10 episodes

Maggie & Laura haben den Quereinstieg als Sekundarschullehrerinnen an der PH Luzern gemacht. Sie haben seitdem die PH verlassen und in der Berufswelt Fuss gefasst.
In der 10ni Pause plaudern die beiden aus dem Nähkästchen. Sie tauschen sich über ihre Erfahrungen im Schulalltag aus, knobeln über pädagogischen Grunddilemmas und stellen grundsätzliche Fragen an das schweizer Schulystem.

https://www.instagram.com/10ni_pause/

10ni Pause Maggie Laura

    • Education

Maggie & Laura haben den Quereinstieg als Sekundarschullehrerinnen an der PH Luzern gemacht. Sie haben seitdem die PH verlassen und in der Berufswelt Fuss gefasst.
In der 10ni Pause plaudern die beiden aus dem Nähkästchen. Sie tauschen sich über ihre Erfahrungen im Schulalltag aus, knobeln über pädagogischen Grunddilemmas und stellen grundsätzliche Fragen an das schweizer Schulystem.

https://www.instagram.com/10ni_pause/

    10 Erschöpfungsdepression: Ausgebrannt als Lehrperson

    10 Erschöpfungsdepression: Ausgebrannt als Lehrperson

    In dieser Episode sprechen wir über ein brisantes Thema, das viele betrifft, aber oft im Verborgenen bleibt: Erschöpfungsdepression. Wir beleuchten die Thematik sowohl aus persönlicher als auch aus wissenschaftlicher
    Perspektive.

    Jeanette war über vierzig Jahre als Lehrerin tätig,
    bevor sie zum Ende ihres Berufslebens eine Erschöpfungsdepression erlitt. Auch
    Laura hat in den ersten Berufsjahren Erfahrungen mit der psychischen Krankheit gemacht.

    Die Gründe für die Krankheit sind vielfältig und
    doch müssen wir über die Umstände sprechen, die die Menschen im Schulsystem krankmacht. So kann es gelingen, Erschöpfungsdepressionen nicht als individuelles Scheitern zu verstehen.


    https://depression.ch/content/5-informationsquellen/2-downloads/brintellix_burnout_broschuere_A5_d_20210219.pdf

    https://www.klinik-friedenweiler.de/blog/was-ist-eine-erschoepfungsdepression/

    https://seeseiten.buchkatalog.at/dekolonisiert-selfcare-9783960543442

    • 34 min
    9 Schule und Vielfalt: Queer sein im Schulalltag

    9 Schule und Vielfalt: Queer sein im Schulalltag

    In der Schweiz identifizieren sich mindestens 13% der Bevölkerung als «queer». Das heisst, dass in jeder Schulklasse statistisch gesehen mindestens zwei queere
    Jugendliche sind. Doch wie geht es ihnen? Wie sicher sind Schulen für Jugendliche, die nicht der hetero Norm entsprechen? Und welches Potenzial liegt darin, die Schule zu einem sicheren Ort für alle zu machen? Darüber
    und noch vieles mehr unterhalten wir uns mit unseren Gesprächspartner:innen Christina Caprez und Ad Ott.

    Christina Caprez ist Soziologin und Historikerin zudem war sie langjährige Redaktorin bei Radio SRF 2 Kultur, und arbeitet heute als freie Journalistin, Moderatorin und
    Autorin. Sie engagiert sie sich ehrenamtlich im Vorstand des Vereins ABQ und schreibt gerade an einem Buch mit Portraits mit und von queeren Jugendlichen welches im November unter dem Namen “Queer Kids” erscheinen wird.

    Ad Ott doziert an der PH-Bern, promoviert an der Uni Bern und hat die Projektleitung von «SOGUS – Sexuelle
    Orientierung, Geschlecht und Schule» (2022–2024): ein Projekt der Uni Bern, der PH Zürich und Bern». Die Studie stellt sich die grundlegende Frage: Wie geht es LGBTQ+
    Jugendlichen in Deutschschweizer Schulen? Dabei wurden etwas mehr als 550 Lernende via einer Onlineumfrage befragt. Die Studienergebnisse wurden im Februar 2024 veröffentlicht.


