podcastfolge „Outro“ heißen und zeitgleich mit der Ausstellung d.fragmentation in der Berliner BDA-Galerie zu Ende gehen. Doch die Ausstellung über Positionen zur digitalen und analogen Lehre im Architekturstudium wurde bis 22.4.2021 verlängert. Und so werden auch die Podcastgespräche fortgesetzt. Denn es gibt noch viel zu besprechen. Jedes der zuvor geführten Gespräche endete mit einer Frage der Befragten. Diese Fragen sollen aufgegriffen und mit weiteren Professor*innen, Wissenschaftler*innen und Studierenden diskutiert werden. In dieser Folge ziehen die Studierenden des Masterstudiengangs AMM Architektur Media Management der Hochschule Bochum eine Zwischenbilanz und eröffnen Perspektiven für die nächsten vier Folgen über zentrale Formate des Architekturstudiums: Studio, Werkstatt, Research und Exkursion. Der Podcast ist Teil der von Astrid Bornheim kuratierten Ausstellung d.fragmentation in der BDA Galerie Berlin sowie des 14. AMM-Symposiums im Aedes Network Campus ANCB unter Leitung von Prof. Jan R. Krause. www.hs-bochum.de/amm www.instagram.com/d.fragmentation __________ Moderation: Ann-Sophie Heuer Team: Jana Elsner, Saladin Hafermalz, Marie-Lise Hofstetter, Anna-Lena Müller, Michael Schulze, Galih Setyanto Gesamtleitung: Prof. Jan R. Krause Ein Projekt des Masterstudiengangs AMM Architektur Media Management der Hochschule Bochum Veranstaltungspartner: Bochum University of Applied Sciences, BDA Berlin, ANCB Berlin Mit freundlicher Unterstützung von Cedral, Competitionline, GIRA, Graft, Krampe Schmidt Architekten, Project Floors, Solarlux, SSP, Unika Kalksandstein, Wienerberger

    8 min
  6. d.fragmentation – Sammlung

    EPISODE 7

    d.fragmentation – Sammlung

    In dieser Podcastfolge sprechen wir mit Dr. Hans-Dieter Nägelke vom Architekturmuseum der TU Berlin über das Potenzial der Sammlung und Ausstellung für Lehre und Forschung. Wie können die wertvollen Bestände digitalisiert und den Studierenden zugänglich gemacht werden? Wie kann über das Studium hinaus eine breite Öffentlichkeit erreicht und für Architektur begeistert werden? __________ Dr. Hans-Dieter Nägelke ist seit 2007 Leiter des Architekturmuseums der Technischen Universität Berlin in der Universitätsbibliothek. Schon zuvor als Leiter der Plansammlung begann er mit der Digitalisierung des Bestands. Mittlerweise sind rund 150.000 Exponate digitalisiert, online verfügbar, und sogar 2/3 davon frei verwendbar. Der promovierte Kunsthistoriker und einstige Gründungsdirektor des Schinkelzentrums für Architektur, Stadtforschung und Denkmalpflege der TU Berlin engagiert sich seit vielen Jahren für Architekturvermittlung in Ausstellungen, Publikationen und im Internet. Neuestes Format: Der Videoblog „Sehstücke“ über ausgewählte Dokumente der Sammlung. https://architekturmuseum.ub.tu-berlin.de/index.php?p=659 __________ Mit dem Podcast d.fragmentation präsentiert der Masterstudiengang AMM Architektur Media Management der Hochschule Bochum unter Leitung von Prof. Jan R. Krause aktuelle Positionen zur digitalen und analogen Lehre im Architekturstudium. Im Gespräch mit Professor*innen, Wissenschaftler*innen und Studierenden werden zentrale Formate des Architekturstudiums thematisiert: Studio, Werkstatt, Research und Exkursion. Der Podcast ist Teil der von Astrid Bornheim kuratierten Ausstellung d.fragmentation in der BDA Galerie Berlin sowie des 14. AMM-Symposiums im Aedes Network Campus ANCB. www.hs-bochum.de/amm www.instagram.com/d.fragmentation __________ Moderation: Jan R. Krause Schnitt: Ricardo Feldmann Ein Projekt des Masterstudiengangs AMM Architektur Media Management der Hochschule Bochum Gesamtleitung: Prof. Jan R. Krause Veranstaltungspartner: Bochum University of Applied Sciences, BDA Berlin, ANCB Berlin Mit freundlicher Unterstützung von Cedral, Competitionline, GIRA, Graft, Krampe Schmidt Architekten, Project Floors, Solarlux, SSP, Unika Kalksandstein, Wienerberger

    29 min

About

Mit dem Podcast d.fragmentation präsentiert der Masterstudiengang AMM Architektur Media Management der Hochschule Bochum unter Leitung von Prof. Jan R. Krause aktuelle Positionen zur digitalen und analogen Lehre im Architekturstudium. Im Gespräch mit Professor*innen, Wissenschaftler*innen und Studierenden werden zentrale Formate des Architekturstudiums thematisiert: Studio, Werkstatt, Research und Exkursion. Wie verändern sich diese in Zeiten digitaler Transformation? Wie fügt sich die fragmentierte Lehre wieder zu einem Ganzen? Was fehlt und welche Dimensionen gewinnt die Lehre durch neue Medien und verändertes Nutzerverhalten? Der Podcast ist Teil der von Astrid Bornheim kuratierten Ausstellung d.fragmentation in der BDA Galerie Berlin sowie des 14. AMM-Symposiums im Aedes Network Campus ANCB. www.hs-bochum.de/amm www.instagram.com/d.fragmentation __________ Moderation: Ann-Sophie Heuer Team: Jana Elsner, Saladin Hafermalz, Marie-Lise Hofstetter, Anna-Lena Müller, Michael Schulze, Galih Setyanto Gesamtleitung: Prof. Jan R. Krause Ein Projekt des Masterstudiengangs AMM Architektur Media Management der Hochschule Bochum Veranstaltungspartner: Bochum University of Applied Sciences, BDA Berlin, ANCB Berlin Mit freundlicher Unterstützung von Cedral, Competitionline, GIRA, Graft, Krampe Schmidt Architekten, Project Floors, Unika Kalksandstein, Wienerberger, Solarlux, SSP AG