    Christina Caprez

    https://christinacaprez.ch/


    Ad Ott

    https://www.phbern.ch/ueber-die-phbern/personen/adrien-ott


    SOGUS Gesamtstudie:

    https://www.izfg.unibe.ch/forschung/laufende_projekte/sogus/index_ger.html


    ABQ

    https://www.abq.ch/

    Milchjugend

    https://milchjugend.ch/



    Genderunicorn:

    https://transstudent.org/gender/



    Queere Menschen in der Schweiz:

    Studie in 30 Ländern - Schweiz hat höchsten Anteil an Trans- oder non-binären Menschen - News - SRF

    • 1 hr
    8 Inklusion - aber wie?

    8 Inklusion - aber wie?

    In dieser Folge treffen wir Steffi, eine langjährige Schulische Heilpädagogin (SHP), die uns aus ihren Erfahrungen berichtet. Dabei verhandeln wir die Fragen, was Inklusion überhaupt bedeutet und unter welchen Umständen sie gelingen kann.

    • 37 min
    7 Meine Lehrerin ist echt behindert

    7 Meine Lehrerin ist echt behindert

    Meret erzählt im Interview, wie sie das Wort behindert für sich beansprucht, deutet und welchen Hindernissen sie als Lehrperson mit Behinderung in ihrem Alltag begegnet. Gemeinsam überlegen wir, wie sich Schulen verändern müssen, um auch auf Ebene der Lehrpersonen inklusiver zu werden.

    • 54 min
    6 Flucht im Klassenzimmer: Praktische Perspektiven und persönliche Einblicke

    6 Flucht im Klassenzimmer: Praktische Perspektiven und persönliche Einblicke

    Diese Doppelfolge widmet sich einem hochaktuellen und komplexen Thema – Flucht.

    In der Folge fünf wird uns Laura durch ihre Masterarbeit einen Einblick in die Integration geflüchteter Menschen im Schweizer Bildungssystem geben. Im zweiten Teil beleuchten wir die Praxis. Wir haben Matthias, der Lehrer einer Aufnahmeklasse der Stadt Luzern ist, in der Folge sechs zu Gast. Er wird von seinen Erfahrungen des Ankommens von Menschen mit und ohne Fluchterfahrung berichten. Lasst uns gemeinsam eintauchen, um verschiedene Einblicke in dieses komplexe Thema zu bekommen.

    • 34 min
    5 Flucht im Klassenzimmer: Eine theoretische Annäherung

    5 Flucht im Klassenzimmer: Eine theoretische Annäherung

    Diese Doppelfolge widmet sich einem hochaktuellen und komplexen Thema – Flucht.

    In der Folge fünf wird uns Laura durch ihre Masterarbeit einen Einblick in die Integration geflüchteter Menschen im Schweizer Bildungssystem geben. Im zweiten Teil beleuchten wir die Praxis. Wir haben Matthias, der Lehrer einer Aufnahmeklasse der Stadt Luzern ist, in der Folge sechs zu Gast. Er wird von seinen Erfahrungen des Ankommens von Menschen mit und ohne Fluchterfahrung berichten. Lasst uns gemeinsam eintauchen, um verschiedene Einblicke in dieses komplexe Thema zu bekommen.

    • 38 min

Top Podcasts In Education

The Mel Robbins Podcast
Mel Robbins
The Jordan B. Peterson Podcast
Dr. Jordan B. Peterson
The Rich Roll Podcast
Rich Roll
Mick Unplugged
Mick Hunt
The Daily Stoic
Daily Stoic | Wondery
Digital Social Hour
Sean Kelly

You Might Also Like

Sternstunde Philosophie
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
WDR 5 Das philosophische Radio
WDR 5
LANZ & PRECHT
ZDF, Markus Lanz & Richard David Precht
Jung & Naiv
Tilo Jung
Was jetzt?
ZEIT ONLINE